Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2013

Das Europäische Olympische Sommer-Jugendfestival 2013 (European Youth Summer Olympic Festival 2013), fand vom 14. bis 19. Juli 2013 in Utrecht (Niederlande) statt[1]. Es war die 12. Auflage der EYOF-Jugendspiele, einer alle zwei Jahre stattfindenden Multisportveranstaltung für junge Sportler aus Europa. 2300 Sportler aus 49 Ländern nahmen teil.

Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2013
Logo
Logo
Austragungsort Niederlande Utrecht
Mannschaften 49
Athleten 2.300
Wettbewerbe 111
Eröffnung 14. Juli 2013
Schlussfeier 19. Juli 2013
Eröffnet durch König Willem-Alexander
Athleten-Eid Aafke Soet
Trainer-Eid Saskia van Hintum

Das Festival wurde am Sonntag, 14. Juli, mit einer Feier im Stadion Galgenwaard durch König Willem-Alexander in Anwesenheit von IOC-Präsident Jacques Rogge, EOC-Präsident Patrick Joseph Hickey und Rinda den Besten als Vertreterin der Stadt und Vorsitzende des diesjährigen EYOF eröffnet. Das olympische Feuer wurde von Max Geesink, Enkel der niederländischen Judo-Legende Anton Geesink, entzündet. Die letzten Spiele und die Abschlussveranstaltung fanden am Freitag, 19. Juli, statt. Die olympische Flagge wurde an den Bürgermeister von Tiflis, wo die nächste Auflage der Veranstaltung im Jahr 2015 stattfinden wird, übergeben.

Am 16. Juli erzielte die Britin Abbie Wood im 400-Meter-Schwimmen die 1000ste Goldmedaille in der Geschichte des EYOF.

Teilnehmer

2300 Teilnehmer aus 49 Nationen
Die Italienerin Martina Rizzelli (rechts) gewann am Stufenbarren, ihre Landsfrau Tea Ugrin holte Bronze.

Aus Deutschland nahmen 98 Sportler teil, die bisher größte deutsche Mannschaft an einem EYOF. Sie traten in acht Sportarten an; die Leichtathleten fehlten erstmals, da der Deutsche Leichtathletik-Verband und der Deutsche Olympische Sportbund der Ansicht waren, die vom EOC in diesem Jahr herabgesetzte Altersklasse sei zu niedrig, der körperlichen Entwicklung der jungen Sportler nicht angemessen.

Aus Österreich entsandte das ÖOC 55 Teilnehmer, die in sieben Sportarten antraten. Die Schweiz schickte 41, Luxemburg 17 Sportler.

Sportarten

Folgende Sportarten waren Bestandteil der Spiele:

SportGeburtsjahr JungenGeburtsjahr MädchenSportstätte
Leichtathletik1997/981997/98Leichtathletikzentrum Maarschalkerweerd
Basketball1997/981997/98Sportzentrum Olympos
Radsport1997/981997/98Het Lint, Leidsche Rijn
Turnen1996/971998/99Sportzentrum Galgenwaard
Handball1996/971996/97Messe Utrecht (Jaarbeurs-Halle)
Judo1996/971996/97Messe Utrecht (Jaarbeurs-Halle)
Schwimmen1997/981999/2000Schwimmhalle De Krommerijn
Tennis1998/991998/99Tennispark Den Hommel
Volleyball1995/961996/97Messe Utrecht (Jaarbeurs-Halle)

Medaillenspiegel

Platz Mannschaft Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
1 Russland Russland 30 14 12 56
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9 14 8 31
3 Frankreich Frankreich 9 6 7 22
4 Ungarn Ungarn 8 3 3 14
5 Italien Italien 7 3 12 22
6 Deutschland Deutschland 5 8 3 16
7 Niederlande Niederlande 4 7 9 20
8 Turkei Türkei 4 2 7 13
9 Polen Polen 4 2 2 8
10 Spanien Spanien 3 4 11 18
11 Slowenien Slowenien 3 8 11
12 Rumänien Rumänien 2 7 7 16
13 Georgien Georgien 2 3 3 8
14 Irland Irland 2 2 1 5
15 Schweiz Schweiz 2 1 3
Slowakei Slowakei 2 1 3
17 Israel Israel 2 2 4
18 Aserbaidschan Aserbaidschan 2 1 3
19 Belgien Belgien 1 4 2 7
20 Finnland Finnland 1 3 2 6
21 Belarus Belarus 1 2 4 7
22 Tschechien Tschechien 1 2 2 5
23 Danemark Dänemark 1 2 1 4
24 Montenegro Montenegro 1 1 1 3
Norwegen Norwegen 1 1 1 3
26 Serbien Serbien 1 1 2
27 Litauen Litauen 1 1 2
Schweden Schweden 1 1 2
29 Zypern Republik Zypern 1 1
30 Ukraine Ukraine 6 8 14
31 Kroatien Kroatien 3 3 6
32 Osterreich Österreich 2 2 4
33 Griechenland Griechenland 2 1 3
34 Estland Estland 2 2
35 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1 1 2
Moldau Republik Moldau 1 1 2
37 Bulgarien Bulgarien 1 1
38 Lettland Lettland 1 1
Commons: Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB): Europäisches Olympisches Jugendfestival im Sommer in Utrecht, abgerufen am 27. Mai 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.