Eupithecia silenata

Eupithecia silenata ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der wissenschaftliche Name der Art leitet sich von den Futterpflanzen der Raupe, den Leimkräutern (lateinisch silene), ab.[1] Der deutsche Name Taubenkropf-Blütenspanner wird nur selten verwendet, um Verwechslungen mit dem Geschmückten Taubenkropf-Blütenspanner (Eupithecia venosata) zu vermeiden.

Eupithecia silenata

Eupithecia silenata

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Eupithecia
Art: Eupithecia silenata
Wissenschaftlicher Name
Eupithecia silenata
Assmann, 1848

Merkmale

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 17 bis 21 Millimeter.[2] Die Grundfarbe der Vorderflügel ist überwiegend grau bis bräunlich. Der Außenrandbereich ist dunkler braun und von einer weißen Wellenlinie durchzogen. Daran schließt sich eine etwas hellere Binde an, die in der Nähe des Vorderrandes einen Knick aufweist. Der schwarze Mittelfleck ist groß, rund und deutlich. Die graubraunen Hinterflügel sind in Richtung des Wurzelfeldes aufgehellt und zeigen einen kleinen, länglichen Mittelfleck.

Ei

Das Ei ist weißlich und matt glänzend. Eine Polseite ist stärker, die andere weniger gewölbt. Auf der Schalenoberfläche befinden sich gering vertiefte, undeutliche Grübchen mit sehr flachen Begrenzungsleisten.

Raupe

Die Raupen sind weißlich, grünlich oder gelbbraun. Rücken- und Nebenrückenlinien sind dunkel und zuweilen unterbrochen.

Puppe

Die gelbbraune Puppe hat einen kegelförmigen Kremaster, der mit zwei stärkeren und sechs schwächeren Hakenborsten bestückt ist.[3]

Ähnliche Arten

Der Lärchen-Blütenspanner (Eupithecia laricata) ist in der Regel kontrastärmer gezeichnet und hat schmalere Flügel. Die helle Binde auf den Vorderflügeln ist meist schmaler.

Wie bei vielen Blütenspanner-Arten sollte eine zuverlässige Bestimmung durch Spezialisten erfolgen, und auch eine genitalmorphologische Untersuchung ist anzuraten.

Geographische Verbreitung und Vorkommen

Eupithecia silenata kommt in gebirgigen Gebieten Zentral- und Südeuropas, im Osten bis zum Riesengebirge sowie im Kaukasus vor. In den Alpen und den Pyrenäen ist sie bis 2300 Meter über NN anzutreffen.[2] Die Art ist vorzugsweise an Berghängen und auf Bergwiesen zu finden.

Lebensweise

Die Falter sind nachtaktiv und fliegen in einer Generation von Mai bis Juni. Sie erscheinen in beiden Geschlechtern an künstlichen Lichtquellen. Die Raupen leben von Juli bis September und ernähren sich von den Blüten und Früchten des Taubenkropf-Leimkrauts (Silene vulgaris), gelegentlich auch von deren Blättern.[2] Die Puppen überwintern.

Gefährdung

In Deutschland ist Eupithecia silenata nur in wenigen Regionen anzutreffen und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt.[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas, Band 2, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1910
  2. Vladimir Mironov: The Geometrid Moths of the World. In: Axel Hausmann (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe. 1. Auflage. Volume 4: Larentiinae II. Perizomini and Eupitheciini. Apollo Books, Stenstrup 2003, ISBN 87-88757-40-4 (englisch).
  3. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.

Literatur

  • Vladimir Mironov: The Geometrid Moths of the World. In: Axel Hausmann (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe. 1. Auflage. Volume 4: Larentiinae II. Perizomini and Eupitheciini. Apollo Books, Stenstrup 2003, ISBN 87-88757-40-4 (englisch).
Commons: Eupithecia silenata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.