Esiliiga 2005

Die Esiliiga 2005 war die 15. Spielzeit der zweithöchsten estnischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie begann am 5. März und endete am 5. November 2005.[1]

Esiliiga 2005
Logo der Esiliiga
MeisterJK Vaprus Pärnu
AufsteigerJK Vaprus Pärnu, FC Ajax Lasnamäe
Relegation ↑FC Ajax Lasnamäe
AbsteigerTallinna JK, JK Merkuur-Juunior
Mannschaften10
Spiele180 + 4 Relegationsspiele
Tore672  3,73 pro Spiel)
TorschützenkönigRussland Nikita Andrejew
(FC Ajax Lasnamäe)
Esiliiga 2004
Meistriliiga 2005
II Liiga (III) ↓

Modus

Die Liga wurde um zwei auf zehn Vereine aufgestockt. Diese spielten an 36 Spieltagen jeweils viermal gegeneinander. Der Meister stieg direkt in die Meistriliiga auf, während der Zweitplatzierte über die Relegation gegen den Neunten der Meistriliiga aufsteigen konnte. Die beiden Tabellenletzten stiegen direkt ab, der Achte spielte in der Relegation um den Klassenerhalt.

Reservemannschaften waren nicht aufstiegsberechtigt.

Vereine

Aus der II Liiga kamen JK Vaprus Pärnu, JK Tallinna Kalev, Lelle SK, JK Merkuur-Juunior und FC Elva hinzu. Letztgenannter war aufgestiegen, nachdem der FC Lootus Kohtla-Järve beschloss, als Absteiger aus der Meistriliiga nicht in die Esiliiga, sondern in der II Liiga anzutreten.

Esiliiga 2005 (Estland)
Esiliiga 2005 (Estland)
Lage der Vereine der Esiliiga 2005
VereinStadtStadionKapazität
FC Levadia Tallinn IITallinnMaarjamäe staadion1.500
FC TVMK Tallinn IITallinnKadrioru staadion5.000
FC Ajax LasnamäeTallinnFC Ajaxi Staadion1.500
JK Tallinna KalevTallinnKalevi Keskstaadion11.5000
Tallinna JKTallinnWismari staadion0500
JK Vaprus PärnuPärnuStrand-Stadion1.500
Lelle SKLelleKehtna staadion1.500
JK Pärnu TervisPärnuKehtna staadion1.500
JK Merkuur-JuuniorTartuTamme Staadion1.600
FC ElvaElvaElva linnastaadion0400

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. JK Vaprus Pärnu (N) 36 26 6 4 092:390 +53 84
2. FC Levadia Tallinn II 36 26 4 6 104:310 +73 82
3. FC Ajax Lasnamäe 36 23 8 5 111:300 +81 77
4. JK Tallinna Kalev (N) 36 18 9 9 085:710 +14 63
5. JK Pärnu Tervis 1 36 14 8 14 073:530 +20 50
6. FC TVMK Tallinn II 36 12 5 19 051:800 −29 41
7. FC Elva (N) 36 10 6 20 042:710 −29 36
8. Lelle SK (N) 36 11 1 24 049:100 −51 34
9. Tallinna JK 36 11 1 24 038:100 −62 34
10. JK Merkuur-Juunior (N) 36 3 5 28 027:970 −70 14

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Aufsteiger in die Meistriliiga 2006
  • Teilnahme an der Relegation zum Aufstieg
  • Teilnahme an der Relegation gegen den Abstieg
  • Absteiger in die II Liiga
  • (N)Neuaufsteiger aus der II Liiga
    1 
    JK Pärnu Tervis zog nach der Saison zurück.

    Relegation

    Aufstieg

    Die Spiele fanden am 13. und 19. November 2005 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FC Ajax Lasnamäe (a)2:2(a) FC Kuressaare 1:0 1:2
    Abstieg

    Die Spiele fanden am 13. und 19. November 2005 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FC Lootus Kohtla-Järve 8:2 Lelle SK 8:1 0:1
    • Lootus Kohtla-Järve stieg in die Esiliiga auf.

    Einzelnachweise

    1. Spielplan 2005. In: jalgpall.ee. Abgerufen am 12. März 2021.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.