Erlen TG

Erlen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft[6] im Bezirk Weinfelden des Schweizer Kantons Thurgau.

TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Erlenf zu vermeiden.
Erlen
Wappen von Erlen
Wappen von Erlen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk:Weinfelden
Postleitzahl:8586
BFS-Nr.:4476 (Politische Gemeinde)
frühere BFS-Nr.:4479 (Ortsgemeinde)
Koordinaten:735088 / 268131
Höhe:455 m ü. M.
Höhenbereich:438558 m ü. M.[1]
Fläche:12,19 km² (Pol. Gemeinde)[2]
2,69 km² (Ortsgemeinde)[3]
Einwohner:3888 (31. Dezember 2022)[4]
Einwohnerdichte:319 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,8 % (31. Dezember 2022)[5]
Website:www.erlen.ch
Erlen
Erlen
Lage der Gemeinde
Karte von Erlen
Karte von Erlen

Die seit 1995 bestehende politische Gemeinde umfasst die ehemalige Munizipalgemeinde Erlen mit deren ehemaligen Ortsgemeinden Buchackern, Engishofen, Ennetaach, Erlen und Kümmertshausen sowie die zuvor zur ehemaligen Munizipalgemeinde Sulgen gehörende ehemalige Ortsgemeinde Riedt. Das Strassendorf mit den Ortsteilen Erlen-Dorf, Ehstegen und Eppishausen an der Hauptstrasse WeinfeldenAmriswil und deren Kreuzung mit der Strasse nach Konstanz ist seit 1950 immer stärker zusammengewachsen.[7]

Geschichte

Ehstegen wurde 838 erstmals als Escislec erwähnt. Vor 1798 gehörte Erlen in die sogenannten Hohen Gerichte, die dem eidgenössischen Landvogt im Thurgau direkt unterstanden. Eppishausen und ein Haus in Erlen zählten zur Gerichtsherrschaft Eppishausen, während Ehstegen als äbtisch-sankt-gallische Lehen zur Herrschaft Oberaach gehörte und bis 1812 eine eigene Gemeinde bildete.[7]

1764 wurde in Erlen, das bis dahin stets zur Pfarrei Sulgen gehört hatte, die reformierte Kirche gebaut, 1819 ein Begräbnisplatz und eine eigene Kirchenverwaltung geschaffen, bis 1992 die vollständige Lösung von Sulgen erfolgte. Die Katholiken der Gemeinde gehören zu Sulgen.[7]

Erlen erlangte im 17. und 18. Jahrhundert grössere Bedeutung durch Leinwandhandel und Färberei. Die 1652 von Schocherswil zugezogene Familie Brunschweiler förderte die Verbreitung von Spinnen und Weben als Heimindustrie und brachte Erlen einen wirtschaftlichen Aufschwung. Im 19. Jahrhundert kam die mechanische Stickerei als industrielles Gewerbe hinzu. Grosse soziale und strukturelle Veränderungen erfuhr Erlen seit 1951, als sich mit der Lista AG ein expandierendes Stahlbauunternehmen ansiedelte.[7]

Zwischen 1948 und 1951 wurde in Erlen viermal die Automobilrennsportveranstaltung Preis der Ostschweiz ausgetragen.

→ siehe auch Abschnitte Geschichte in den Artikeln Buchackern, Engishofen, Ennetaach, Eppishausen TG, Kümmertshausen und Riedt (Erlen).

Wappen

Blasonierung: In Rot ein gelber Erlenzweig mit fünf Blättern und zweimal drei Früchten.[8]

Es handelt sich um ein redendes Wappen in den Farben der Landvogtei, der das Dorf Erlen als sogenanntes Hohes Gericht in der Zeit vor 1798 unmittelbar unterstand.[8]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Erlen[9]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden
1870195019701990200020102018
Politische Gemeinde306831763737
Munizipalgemeinde1127145318572298
Ortsgemeinde43161110061232
Quelle[7][9]

Von den insgesamt 3737 Einwohnern der Gemeinde Erlen im Jahr 2018 waren 1016 bzw. 27,2 % ausländische Staatsbürger. 1315 (35,2 %) waren evangelisch-reformiert und 1046 (27,10 %) römisch-katholisch. Die Ortschaft Erlen zählte zu diesem Zeitpunkt 1919 Bewohner.[6]

Sehenswürdigkeiten

Dorfzentrum
Schloss Eppishausen

Das Dorf Erlen-Eppishausen ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.

Persönlichkeiten

Wirtschaft

Bahnhof Erlen und Bürohaus der Lista AG

Erlen ist Hauptsitz der Lista Holding. Die Firma ist im Bereich von Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen international tätig und beschäftigte 2004 ca. 350 Arbeitskräfte in Erlen.[7] Im Jahr 2016 bot Erlen 1090 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 9,5 % in der Land- und Forstwirtschaft, 54,1 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 36,5 % im Dienstleistungssektor tätig.[10]

Commons: Erlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF) Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  6. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  7. Verena Rothenbühler: Erlen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  8. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  9. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  10. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.