Ergotimos

Ergotimos (altgriechisch Ἐργότιμος) war ein griechischer Töpfer, der um 570–560 v. Chr. in Athen tätig war. Sein Sohn Eucheiros war ebenfalls Töpfer, ebenso ein namentlich unbekannter Enkel.

Die Françoisvase

Von ihm sind folgende signierte Werke bekannt:

Sie sind bis auf die Schale Berlin 3151 alle von dem Vasenmaler Klitias bemalt.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters, Oxford 1956, S. 76–80.
  • Heide Mommsen: Ergotimos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 65.
  • Bettina Kreuzer: Ergotimos. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 214.
  • Jaspar Gaunt: Ergotimos Epoiesen. The Potter's Contribution to the François Vase. In: H. Alan Shapiro, Mario Iozzo, Adrienne Lezzi (Hrsg.): The François Vase. New Perspectives. Papers of the International Symposium. Villa Spelman, Florence, 23-24 May, 2003. Akanthus, Kilchberg 2013, ISBN 978-3-905083-33-0, S. 67–81 (Digitalisat).
Commons: Ergotimos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.