Erdbeben von Roermond 1992
Das Erdbeben von Roermond am 13. April 1992 erschütterte um 3:20 Uhr (MESZ) die Niederlande und Deutschland. Das Beben hatte eine Stärke von 5,9 auf der Richterskala (5,4 auf der Momenten-Magnituden-Skala[1]) und war das stärkste Erdbeben in der Region seit dem Dürener Beben von 1756. Das Epizentrum lag 4 km südwestlich von Roermond, das Hypozentrum des Bebens befand sich in 18 km Tiefe.[2] Die Dauer des Bebens lag bei ca. 15 Sekunden.[3]
Roermond-Beben | |||
---|---|---|---|
Koordinaten | 51° 9′ 25″ N, 5° 55′ 59″ O | ||
Datum | 13. April 1992 | ||
Uhrzeit | 03:20 Uhr MESZ | ||
Magnitude | 5,9 ML | ||
Tiefe | 18 km | ||
Epizentrum | Roermond | ||
Land | Niederlande | ||
Betroffene Orte |
u. a. Roermond & Heinsberg | ||
Tsunami | nein | ||
Verletzte | 30 | ||
Sachschaden | 150 Millionen DM auf deutscher Seite |
Allein in Nordrhein-Westfalen wurden 30 Menschen verletzt, zumeist durch herabfallende Dachziegel; es kam zu erheblichen Sachschäden an Gebäuden, z. B. auch am Kölner Dom, der Kölner Kirche St. Theodor und am Aachener Dom. Entlang der Maas und der Rur entstanden lange Spalten und Erdrutsche, und an einigen Stellen traten Sandfontänen aus.[4][5][6]
Das Erdbeben war noch in Berlin, München,[3] Mailand und London zu spüren. Die stärksten Schäden auf deutscher Seite entstanden in der Umgebung der Stadt Heinsberg. In den Niederlanden griff das Schadensgebiet noch mehrere Kilometer über Roermond nach Nordwesten aus. Insgesamt wurde der in Deutschland entstandene Schaden auf über 150 Millionen DM beziffert, in den Niederlanden wurde ein Schaden von 170 Millionen Gulden angegeben.[7][8]
Dem Erdbeben, das sich ohne Vorbeben ereignete, folgten in den nächsten Wochen mehr als 150 Nachbeben.[9]
Ursachen
Das Erdbeben ereignete sich im Nordwesten der Niederrheinischen Bucht, die sich nach Nordwesten in den Zentralgraben der Niederlande fortsetzt. Die Geologie der Niederrheinischen Bucht ist durch eine immer noch andauernde Dehnung der Erdkruste bestimmt, so dass die Kruste entlang von Nordwest nach Südost verlaufenden Verwerfungen in einzelne Bruchschollen zerbrochen ist. Die Bewegungen fanden vor allem an großen Störungssystemen statt, deren größte die Feldbiss-Verwerfung, der Rurrand-Peelrand-Sprung, der Erft-Sprung und der Viersener Sprung sind. Das Erdbeben von Roermond ging auf eine Bewegung des Peelrand-Sprungs zurück, der nordöstlichen Begrenzung des Rurgrabens, an dem die Südwestscholle um etwa einen halben Meter absank.[7]
Weblinks
- KNMI – Aardbeving Roermond 1992 Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut. Übersicht über das Erdbeben beim Königlichen Niederländischen Meteorologischen Institut (niederländisch)
- Faculteit der Aard- en Levenswetenschappen, Vrije Universiteit Amsterdam. Die Entstehung von Erdbeben in den Niederlanden und der Kölner Bucht (niederländisch) (Memento vom 23. April 2016 im Internet Archive)
- Erdbebenstation Bensberg Im Jahr 1992 registrierte Lokalbeben an der Erdbebenstation Bensberg
Einzelnachweise
- geohorizon.de
- Jochen Braunmiller, Torsten Dahm and Klaus-Peter Bonjer: Source mechanism of the 1992 Roermond earthquake from surface-wave inversion of regional data. In Geophys. J. Int. 116/1994, No. 3, S. 663–672 (http://gji.oxfordjournals.org/content/116/3/663.full.pdf; 0.9 MB)
- Rolf Pelzing: Das Erdbeben von Roermond. (PDF) Abgerufen am 11. Januar 2024.
- Foto Maasufer. (Memento des vom 25. März 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI)
- Foto Brunssummerheide. (Memento des vom 25. März 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. KNMI
- Foto Herkenbosch. (Memento des vom 25. März 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. KNMI
- Erdbeben bei Roermond am 13. April 1992. (PDF; 60 kB) Geologischer Dienst NRW, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 18. Januar 2010.
- KNMI – De aardbeving bij Roermond 13 april 1992. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. KNMI
- Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Erdbeben bei Roermond am 13. April 1992 (PDF; 60KB)