Enzenreith
Enzenreith ist eine Gemeinde mit 1978 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Enzenreith | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Fläche: | 9,21 km² | |
Koordinaten: | 47° 40′ N, 15° 57′ O | |
Höhe: | 450 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.978 (1. Jän. 2023) | |
Bevölkerungsdichte: | 215 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2632, 2640 | |
Vorwahl: | 02662 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 08 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Enzenreitherstraße 100 2640 Enzenreith | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Dirk Rath (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Enzenreith im Bezirk Neunkirchen | ||
![]() Lage der Gemeinde Enzenreith im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Enzenreith (Dorf) Ortschaft (Hauptort der Gemeinde) Katastralgemeinde Enzenreith | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Neunkirchen (NK), Niederösterreich |
Gerichtsbezirk | Neunkirchen |
Pol. Gemeinde | Enzenreith |
Koordinaten | 47° 40′ 0″ N, 15° 57′ 0″ O |
Höhe | 450 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 765 (1. Jän. 2023) |
Gebäudestand | 318 (2001 | )
Fläche d. KG | 1,68 km² |
Postleitzahl | 2640 |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 05190 |
Katastralgemeinde-Nummer | 23108 |
Zählsprengel/ -bezirk | Enzenreith (31808 000) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Geografie
Enzenreith liegt im Industrieviertel auf 420 m über dem Meeresspiegel im Schwarzatal im südlichen Niederösterreich, südöstlich von Gloggnitz.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,21 km², 44,75 % der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):
- Enzenreith (765)
- Hart (365)
- Hilzmannsdorf (49)
- Köttlach (381)
- Thürmannsdorf (18)
- Wörth (400)
Katastralgemeinden sind Enzenreith, Hart, Hilzmannsdorf, Köttlach, Thiermannsdorf[2] und Wörth.[3]
Nachbargemeinden
Gloggnitz | Buchbach | Ternitz |
![]() |
Grafenbach-St. Valentin | |
Raach am Hochgebirge | Altendorf |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Die germanisch-slawisch-magyarische[4] Köttlacher Kultur ist nach einem Gräberfeld in Köttlach benannt.[5]
Um 1835 gab es in Enzenreith 15 Häuser mit 95 Einwohnern.[6] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Enzenreith ein Fuhrwerker, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Stahlmasseerzeuger, ein Sägewerk, zwei Schneiderinnen und zwei Schuster ansässig.[7]
Am 1. Jänner 1968 wurde die Gemeinde Köttlach zu Enzenreith eingemeindet, am 1. Jänner 1970 folgte die Gemeinde Thürmannsdorf.
Bevölkerungsentwicklung

Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 75,0 % der Einwohner römisch-katholisch und 5,9 % evangelisch, 1,8 % sind Muslime, 0,4 % gehören orthodoxen Kirchen an, 15,4 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Bergbau- und Heimatmuseum: Im Ortsteil Hart befand sich ein Kohlelagerstätte, die von der A.G. Harter Kohlenwerke (Sitz: Wien) ausgebeutet wurde. Nach diesem Ort ist auch das Mineral Hartit (seit 2021 Branchit) benannt. 1986 wurde im Ort ein Bergbau- und Heimatmuseum eröffnet.[8]
Vereine
- Fußball: Die Gemeinde ist die Heimat der 2006 gegründeten Hobbyfußballmannschaft „Leini's Wirten Hirten“, die bei diversen Hobbyturnieren vertreten ist. Hauptsponsor der Mannschaft ist das örtliche Dorfwirtshaus.
Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 58, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 28. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 832. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,84 %.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 5 ÖVP, und 3 Sonstige.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 3 ÖVP, 2 Die Bürgerliste, und 1 FPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, und 6 ÖVP.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, und 5 ÖVP.[11]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, und 5 ÖVP.[12]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, und 5 ÖVP.[13]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ und 5 ÖVP.[14]
Bürgermeister
- bis 2023 Franz Antoni (SPÖ)
- seit 2023 Dirk Rath (SPÖ)
Im September 2023 wurde Dirk Rath zum Nachfolger von Franz Antoni als Bürgermeister von Enzenreith bestellt.[15]
Filme
- Enzenreith war ein Drehort des 2009 erschienenen Filmes Der Knochenmann, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Wolf Haas.
Persönlichkeiten
- Friedrich Ehrbar (1827–1905), Klavierfabrikant, verstarb in Hart
- Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen, eigentlich Emmerich Alexius Swoboda (1849–1920), in Wörth geborener Bildhauer
- Franz Antoni, Ehrenbürger (Verleihung 2023), 32 Jahre lang Bürgermeister (bis November 2023)[16]
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Achau bis Furth. Mechitaristen, Wien 1832, S. 261 (Enzenreuth – Internet Archive – 2., ganz unveränderte Auflage).
Weblinks
- Website von Enzenreith – benötigt Java
- 31808 – Enzenreith. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
- SONDERRICHTLINIE Ausgleichszulage Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
- Gesamtliste - 9646: Österreichische Katastralgemeinden umweltbundesamt.at
- Schmuck aus den Gräberfeldern Zwentendorf und Köttlach, Niederösterreich uni-klu.ac.at
- Köttlacher Kultur. wissen.de, abgerufen am 26. Dezember 2010.
- Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach: Enzenreut. In: Neueste Landeskunde von Oesterreich unter der Ens. Band 2. Verlag Carl Reichard, Güns 1835, S. 272 (reader.digitale-sammlungen.de).
- Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 235
- Bergbau- und Heimatmuseum (Memento vom 3. Mai 2014 im Internet Archive). Auf noemuseen.at am 3. Mai 2014 (via Wayback Machine)
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Enzenreith. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Enzenreith. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Enzenreith. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Enzenreith. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Enzenreith. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Enzenreith. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
- Gerhard Brandtner: Dirk Rath wird neuer Enzenreither Bürgermeister. In: noen.at. 6. September 2023, abgerufen am 6. September 2023.
- Gerhard Brandtner: Großer Festakt: Ex-Ortschef Antoni zum Ehrenbürger ernannt. In: noen.at. 6. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.