Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Die heutige Ekstraklasa wurde 1927 gegründet und von 1928 bis 2005 unter dem Dach des Polnischen Fußballverbandes (PZPN) ausgetragen. Ligasponsor war von 2004 bis 2005 der polnische Mobilfunkanbieter Idea, der später in Orange umbenannt wurde, wonach auch die polnische Fußballliga von September 2005 bis Mai 2008 Orange Ekstraklasa hieß. Seit 2005 trägt die neu gegründete Aktiengesellschaft Ekstraklasa S.A. die Verantwortung für den Ligabetrieb.

Gründung

Die ersten Ligaspiele wurden in Polen bereits im Jahr 1920 ausgetragen, die erste Saison konnte aber aufgrund des Polnisch-Sowjetischen Krieges nicht beendet werden. Bis 1927 wurde der Meister in einem Turnier ermittelt, an dem die Sieger der jeweiligen Bezirksligen teilnahmen. Da dieses System vor allem bei den Lwówer Vereinen auf Widerstand stieß, riefen diese zusammen mit anderen Vereinen am 1. März 1927 die erste eigenständige Fußballliga ins Leben, in der unabhängig vom Polnischen Fußballverband die Meisterschaft ausgetragen wurde. Am 18. Dezember 1927 gab der Verband nach und erkannte das neue Ligasystem an. Der einzige nennenswerte Verein, der zu der Zeit in den Strukturen des Verbandes blieb, war KS Cracovia, der allerdings 1928 ebenfalls zur neuen Fußballliga stieß.

Die Gründungsmitglieder der polnischen Fußballliga waren:

Spielmodus

Ekstraklasa-Logo von 2011 bis 2013

16 Mannschaften treten im Grunddurchgang in Hin- und Rückrunde gegeneinander an. Für einen Sieg gibt es drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage keine Punkte. Nach dem Grunddurchgang wird die Liga geteilt: Die acht bestplatzierten Teams erreichen die Meisterschaftsrunde, die weiteren acht Vereine spielen gegen den Abstieg. Teams, die sich für die Meisterschaftsrunde qualifiziert haben, können nicht hinter Platz 8. zurückfallen. Auf der anderen Seite kann das beste Team der Abstiegsrunde nicht höher als auf dem 9. Tabellenplatz die Spielzeit beenden. In den Endrunden wird jeweils eine Einfachrunde ausgetragen, sodass am Saisonende jeder Verein 37 Spiele absolviert hat.[1]

Am 21. Februar 2020 verkündete der polnische Fußballverband PZPN, dass der Spielmodus zur Saison 2021/2022 einer Änderung unterzogen wird.[2] Zukünftig soll die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von 16 auf 18 erhöht und insgesamt 34 Spieltage ausgespielt werden. Auf die bisher bestehenden Meisterschafts- und Abstiegsrunden wird verzichtet.

Übersicht: Sportliche Qualifikation

Meisterschaft

Polnischer Pokal

  • Sieger: Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur Europa League

Abstiegsrunde

  • 16. bis 18. Platz: Abstieg in die 1. polnische Liga (bis 2019 nur die letzten beiden Vereine)

Stadien und Spielorte

Spielorte der Ekstraklasa 2023/24
Verein Stadt Stadion Kapazität
Jagiellonia BiałystokBiałystokStadion Miejski22.432
Śląsk WrocławBreslauStadion Miejski45.105
Ruch ChorzówChorzówStadion Miejski09.300
Raków CzęstochowaCzęstochowaMiejski Stadion Piłkarski Raków05.500
Piast GliwiceGliwiceStadion Miejski10.037
KS CracoviaKrakauCracovia-Stadion15.114
Korona KielceKielceSuzuki Arena15.550
ŁKS ŁódźŁódźŁKS-Stadion18.029
Widzew ŁódźŁódźWidzew-Stadion18.018
Zagłębie LubinLubinZagłębie-Lubin-Stadion16.068
FKS Stal MielecMielecMOSiR-Stadion Mielec06.864
Puszcza NiepołomiceNiepołomiceCracovia-Stadion (Krakau)15.114
Lech PosenPosenStadion Poznań43.269
Warta PosenPosenDyskobolia-Stadion (Grodzisk Wielkopolski)03.582
Radomiak RadomRadomStadion Broni04.066
Pogoń StettinStettinFlorian-Krygier-Stadion20.500
Legia WarschauWarschauStadion Wojska Polskiego31.800
Górnik ZabrzeZabrzeErnst-Pohl-Stadion31.871

Statistiken

Meister

Anzahl der Titel Mannschaft Jahr(e)
15 Legia Warschau 1955, 1956, 1969, 1970, 1994, 1995, 2002, 2006, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2020, 2021
14 Górnik Zabrze 1957, 1959, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1971, 1972, 1985, 1986, 1987, 1988
Ruch Chorzów 1933, 1934, 1935, 1936, 1938, 19511, 1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989
13 Wisła Krakau 1927, 1928, 1949, 1950, 1978, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2008, 2009, 2011
8 Lech Posen 1983, 1984, 1990, 1992, 19932, 2010, 2015, 2022
5 KS Cracovia 1921, 1930, 1932, 1937, 1948
4 Pogoń Lwów 1922, 1923, 1925, 1926
Widzew Łódź 1981, 1982, 1996, 1997
2 Zagłębie Lubin 1991, 2007
ŁKS Łódź 1958, 1998
Polonia Bytom 1954, 1962
Polonia Warschau 1946, 2000
Śląsk Wrocław 1977, 2012
FKS Stal Mielec 1973, 1976
Warta Posen 1929, 1947
1 Garbarnia Kraków 1931
Szombierki Bytom 1980
Piast Gliwice 2019
Raków Częstochowa 2023
1 
1951 wurde zwar Wisła Krakau Meister in der Liga, der Verband hatte jedoch schon vor der Saison entschieden, dass der Meistertitel diesmal an den Pokalsieger gehen sollte, was Ruch Chorzów wurde.
2 
1993 gewann Legia Warschau die Meisterschaft, aber die letzten beiden Spiele der Saison (Wisła Krakau – Legia Warschau 0:6, ŁKS Łódź – Olimpia Posen 7:1) schienen aufgrund der unerwartet hohen Siege so verdächtig, dass der Polnische Fußballverband entschied, beide Spiele zu annullieren und den Titel an Lech Posen zu vergeben. Zudem wurden den beteiligten Mannschaften in der darauf folgenden Saison jeweils 3 Punkte abgezogen. Vor Gericht wurde später entschieden, dass sämtliche Anschuldigungen haltlos waren. Bis heute wurde aber von niemandem gefordert, den Titel an Legia Warschau zurückzugeben.

Torschützenkönige

Die Torschützenkönige der letzten 25 Jahre:

Saison Spieler Land Verein Tore
1998/99 Tomasz Frankowski Pole Wisła Krakau 21
1999/2000 Adam Kompała Pole Górnik Zabrze 19
2000/01 Tomasz Frankowski Pole Wisła Krakau 18
2001/02 Maciej Żurawski Pole Wisła Krakau 21
2002/03 Stanko Svitlica Serbe Legia Warschau 24
2003/04 Maciej Żurawski Pole Wisła Krakau 20
2004/05 Tomasz Frankowski Pole Wisła Krakau 25
2005/06 Grzegorz Piechna Pole Korona Kielce 21
2006/07 Piotr Reiss Pole Lech Posen 15
2007/08 Paweł Brożek Pole Wisła Krakau 23
2008/09 Paweł Brożek Pole Wisła Krakau 19
Takesure Chinyama Zimbabwer Legia Warschau
2009/10 Robert Lewandowski Pole Lech Posen 18
2010/11 Tomasz Frankowski Pole Jagiellonia Białystok 14
2011/12 Artjoms Rudņevs Lette Lech Posen 22
2012/13 Róbert Demjan Slowake Podbeskidzie Bielsko-Biała 14
2013/14 Marcin Robak Pole Pogoń Stettin 22
2014/15 Kamil Wilczek Pole Piast Gliwice 20
2015/16 Nemanja Nikolics Ungar Legia Warschau 28
2016/17 Marco Paixão Portugiese Lechia Gdańsk 18
Marcin Robak Pole Lech Posen
2017/18 Carlitos SpanienSpanien Wisła Krakau 24
2018/19 Igor Angulo SpanienSpanien Górnik Zabrze 24
2019/20 Christian Gytkjær Danemark Lech Posen 24
2020/21 Tomáš Pekhart Tschechien Legia Warschau 22
2021/22 Ivi SpanienSpanien Raków Częstochowa 20
2022/23 Marc Gual SpanienSpanien Jagiellonia Białystok 16

Zuschauerzahlen

Entwicklung der Zuschauerzahlen in der regulären Saison seit dem Jahr 2006.[3]

Saison Schnitt Spiele Gesamt
2005/06 5.521 240 1.325.094
2006/07 6.633 240 1.585.309
2007/08 7.441 240 1.785.874
2008/09 7.430 240 1.783.126
2009/10 5.283 240 1.267.932
2010/11 8.425 240 2.021.900
2011/12 8.839 240 2.121.248
2012/13 8.355 240 2.005.086
2013/14 8.207 240 1.961.380
2014/15 8.027 240 1.926.379
2015/16 8.996 240 2.159.077
2016/17 9.504 240 2.281.020
2017/18 9.226 239 2.205.024
2018/19 8.899 240 2.135.730
2019/20 7.903 240 1.896.650
2020/21 /0953 240 /0228.745
2021/22 7.231 306 2.212.790
2022/23 9.438 306 2.878.621

Ligarekorde

Meiste Titelgewinne
Legia Warschau (15)
Meiste Liga-Spielzeiten
Legia Warschau (75)
Anzahl der Meisterschaften in Serie
Górnik Zabrze (5, 1962–1967)
Höchste Zahl an Siegen hintereinander
Widzew Łódź (13)
Am längsten ungeschlagen
Wisła Krakau (38 Spiele, 30. Oktober 2003 – 14. Mai 2005)
Am längsten im eigenen Stadion ohne Niederlage
Wisła Krakau, 73 Spiele (30. September 2001 – 28. Dezember 2006)
Am längsten im fremden Stadion ohne Niederlage
Górnik Zabrze, 22 Spiele (26. Dezember 1985 – 9. Mai 1987)
Höchste Zahl an Heimsiegen in einer Saison
Wisła Krakau (19)
Höchste Zahl an Auswärtssiegen in einer Saison
Wisła Krakau (10)
Längste Niederlagenserie
Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski (17 Spiele)
Längste Serie ohne Sieg
GKS Katowice (26 Spiele)
Längste Serie ohne Gegentor
Lech Posen (8 Spiele)
Höchste Zuschaueranzahl in einem Spiel
85.000 Zuschauer im Spiel Ruch Chorzów – Gwardia Warszawa (6. Oktober 1973; Schlesisches Stadion)

Spieler mit den meisten Toren in der Ekstraklasa

# Spieler Land Jahre Tore
1Ernst PohlPole Deutscher1954–1967186
2Lucjan BrychczyPole1954–1971182
3Tomasz FrankowskiPole1992–2013168
4Gerard CieślikPole1948–1959167
5Włodzimierz LubańskiPole1963–1975155
5Teodor PeterekPole1928–1948155
7Kazimierz KmiecikPole1968–1982153
8Jan LiberdaPole1949–1969147
9Paweł BrożekPole2001–140
10Teodor AniołaPole1948–1957139
Stand: 14. April 2019
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

Spieler mit den meisten Einsätzen in der Ekstraklasa

# Spieler Land Jahre Spiele
1Łukasz SurmaPole1996–2017559
2Marcin MalinowskiPole1997–2015458
3Marek ChojnackiPole1978–1996452
4Arkadiusz GłowackiPole1997–2018435
5Dariusz GęsiorPole1987–2007427
6Janusz JojkoPole1980–2003417
7Marek ZieńczukPole2000–2016416
8Zygfryd SzołtysikPole1962–1978395
9Paweł JanikPole1967–1982389
10Tomasz KiełbowiczPole1999–2012383
Stand: 30. Juni 2018
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

Ausländische Spieler mit den meisten Toren in der Ekstraklasa

# Spieler Land Jahre Tore
1Miroslav RadovićSerbe Pole2006–201964
2Edi AndradinaBrasilianer2005–201345
2Marco PaixãoPortugiese2013–201845
3Kasper HämäläinenFinne2013–201943
4Nemanja NikolicsUngar Serbe2015–201640
4Flávio PaixãoPortugiese2014–40
4Stanko SvitlicaSerbe2001–200640
5Takesure ChinyamaSimbabwer2007–201139
6Semir ŠtilićBosnier2008–35
7Artjoms RudņevsLette2010–201233
Stand: 2017
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

Ausländische Spieler mit den meisten Einsätzen in der Ekstraklasa

# Spieler Land Jahre Spiele
1Miroslav RadovićSerbe Pole2006–2019257
2Pavol StanoSlowake2007–2016243
3Aleksandar VukovićSerbe Pole2001–2013242
4Wahan GeworgianArmenier Pole1999–2014237
5Andrij MichailtschukUkrainer1992–2001223
6Hernâni José da RosaBrasilianer Pole2004–2015220
7Hermes Neves SoaresBrasilianer Pole2002–2014206
8Vlastimir JovanovićBosnier2010–205
9Mamia JikiaGeorgier1997–2006190
10Edi AndradinaBrasilianer2005–2013186
Stand 7. Juni 2017
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2023/24 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 26. ±0 (26) Aserbaidschan Aserbaidschan (Liga, Pokal) – Koeffizient: 17.000CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 27. +1 (28) Ungarn Ungarn (Liga, Pokal) – Koeffizient: 16.375CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 28. +2 (30) Polen Polen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 15.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 29. −2 (27) Kasachstan Kasachstan (Liga, Pokal) – Koeffizient: 15.750CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 30. +1 (31) Slowenien Slowenien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 15.625CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2021/22[4]

Siehe auch

Commons: Ekstraklasa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rewolucja w ekstraklasie: 7 kolejek więcej! przegladsportowy.pl, 5. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2013; abgerufen am 18. Juni 2013 (polnisch).
  2. 18 drużyn w Ekstraklasie od sezonu 2021/2022. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  3. Ekstraklasa 2016/2017 – Zuschauer. Abgerufen am 19. Februar 2018.
  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. Juni 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.