Ekkehard Simon
Ekkehard Simon (* 5. April 1936 in Lauban, Provinz Niederschlesien; † 2. Mai 2018 in Landshut[1]) war ein deutscher Orgelbauer.[2]
![](../I/Wei%C3%9Fdorf%252C_St._Maria_(03).jpg.webp)
Erbauerschild in Weißdorf
Leben
Ekkehard Simon wurde von Julius Zwirner in München ausgebildet.[2] Er machte sich 1962[2] in Landshut bzw. Ergolding selbstständig und baute zahlreiche größere Orgeln vorwiegend in evangelischen Kirchen im süddeutschen Raum. Die Orgelbaufirma Ekkehard Simon wurde 1991 aufgelöst.[3]
Werkliste (nahezu vollständig)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1962 | Neufahrn bei Freising | Auferstehungskirche | I/P | 9 | → Orgel | |
1963 | Auloh | Gnadenkirche | I/P | 9 | ||
1963 | Aidenbach | Kreuzkirche | II/P | 12 | ||
1963 | Bad Griesbach im Rottal | Johanneskirche | II/P | 12 | ||
1964 | Bad Alexandersbad | Volkshochschule | II/P | 12 | ||
1964 | Vilseck | Gnadenkirche | I/P | 6 | ||
1964 | Schnelldorf | Evangelische Kirche | I/P | 5 | ||
1965 | Haar (bei München) | Jesuskirche | ![]() |
II/P | 17 | → Orgel |
1965 | Oberviechtach | Auferstehungskirche | II/P | 13 | 2008 stillgelegt. | |
1966 | Neunkirchen am Sand | Christuskirche | ![]() |
II/P | 11 | |
1967 | München | Offenbarungskirche | ![]() |
II/P | 25 | → Orgel |
1967 | Passau | Friedenskirche | II/P | 16 | ||
1967 | Eschenbach (Pommelsbrunn) | Pauluskirche | ![]() |
II/P | 13 | Im Gehäuse von Bodechtel (1760). |
1967 | Eschenbach in der Oberpfalz | Kreuzkirche | ![]() |
II/P | 13 | |
1968 | Landshut | Auferstehungskirche | II/P | 19 | → Orgel | |
1968 | Hof | Hospitalkirche | ![]() |
II/P | 17 | → Orgel |
1968 | Osterhofen | Christuskirche | II/P | 16 | ||
1969 | Landshut | Auferstehungskirche | II/P | 19 | ||
1969 | München-Giesing | Lutherkirche | ![]() |
III/P | 39 | → Orgel |
1969 | Reisbach | Jesuskirche | I/P | 6 | ||
1970 | Dachau | Gnadenkirche | ![]() |
II/P | 26 | → Orgel |
1970 | Plößberg | Martin-Luther-Kirche | ![]() |
II/P | 8 | Austausch einiger Register der Steinmeyer-Orgel (Opus 80, 1878), die sich nicht gut einfügen. |
1970 | Dietfurt an der Altmühl | Friedenskirche | I | 5 | ||
1970 | Münchsteinach | St. Nikolaus | I | 4 | ||
1971 | Memmingen | Christuskirche | ![]() |
II/P | 20 | |
1971 | Schrobenhausen | Christuskirche | II/P | 14 | ||
1972 | Neu-Ulm | Petruskirche | ![]() |
III/P | 33 | Ursprünglich 1972 als Teilausbau mit II/22 errichtet, 1986 Einbau der fehlenden Register. → Orgel |
1972 | Mainleus | Christuskirche | II/P | 18 | ||
1973 | Landshut | Christuskirche | ![]() |
III/P | 43 | → Orgel |
1974 | Lichtenberg (Oberfranken) | Johanneskirche | ![]() |
II/P | 22 | → Orgel |
1974 | Penzing (Babensham) | Hausorgel Meindl | II/P | 12 | ||
1975 | Oberstdorf | Christuskirche | II/P | 30 | → Orgel | |
1975 | Hüll (Betzenstein) | Evangelische Kirche | II/P | 18 | ||
1975 | Reutti (Neu-Ulm) | St. Margareta | II/P | 16 | ||
1975 | Landshut | Frauenkapelle | ![]() |
II/P | 13 | → Orgel |
1976 | Betzenstein | Stadtkirche | ![]() |
III/P | 25 | Im und hinter dem Gehäuse von Elias Hößler (1740). |
1976 | Petersgmünd | St. Peter | II/P | 12 | ||
1977 | Großgründlach | St. Lorenz | ![]() |
II/P | 20 | |
1978 | Augsburg | St. Anna | ![]() |
III/P | 37 | 1992 durch Gerhard Schmid auf 45 Register erweitert → Orgel
Neubau geplant |
1978 | Oberkotzau | Jakobuskirche | ![]() |
II/P | 25 | Im Gehäuse von Friedrich Heidenreich (1769). |
1978 | Heroldsberg | St. Matthäus | ![]() |
II/P | 16 | |
1978 | München-Freimann | Michaelskirche | I/P | 6 | → Orgel | |
1978 | München-Schwabing | Erlöserkirche | I/P | 6 | ||
1979 | Fürth | St. Michael | ![]() |
III/P | 45 | → Orgel |
1979 | Münchsteinach | St. Nikolaus | ![]() |
III/P | 25 | |
1980 | Rosenheim | Erlöserkirche | ![]() |
II/P | 26 | → Orgel |
1980 | Landshut | Ursulinenkirche St. Joseph | ![]() |
II/P | 20 | → Orgel |
1980 | Deggendorf | Auferstehungskirche | II/P | 16 | ||
1982 | Pfuhl (Neu-Ulm) | St. Ulrich | II/P | 19 | ||
1982 | Flossenbürg | Ev.-Luth. St. Pankratius | ![]() |
II/P | 15 | |
1982 | Tennenlohe | St. Maria Magdalena | ![]() |
II/P | 12 | |
1984 | Landshut | St. Martin | ![]() |
IV/P | 77 | Hinter dem Barockprospekt von Hans Georg Weißenburger (um 1625). Größte Orgel der Firma. → Orgel |
1984 | Poppenreuth (Fürth) | St. Peter und Paul | ![]() |
III/P | 26 | |
1984 | München-Isarvorstadt | Freikirche der Baptisten | ![]() |
II/P | 19 | → Orgel |
1984 | Peißenberg | Friedenskirche | II/P | 11 | ||
1985 | Weißdorf | St. Maria | ![]() |
II/P | 24 | → Orgel |
1986 | Oberglaim | Mariä Himmelfahrt | ![]() |
II/P | 14 | → Orgel |
1986 | Penzberg | Martin-Luther-Kirche | ![]() |
II/P | 15 | |
1986 | Untergolding | St. Dionys | I | 4 | ||
1987 | Poing | Christuskirche | ![]() |
III/P | 11 | → Orgel |
1987 | Unterschwillach | St. Stephanus | ![]() |
III/P | 11 | |
1987 | Landshut | Christuskirche | ![]() |
I | 5 | → Orgel |
1988 | Ickelheim | St. Georg | III/P | 21 | ||
1988 | Hausen (Neu-Ulm) | St. Ulrich | I/P | 5 | ||
1989 | Nennslingen | Ev.-Luth. Beatae Mariae Virginis | ![]() |
II/P | 16 | |
1990 | Dillingen an der Donau | Katharinenkirche | ![]() |
III/P | 25 | |
1991 | Mirskofen | Mater Dolorosa | ![]() |
II/P | 18 | Hinter dem Barockprospekt von 1740. → Orgel |
1991 | Moosburg an der Isar | St. Pius | II/P | 17 | ||
1993 | Zedtwitz | Friedenskirche | ![]() |
I/p | 6 | 2015 Erweiterung auf I/P/7; letztes Werk → Orgel |
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5
Weblinks
- Ekkehard Simon im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Organ index: Ekkehard Simon
Einzelnachweise
- Landshuter Zeitung vom 12. Mai 2018: Traueranzeige Ekkehard Simon. Online auf markt.idowa.de; abgerufen am 24. Mai 2018
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 392.
- Michael Bernhard: Orgeldatenbank Bayern (2009)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.