Ekimtschan

Ekimtschan (russisch Экимча́н) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Amur (Russland) mit 779 Einwohnern (Stand 1. Oktober 2021).[1]

Siedlung städtischen Typs
Ekimtschan
Экимчан
Föderationskreis Ferner Osten
Oblast Amur
Rajon Selemdschinski
Erste Erwähnung 1882
Siedlung städtischen Typs seit 1961
Bevölkerung 779 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Höhe des Zentrums 500 m
Zeitzone UTC+9
Telefonvorwahl (+7) 41655
Postleitzahl 676560
Kfz-Kennzeichen 28
OKATO 10 245 551
Geographische Lage
Koordinaten 53° 4′ N, 132° 57′ O
Ekimtschan (Russland)
Ekimtschan (Russland)
Lage in Russland
Ekimtschan (Oblast Amur)
Ekimtschan (Oblast Amur)
Lage in der Oblast Amur

Geographie

Der Ort liegt knapp 500 km Luftlinie nordöstlich des Oblastverwaltungszentrums Blagoweschtschensk am Südrand des Selemdaschagebirges. Er liegt am rechten Ufer der Selemdscha wenig unterhalb der Einmündung des linken Nebenflusses Unerikan.

Ekimtschan ist Verwaltungssitz des Rajons Selemdschinski und einzige Ortschaft der Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije) Possjolok Ekimtschan.

Geschichte

Der Ort wurde 1882 erstmals erwähnt. Es entwickelte sich vor allem als logistisches Zentrum für die vielen Goldsuchersiedlungen des Gebietes und Standort der Forstwirtschaft. Seit dessen Gründung 1926 ist Ekimtschan Zentrum des Selemdschinski rajon, 1961 wurde es Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19391036
19591166
19701430
19791588
19891832
20021224
20101212
2021779

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Nach Ekimtschan führt eine Straße vom 400 km entfernten Swobodny an der Transsibirischen Eisenbahn, die zunächst der Seja und dann der Selemdscha aufwärts folgt und bei Fewralsk die Baikal-Amur-Magistrale (BAM) kreuzt. Von Ekimtschan zunächst in südöstlicher Richtung führt die Straße weiter zu den letzten, noch weiter oberhalb im Einzugsgebiet der Selemdscha gelegenen Ortschaften, wie Slatoustowsk.

Von den 1940er-Jahren zunächst bis 1992 war in Ekimtschan ein kleiner Regionalflughafen (ICAO-Code UHBP) in Betrieb. 2009 wurde er wiedereröffnet; es besteht mehrmals wöchentlich Verbindung über Fewralsk und Swobodny ins Oblastzentrum Blagoweschtschensk.

Einzelnachweise

  1. Itogi VPN-2020. Tom 1 Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2020. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabelle 5 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.