Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2017

Die 107. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 27. März bis zum 2. April 2017 in der Hartwall Arena in der finnischen Hauptstadt Helsinki statt. Die Internationale Eislaufunion hatte die Vergabe der Titelkämpfe im Juni 2014 bekannt gegeben.[1] Helsinki war nach 1914, 1934, 1983 und 1999 zum fünften Mal Ausrichter der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2017
107. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 27. März – 2. April 2017
Austragungsort: Hartwall Arena, Helsinki, Finnland
Goldmedaillengewinner
Herren: JapanJapan Yuzuru Hanyū (2)
Damen: RusslandRussland Jewgenija Medwedewa (2)
Paare: China Volksrepublik Sui Wenjing / Han Cong
Eistanz: Kanada Tessa Virtue / Scott Moir (3)
Titelverteidiger
Herren: SpanienSpanien Javier Fernández
Damen: RusslandRussland Jewgenija Medwedewa
Paare: Kanada Meagan Duhamel / Eric Radford
Eistanz: FrankreichFrankreich Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
201620172018

Startplätze

Folgenden Ländern standen auf Grundlage der Vorjahresergebnisse mehrere Startplätze für die Weltmeisterschaften 2017 zu.

Startplätze Herren Damen Paare Eistanz
3 Japan Japan Russland Russland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Japan Japan
Kanada Kanada
Russland Russland
Frankreich Frankreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
2 Spanien Spanien
China Volksrepublik Volksrepublik China
Russland Russland
Kanada Kanada
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Tschechien Tschechien
Kanada Kanada
China Volksrepublik Volksrepublik China
China Volksrepublik Volksrepublik China
Deutschland Deutschland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frankreich Frankreich
Italien Italien
Italien Italien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Russland Russland

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1Kanada Kanada1113
2Japan Japan112
3Russland Russland112
China Volksrepublik Volksrepublik China112
5Deutschland Deutschland11
Frankreich Frankreich11
7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
HerrenJapanJapan Yuzuru HanyūJapanJapan Shōma UnoChina Volksrepublik Jin Boyang
DamenRusslandRussland Jewgenija MedwedewaKanada Kaetlyn OsmondKanada Gabrielle Daleman
PaareChina Volksrepublik Sui Wenjing / Han CongDeutschland Aljona Savchenko / Bruno MassotRusslandRussland Jewgenija Tarassowa / Wladimir Morosow
EistanzKanada Tessa Virtue / Scott MoirFrankreichFrankreich Gabriella Papadakis / Guillaume CizeronVereinigte StaatenVereinigte Staaten Maia Shibutani / Alex Shibutani

Ergebnisse

  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • KT = Kurztanz
  • Pkt. = Punkte

Herren

Platz Sportler Land Pkt. KP K
1 Yuzuru HanyūJapan Japan321,595098,391223,20
2 Shōma UnoJapan Japan319,312104,862214,45
3 Jin BoyangChina Volksrepublik Volksrepublik China303,584098,643204,94
4 Javier FernándezSpanien Spanien301,191109,056192,14
5 Patrick ChanKanada Kanada295,163102,135193,03
6 Nathan ChenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten290,726097,334193,39
7 Jason BrownVereinigte Staaten Vereinigte Staaten269,578093,107176,47
8 Michail KoljadaRussland Russland257,477093,289164,19
9 Kevin ReynoldsKanada Kanada253,8412084,448169,40
10 Oleksij BytschenkoIsrael Israel245,9611085,2812160,68
11 Maxim KowtunRussland Russland245,8410089,3814156,46
12 Misha GeUsbekistan Usbekistan243,4516079,9110163,54
13 Moris QwitelaschwiliGeorgien Georgien239,2419076,3411162,90
14 Deniss VasiļjevsLettland Lettland239,0014081,7313157,27
15 Brendan KerryAustralien Australien236,2413083,1115153,13
16 Denis TenKasachstan Kasachstan234,319090,1820144,13
17 Chafik BesseghierFrankreich Frankreich230,1317078,8216151,31
18 Michal BřezinaTschechien Tschechien226,2615080,0218146,24
19 Keiji TanakaJapan Japan222,3422073,4517148,89
20 Paul FentzDeutschland Deutschland217,9120073,8922144,02
21 Jorik HendrickxBelgien Belgien214,0221073,6821140,34
22 Julian Zhi Jie YeeMalaysia Malaysia213,9923069,7419144,25
23 Alexander MajorovSchweden Schweden205,0418077,2323127,81
24 Michael Christian MartinezPhilippinen Philippinen196,7924069,3224127,47
Nicht für die Kür qualifiziert
25 Iwan PawlowUkraine Ukraine069,2625069,26
26 Kim Jin-seoKorea Sud Südkorea068,6626068,66
27 Javier RayaSpanien Spanien066,8827066,88
28 Stéphane WalkerSchweiz Schweiz064,0428064,04
29 Igor ReznichenkoPolen Polen063,8829063,88
30 Matteo RizzoItalien Italien063,1430063,14
31 Graham NewberryVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich062,0431062,04
32 Chih-I TsaoChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh061,5232061,52
33 Valtter VirtanenFinnland Finnland059,4533059,45
34 Nicholas VrdoljakKroatien Kroatien057,2834057,28
35 Slawik HajrapetjanArmenien Armenien057,1435057,14
36 Larry LoupoloverAserbaidschan Aserbaidschan038,9736038,97

Das Kurzprogramm war das technisch hochwertigste der Eiskunstlaufgeschichte. So wurden insgesamt 27 vierfache Sprünge versucht, wobei sieben Herren je zwei Vierfachsprünge zeigten.[2] Acht Läufer übertrafen die 90-Punkte-Marke und drei die 100-Punkte-Marke.

Titelverteidiger Javier Fernández gewann das Kurzprogramm mit persönlicher Bestleistung von 109,05 Punkten. Außer ihm durchbrachen auch Shōma Uno und Patrick Chan dank persönlicher Bestleistungen die 100-Punkte-Marke. Noch in Reichweite der ersten drei lagen die sprungstarken Nathan Chen und Jin Boyang sowie Olympiasieger Yuzuru Hanyū.

In die Kür ging letztgenannter als erster der letzten Gruppe und zeigte eine fehlerfreie Kür, die mit einer Bewertung von 223,20 Punkten einen neuen Weltrekord bedeutete. Trotz Vorsprung auf Hanyū gelang es keinem mehr, dem Japaner seinen zweiten WM-Titel zu streitig zu machen. Nahekam ihm jedoch Landsmann Shōma Uno, der mit Silber seine erste WM-Medaille erringen konnte. Bronze gewann wie im Vorjahr der Chinese Jin Boyang. Der mit Spannung erwartete Auftritt des US-Meisters Nathan Chen endete mit einem Rekord von sechs versuchten Vierfachsprüngen. Zwei davon konnte er allerdings nicht landen, sodass es am Ende nicht zu einer Medaille reichte. Auch Patrick Chan und Javier Fernández unterliefen zu viele Fehler, um ihren Podiumsplatz zu verteidigen.

Insgesamt wurden 47 Vierfachsprünge von den Teilnehmern der Kür versucht. Drei Läufer erreichten mit ihrer Kür die 200-Punkte-Marke, Shōma Uno und Jin Boyang zum ersten Mal in ihrer Karriere. Im Gesamtklassement übertrafen die ersten vier Läufer die 300-Punkte-Marke, auch diesbezüglich gelang dies Shōma Uno und Jin Boyang erstmals.

Damen

Platz Sportlerin Land Pkt. KP K
1 Jewgenija MedwedewaRussland Russland233,41179,011154,40
2 Kaetlyn OsmondKanada Kanada218,13275,982142,15
3 Gabrielle DalemanKanada Kanada213,52372,193141,33
4 Karen ChenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten199,29569,986129,31
5 Mai MiharaJapan Japan197,881559,594138,29
6 Carolina KostnerItalien Italien196,83866,335130,50
7 Ashley WagnerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten193,54769,0410124,50
8 Marija SotskowaRussland Russland192,20669,7611122,44
9 Elisabet TursynbajewaKasachstan Kasachstan191,991065,488126,51
10 Choi Da-binKorea Sud Südkorea191,111162,667128,45
11 Wakaba HiguchiJapan Japan188,05965,8712122,18
12 Mariah BellVereinigte Staaten Vereinigte Staaten187,231361,029126,21
13 Anna PogorilajaRussland Russland183,37471,5215111,85
14 Li XiangningChina Volksrepublik Volksrepublik China175,371658,2813117,09
15 Loena HendrickxBelgien Belgien172,821757,5414115,28
16 Rika HongoJapan Japan169,831262,5518107,28
17 Nicole RajičováSlowakei Slowakei165,551857,0816108,47
18 Laurine LecavelierFrankreich Frankreich162,992255,4917107,50
19 Nicole SchottDeutschland Deutschland161,412454,8319106,58
20 Ivett TóthUngarn Ungarn160,771461,0021099,77
21 Li ZijunChina Volksrepublik Volksrepublik China159,802056,3020103,50
22 Angelīna KučvaļskaLettland Lettland155,022155,9222099,10
23 Anastassia GalustjanArmenien Armenien153,472355,2023098,27
24 Kailani CraineAustralien Australien152,941956,9724095,97
Nicht für die Kür qualifiziert
25 Yu ShuranSingapur Singapur52,872552,87
26 Joshi HelgessonSchweden Schweden52,072652,07
27 Helery HälvinEstland Estland51,942751,94
28 Amy LinChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh51,862851,86
29 Emmi PeltonenFinnland Finnland50,742950,74
30 Isadora WilliamsBrasilien Brasilien50,653050,65
31 Kerstin FrankOsterreich Österreich50,543150,54
32 Natasha McKayVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich50,103250,10
33 Yasmine Kimiko YamadaSchweiz Schweiz47,863347,86
34 Anne Line GjersemNorwegen Norwegen46,993446,99
35 Anna ChnytschenkowaUkraine Ukraine46,983546,98
36 Daša GrmSlowenien Slowenien46,633646,63
37 Michaela Lucie HanzlíkováTschechien Tschechien32,213732,21

Jewgenija Medwedewa verteidigte mit großem Vorsprung ihren Titel aus dem Vorjahr. Sie ist damit die erste Russin, der die Titelverteidigung im Eiskunstlauf der Damen gelang. Die letzte Titelverteidigung überhaupt hatte Michelle Kwan im Jahr 2001 geschafft. Überraschend konnten sich die Kanadierinnen Kaetlyn Osmond und Gabrielle Daleman mit Silber und Bronze ihre ersten Medaillen bei Weltmeisterschaften sichern. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass zwei Kanadierinnen auf dem Podium standen.

Paare

Platz Sportler Land Pkt. KP K
1 Sui Wenjing / Han CongChina Volksrepublik Volksrepublik China232,06181,231150,83
2 Aljona Savchenko / Bruno MassotDeutschland Deutschland230,30279,842150,46
3 Jewgenija Tarassowa / Wladimir MorosowRussland Russland219,03379,374139,66
4 Yu Xiaoyu / Zhang HaoChina Volksrepublik Volksrepublik China211,51475,235136,28
5 Xenija Stolbowa / Fjodor KlimowRussland Russland206,721365,693141,03
6 Ljubow Iljuschetschkina / Dylan MoscovitchKanada Kanada206,19673,148133,05
7 Meagan Duhamel / Eric RadfordKanada Kanada206,06772,677133,39
8 Vanessa James / Morgan CiprèsFrankreich Frankreich204,681070,106134,58
9 Valentina Marchei / Ondřej HotárekItalien Italien203,92971,049132,88
10 Alexa Scimeca Knierim / Chris KnierimVereinigte Staaten Vereinigte Staaten202,37872,1711130,20
11 Julianne Séguin / Charlie BilodeauKanada Kanada198,211266,3110131,90
12 Natalja Sabijako / Alexander EnbertRussland Russland192,54574,2613118,28
13 Nicole Della Monica / Matteo GuariseItalien Italien192,021170,0812121,94
14 Anna Dušková / Martin BidařTschechien Tschechien179,701563,3614116,34
15 Ryom Tae-ok / Kim Ju-sikKorea Nord Nordkorea169,651464,5215105,13
16 Jekaterina Alexandrowskaja / Harley WindsorAustralien Australien164,101662,0316102,07
Nicht für die Kür qualifiziert
17 Sumire Suto / Francis Boudreau-AudetJapan Japan61,701761,70
18 Miriam Ziegler / Severin KieferOsterreich Österreich61,011861,01
19 Minerva Fabienne Hase / Nolan SeegertDeutschland Deutschland59,761959,76
20 Haven Denney / Brandon FrazierVereinigte Staaten Vereinigte Staaten56,232056,23
21 Lana Petranović / Antonio Souza-KordeiruKroatien Kroatien52,832152,83
22 Goda Butkutė / Nikita ErmolaevLitauen Litauen52,492252,49
23 Tatiana Danilova / Mikalai KamianchukBelarus Belarus51,792351,79
24 Daria Beklemisheva / Márk MagyarUngarn Ungarn45,962445,96
25 Emilia Simonen / Matthew PenasseFinnland Finnland45,492545,49
26 Zoe Jones / Christopher BoyadjiVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich44,332644,33
27 Lola Esbrat / Andrei NovoselovFrankreich Frankreich43,782743,78
28 Ioulia Chtchetinina / Noah SchererSchweiz Schweiz40,502840,50

Eistanz

Platz Sportler Land Pkt. KT K
1 Tessa Virtue / Scott MoirKanada Kanada198,62182,432116,19
2 Gabriella Papadakis / Guillaume CizeronFrankreich Frankreich196,04176,891119,15
3 Maia Shibutani / Alex ShibutaniVereinigte Staaten Vereinigte Staaten185,18574,884110,30
4 Kaitlyn Weaver / Andrew PojeKanada Kanada184,81674,846109,97
5 Jekaterina Bobrowa / Dmitri SolowjowRussland Russland184,06873,543110,52
6 Anna Cappellini / Luca LanotteItalien Italien183,73773,705110,03
7 Madison Chock / Evan BatesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten182,04476,258105,79
8 Piper Gilles / Paul PoirierKanada Kanada178,99972,837106,16
9 Madison Hubbell / Zachary DonohueVereinigte Staaten Vereinigte Staaten177,70376,5310101,17
10 Alexandra Stepanowa / Iwan BukinRussland Russland174,701069,079105,63
11 Charlène Guignard / Marco FabbriItalien Italien165,681167,5611098,12
12 Isabella Tobias / Ilja TkatschenkoIsrael Israel162,631266,2712096,36
13 Laurence Fournier Beaudry / Nikolaj SørensenDanemark Dänemark159,531366,0514093,48
14 Natalia Kaliszek / Maksym SpodyrievPolen Polen157,151563,3713093,78
15 Oleksandra Nasarowa / Maksym NikitinUkraine Ukraine155,351463,8615091,49
16 Wang Shiyue / Liu XinyuChina Volksrepublik Volksrepublik China150,251860,7716089,48
17 Alisa Agafonova / Alper UçarTurkei Türkei146,891760,8017086,09
18 Olivia Smart / Adrià DíazSpanien Spanien145,611660,9319084,68
19 Kavita Lorenz / Joti PolizoakisDeutschland Deutschland142,862057,1018085,76
20 Yura Min / Alexander GamelinKorea Sud Südkorea136,711957,4720079,24
Kürtanz nicht erreicht
21 Marie-Jade Lauriault / Romain Le GacFrankreich Frankreich56,432156,43
22 Lilah Fear / Lewis GibsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich54.822254.82
23 Kana Muramoto / Chris ReedJapan Japan54,682354,68
24 Cecilia Törn / Jussiville PartanenFinnland Finnland52,222452,22
25 Tina Karapetjan / Simon Proulx-SénécalArmenien Armenien51,392551,39
26 Nicole Kuzmichová / Alexandr SinicynTschechien Tschechien51,022651,02
27 Viktoria Kavaliova / Yurii BieliaievBelarus Belarus49,732749,73
28 Lorenza Alessandrini / Pierre SouquetFrankreich Frankreich49,512849,51
29 Olga Jakushina / Andrey NevskiyLettland Lettland48,262948,26
30 Taylor Tran / Saulius AmbrulevičiusLitauen Litauen46,143046,14
31 Anastasia Galyeta / Avidan BrownAserbaidschan Aserbaidschan45,583145,58
32 Tatiana Kozmava / Oleksii ShumskyiGeorgien Georgien42,713242,71

Einzelnachweise

  1. isu.org: ISU Championships 2017 Provisional Allotments (Memento vom 19. Juni 2014 im Internet Archive) 15. Juni 2014
  2. ISU World Figure Skating Championships 2017. (PDF) In: isuresults.com. Internationale Eislaufunion, abgerufen am 25. März 2024 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.