Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1930

Die 28. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 3. bis 5. Februar 1930 in New York (USA) statt. Es waren die ersten Weltmeisterschaften, bei denen alle Wettbewerbe am selben Ort und zur gleichen Zeit ausgetragen wurden sowie die ersten außerhalb Europas. Auch waren die Punktrichter bei allen Wettbewerben dieselben.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1930
28. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 3.–5. Februar 1930
Austragungsort: New York
Goldmedaillengewinner
Herren: OsterreichÖsterreich Karl Schäfer
Damen: Norwegen Sonja Henie (4)
Paare: FrankreichFrankreich Andrée Brunet &
Pierre Brunet (3)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
192919301931

Karl Schäfer gewann nach zwei Silbermedaillen seinen ersten von insgesamt sieben Titeln in Folge.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Karl SchäferOsterreich Österreich
2 Roger TurnerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
3 Georges GautschiSchweiz Schweiz
4 Montgomery WilsonKanada 1921 Kanada
5 Ludwig WredeOsterreich Österreich
6 Gail BordenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
7 James Lester MaddenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
8 William NagleVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Sonja HenieNorwegen Norwegen
2 Cecil SmithKanada 1921 Kanada
3 Maribel VinsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
4 Constance WilsonKanada 1921 Kanada
5 Melitta BrunnerOsterreich Österreich
6 Suzanne DavisVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Andrée Brunet / Pierre BrunetFrankreich Frankreich
2 Melitta Brunner / Ludwig WredeOsterreich Österreich
3 Beatrix Loughran / Sherwin BadgerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
4 Constance Wilson / Montgomery WilsonKanada 1921 Kanada
5 Isobel Rogers / Melville RogersKanada 1921 Kanada
6 Theresa Weld / Nathaniel NilesVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
7 Maude Smith / Jack EastwoodKanada 1921 Kanada
8 Edith Secord / Joseph SavageVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 1 1 2
2 Frankreich Frankreich 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
4 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 1 2 3
5 Kanada 1921 Kanada 1 1
6 Schweiz Schweiz 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.