Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2011
Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF sind die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2011 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 19. März und 24. April 2011 42 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
U18-Junioren-Weltmeisterschaft | |||
◄ vorherige | 2011 | nächste ► | |
Sieger: | USA
Der Weltmeister wurde zum sechsten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die wie im Vorjahr im Finale Schweden mit 4:3 nach Verlängerung bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte das Turnier nach dem Wiederaufstieg im letzten Jahr mit dem sechsten Platz abschließen, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division. Österreich wurde souverän Erster in der Gruppe A der Division II und stieg damit zurück in die Division I auf.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Top-Division | Crimmitschau Dresden |
14. April 2011 – 24. April 2011 | 10 | 47.289 | 31 | 1.525 |
Division I A | Riga | 11. April 2011 – 17. April 2011 | 5 | 8.639 | 10 | 863 |
Division I B | Maribor | 10. April 2011 – 16. April 2011 | 6 | 6.552 | 15 | 436 |
Division II A | Brașov | 19. März 2011 – 25. März 2011 | 6 | 1.800 | 15 | 120 |
Division II B | Donezk | 27. März 2011 – 2. April 2011 | 6 | 28.138 | 15 | 1.875 |
Division III A | Taipeh | 11. April 2011 – 17. April 2011 | 4 | 3.730 | 10 | 373 |
Division III B | Naucalpan de Juárez | 13. März 2011 – 19. März 2011 | 5 | 4.810 | 10 | 481 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Top-Division: 14. bis 24. April 2011 in Crimmitschau und Dresden, Deutschland
- Teilnehmer: Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA (Titelverteidiger) Deutschland (Aufsteiger), Finnland, Kanada, Norwegen (Aufsteiger),
- Division I
- Division II
- Gruppe A: 19. bis 25. März 2011 in Brașov, Rumänien
- Teilnehmer: Estland, Kroatien, Neuseeland (Aufsteiger), Österreich (Absteiger), Rumänien, Serbien
- Gruppe B: 27. März bis 2. April 2011 in Donezk, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine Belgien, Volksrepublik China (Aufsteiger), Litauen (Absteiger), Niederlande, Spanien,
- Gruppe A: 19. bis 25. März 2011 in Brașov, Rumänien
- Division III
- Gruppe A: 11. bis 17. April 2011 in Taipeh, Republik China (Taiwan)
- Teilnehmer: Australien (Absteiger), Bulgarien, Republik China (Taiwan), Türkei
- Gruppe B: 13. bis 19. März 2011 in Naucalpan de Juárez, Mexiko
- Teilnehmer: Irland, Island (Absteiger), Israel, Mexiko, Südafrika
- Gruppe A: 11. bis 17. April 2011 in Taipeh, Republik China (Taiwan)
Tōhoku-Erdbebens und dessen unmittelbaren Folgen ab. Die Mongolei zog ihre Mannschaft aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und fehlender Ausrüstung vom Turnier der Gruppe A der Division III zurück.
Japan sagte die Teilnahme an der Gruppe A der Division I aufgrund desTop-Division
WM 2011 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | USA |
Silber | Schweden |
Bronze | Russland |
Absteiger | Slowakei | Norwegen
Austragungsort(e) | Crimmitschau & Dresden, Deutschland |
Eröffnung | 14. April 2011 |
Endspiel | 24. April 2011 |
Zuschauer | 47.289 (1.525 pro Spiel) |
Tore | 216 (6,97 pro Spiel) |
Bester Torhüter | John Gibson |
Bester Verteidiger | Ryan Murphy |
Bester Stürmer | Nikita Kutscherow |
Topscorer | Nikita Kutscherow (21 Punkre) |
Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division wurde vom 14. bis 24. April 2011 in Deutschland ausgetragen. Die Spiele fanden in den sächsischen Städten Crimmitschau und Dresden statt.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.
Gruppe A | Gruppe B |
USA | Schweden |
Russland | Finnland |
Schweiz | Tschechien |
Slowakei | Kanada |
Deutschland | Norwegen |
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Crimmitschau |
|
Dresden | ||
Kunsteisstadion im Sahnpark Kapazität: 5.222 |
EnergieVerbund Arena Kapazität: 4.127 | |||
Gruppe A
14. April 2011 15:30 Uhr |
Russland | 8:2 (3:0, 2:1, 3:1) |
Slowakei | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 1.590 |
14. April 2011 19:30 Uhr |
Schweiz | 1:2 (0:1, 1:0, 0:1) |
USA | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 356 |
15. April 2011 15:30 Uhr |
Slowakei | 1:8 (0:2, 0:4, 1:2) |
USA | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 800 |
15. April 2011 19:30 Uhr |
Schweiz | 1:4 (0:2, 1:1, 0:1) |
Deutschland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 3.053 |
16. April 2011 19:30 Uhr |
Deutschland | 4:5 n. P. (0:3, 3:0, 1:1, 0:0, 0:1) |
Russland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 4.060 |
17. April 2011 15:30 Uhr |
Slowakei | 2:3 (1:2, 0:0, 1:1) |
Schweiz | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 624 |
17. April 2011 19:30 Uhr |
USA | 4:3 (2:0, 1:1, 1:2) |
Russland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 2.216 |
18. April 2011 19:30 Uhr |
Deutschland | 0:4 (0:2, 0:2, 0:0) |
Slowakei | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 2.037 |
19. April 2011 15:30 Uhr |
Russland | 8:3 (4:0, 3:2, 1:1) |
Schweiz | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 1.010 |
19. April 2011 19:30 Uhr |
USA | 7:3 (2:0, 4:2, 1:1) |
Deutschland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 3.743 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | USA | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 21: | 812 |
2. | Russland | 4 | 2 | 1 | 0 | 1 | 24:13 | 8 |
3. | Deutschland | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 11:17 | 4 |
4. | Schweiz | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 8:16 | 3 |
5. | Slowakei | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 9:19 | 3 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
14. April 2011 15:30 Uhr |
Finnland | 5:2 (2:0, 1:2, 2:0) |
Norwegen | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 276 |
14. April 2011 19:30 Uhr |
Tschechien | 2:1 (0:1, 0:0, 2:0) |
Schweden | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 1.548 |
15. April 2011 15:30 Uhr |
Norwegen | 2:10 (1:1, 0:3, 1:6) |
Schweden | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 533 |
15. April 2011 19:30 Uhr |
Tschechien | 0:5 (0:3, 0:0, 0:2) |
Kanada | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 2.027 |
16. April 2011 19:30 Uhr |
Kanada | 5:4 (1:0, 1:2, 3:2) |
Finnland | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 1.625 |
17. April 2011 15:30 Uhr |
Norwegen | 2:3 (1:0, 1:2, 0:1) |
Tschechien | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 878 |
17. April 2011 19:30 Uhr |
Schweden | 5:2 (1:1, 3:0, 1:1) |
Finnland | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 1.114 |
18. April 2011 19:30 Uhr |
Kanada | 5:0 (3:0, 1:0, 1:0) |
Norwegen | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 638 |
19. April 2011 15:30 Uhr |
Finnland | 5:3 (0:1, 1:1, 4:1) |
Tschechien | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 1.048 |
19. April 2011 19:30 Uhr |
Schweden | 4:2 (0:1, 0:0, 4:1) |
Kanada | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 2.098 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Schweden | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 20: | 89 |
2. | Kanada | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 17: | 89 |
3. | Finnland | 4 | 2 | 0 | 0 | 2 | 16:15 | 6 |
4. | Tschechien | 4 | 2 | 0 | 0 | 2 | 8:13 | 6 |
5. | Norwegen | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 6:23 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
21. April 2011 15:30 Uhr |
Schweiz | 4:1 (0:0, 2:1, 2:0) |
Norwegen | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 328 |
21. April 2011 19:30 Uhr |
Tschechien | 4:3 (1:2, 1:1, 2:0) |
Slowakei | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 728 |
23. April 2011 15:30 Uhr |
Slowakei | 2:6 (2:1, 0:3, 0:2) |
Norwegen | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 255 |
23. April 2011 19:30 Uhr |
Schweiz | 4:2 (2:1, 1:1, 1:0) |
Tschechien | EnergieVerbund Arena, Dresden Zuschauer: 535 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Schweiz | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 11: | 59 |
2. | Tschechien | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 9: 9 | 6 |
3. | Norwegen | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 9: 9 | 3 |
4. | Slowakei | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 7:13 | 0 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
B1 | Schweden | 3 | |||||||||||
A2 | Russland | 5 | A2 | Russland | 1 | ||||||||
B3 | Finnland | 2 | A1 | USA | 4 | ||||||||
B1 | Schweden | 3 | |||||||||||
A1 | USA | 5 | |||||||||||
B2 | Kanada | 4 | B2 | Kanada | 4 | Spiel um Platz 3 | |||||||
A3 | Deutschland | 3 | B2 | Kanada | 4 | ||||||||
A2 | Russland | 6 | |||||||||||
Spiel um Platz 5 | |||||||||||||
B3 | Finnland | 6 | |||||||||||
A3 | Deutschland | 0 |
Viertelfinale
21. April 2011 15:30 Uhr |
Russland | 5:2 (1:0, 1:1, 3:1) |
Finnland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 694 |
21. April 2011 19:30 Uhr |
Kanada | 4:3 (1:2, 1:0, 2:1) |
Deutschland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 3.150 |
Spiel um Platz 5
23. April 2011 10:30 Uhr |
Finnland | 6:0 (1:0, 2:0, 3:0) |
Deutschland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 915 |
Halbfinale
23. April 2011 14:30 Uhr |
Schweden | 3:1 (0:1, 1:0, 2:0) |
Russland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 1.003 |
23. April 2011 18:30 Uhr |
USA | 5:4 n. V. (1:1, 1:0, 2:3, 1:0) |
Kanada | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 1.376 |
Spiel um Platz 3
24. April 2011 14:30 Uhr |
Kanada | 4:6 (1:1, 2:4, 1:1) |
Russland | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 2.024 |
Finale
24. April 2011 18:30 Uhr |
USA | 4:3 n. V. (1:1, 0:2, 2:0, 1:0) |
Schweden | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau Zuschauer: 5.007 |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nikita Kutscherow | Russland | 7 | 11 | 10 | 21 | +10 | 6 |
Michail Grigorenko | Russland | 7 | 4 | 14 | 18 | +10 | 18 |
Nail Jakupow | Russland | 7 | 6 | 7 | 13 | +6 | 6 |
Joel Armia | Finnland | 6 | 4 | 9 | 13 | +2 | 8 |
Ryan Murphy | Kanada | 7 | 4 | 9 | 13 | +2 | 2 |
J. T. Miller | USA | 6 | 4 | 8 | 12 | +8 | 6 |
Albert Jarullin | Russland | 7 | 0 | 11 | 11 | +12 | 4 |
Reid Boucher | USA | 6 | 8 | 2 | 10 | +9 | 8 |
Ryan Murray | Kanada | 7 | 3 | 7 | 10 | +1 | 6 |
Markus Granlund | Finnland | 6 | 2 | 8 | 10 | +4 | 6 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | Sp | Min | T | SO | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Andrei Wassilewski | Russland | 6 | 343:30 | 15 | 0 | 93,62 | 2,62 |
Steffen Søberg | Norwegen | 6 | 338:46 | 22 | 0 | 93,06 | 3,90 |
John Gibson | USA | 6 | 358:52 | 14 | 0 | 92,59 | 2,34 |
Marvin Cüpper | Deutschland | 4 | 245:00 | 14 | 0 | 92,05 | 3,43 |
Luca Boltshauser | Schweiz | 6 | 332:44 | 16 | 0 | 91,92 | 2,89 |
Malcolm Subban | Kanada | 5 | 302:31 | 15 | 1 | 91,28 | 2,98 |
Niklas Lundström | Schweden | 6 | 364:43 | 13 | 0 | 91,10 | 2,14 |
Matěj Machovský | Tschechien | 5 | 300:00 | 16 | 0 | 89,68 | 3,20 |
Samu Perhonen | Finnland | 4 | 238:41 | 14 | 0 | 87,50 | 3,52 |
Patrik Rybár | Slowakei | 6 | 292:22 | 20 | 1 | 86,30 | 4,10 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
1 | USA |
2 | Schweden |
3 | Russland |
4 | Kanada |
5 | Finnland |
6 | Deutschland |
7 | Schweiz |
8 | Tschechien |
9 | Norwegen |
10 | Slowakei |
Titel, Auf- und Abstieg
Weltmeister USA | Cole Bardreau, Tyler Biggs, Reid Boucher, Travis Boyd, Dan Carlson, John Gibson, Rocco Grimaldi, Ryan Haggerty, Seth Jones, Barrett Kaib, Nic Kerdiles, Zach Larraza, Jake McCabe, Matt McNeely, J. T. Miller, Connor Murphy, Michael Paliotta, Blake Pietila, Adam Reid, Robbie Russo, Henrik Samuelsson, Jacob Trouba Trainer: Ron Rolston |
Silber Schweden | Viktor Arvidsson, Rasmus Bengtsson, Gustav Björklund, Albin Blomkvist, Ludwig Blomstrand, Jeremy Boyce-Rotevall, Jonas Brodin, Filip Forsberg, Linus Fröberg, Karl Johansson, William Karlsson, Oscar Klefbom, Joel Lassinantti, David Lillieström Karlsson, Emil Lundberg, Niklas Lundström, Joachim Nermark, Tom Nilsson, Victor Rask, Mikael Vikstrand, Anton Wedin, Mika Zibanejad Trainer: Rikard Grönborg |
Bronze Russland | Michail Grigorenko, Anton Iwanjuschenkow, Bogdan Jakimow, Nail Jakupow, Albert Jarullin, Roman Konkow, Nikita Kutscherow, Alexander Kuwajew, Dmitri Michailow, Nikita Nesterow, Andrei Pedan, Gennadi Sabinin, Anton Saweljew, Maxim Schalunow, Pawel Schegalo, Maxim Schuwalow, Anton Slepyschew, Sergei Smurow, Wladimir Tkatschow, Alexei Wassilewski, Andrei Wassilewski, Konstantin Worschew Trainer: Juri Rumjanzew |
Absteiger in die Division I: | Norwegen, Slowakei |
Aufsteiger in die Top-Division: | Dänemark, Lettland |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | John Gibson | USA |
Bester Verteidiger | Ryan Murphy | Kanada |
Bester Stürmer | Nikita Kutscherow | Russland |
Division I
Gruppe A in Riga, Lettland
WM 2011 der U18-Junioren der Division I, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 5 |
Aufsteiger | Lettland |
Absteiger | Großbritannien |
Austragungsort(e) | Riga, Lettland |
Eröffnung | 11. April 2011 |
Schlusstag | 17. April 2011 |
Zuschauer | 8.639 (863 pro Spiel) |
Tore | 71 (7,10 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Elvis Merzļikins |
Bester Verteidiger | Ruben Rampazzo |
Bester Stürmer | Benjámin Nemes |
Topscorer | Alex Frei (7 Punkte) |
Vom 11. bis 17. April 2011 fand in der lettischen Hauptstadt Riga das Turnier der Gruppe A in der Division I statt. Die Spiele wurden in der Arēna Rīga mit 10.300 Plätzen ausgetragen. Japan sagte die Teilnahme an der Division I aufgrund des Tōhoku-Erdbebens und dessen unmittelbaren Folgen ab.[1]
Austragungsort | ||
Riga, Lettland | ||
| ||
Spielstätte | ||
Arēna Rīga Kapazität: 10.300 | ||
11. April 2011 15:30 Uhr |
Kasachstan | 3:2 n. V. (0:1, 1:1, 1:0, 1:0) |
Ungarn | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 215 |
11. April 2011 19:00 Uhr |
Italien | 0:3 (0:0, 0:2, 0:1) |
Lettland | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 1.243 |
12. April 2011 15:30 Uhr |
Ungarn | 7:3 (3:0, 2:1, 2:2) |
Großbritannien | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 203 |
12. April 2011 19:00 Uhr |
Lettland | 8:1 (3:0, 1:0, 4:1) |
Kasachstan | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 1.545 |
14. April 2011 15:30 Uhr |
Italien | 4:2 (2:0, 1:1, 1:1) |
Kasachstan | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 231 |
14. April 2011 19:00 Uhr |
Lettland | 5:1 (1:0, 3:0, 1:1) |
Großbritannien | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 1.863 |
15. April 2011 15:30 Uhr |
Ungarn | 1:5 (0:1, 1:2, 0:2) |
Italien | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 221 |
15. April 2011 19:00 Uhr |
Kasachstan | 6:5 (0:3, 1:1, 5:1) |
Großbritannien | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 250 |
17. April 2011 15:30 Uhr |
Großbritannien | 3:7 (0:5, 2:1, 1:1) |
Italien | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 168 |
17. April 2011 19:00 Uhr |
Lettland | 5:0 (3:0, 1:0, 1:0) |
Ungarn | Arēna Rīga, Riga Zuschauer: 2.700 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Lettland | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 21: | 212 |
2. | Italien | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 16: | 99 |
3. | Kasachstan | 4 | 1 | 1 | 0 | 2 | 12:19 | 5 |
4. | Ungarn | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 10:16 | 4 |
5. | Großbritannien | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 12:25 | 0 |
6. | Japan | – | – | – | – | – | –: – | – |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Gruppe B in Maribor, Slowenien
WM 2011 der U18-Junioren der Division I, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Dänemark |
Absteiger | Südkorea |
Austragungsort(e) | Maribor, Slowenien |
Eröffnung | 10. April 2011 |
Schlusstag | 16. April 2011 |
Zuschauer | 6.552 (436 pro Spiel) |
Tore | 116 (7,73 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Antoine Bonvalot |
Bester Verteidiger | Anders Thode |
Bester Stürmer | Patrick Russell |
Topscorer | Nicolai Meyer (17 Punkte) |
Das Turnier der Gruppe B in der Division I wurde vom 10. bis 16. April 2011 in Maribor in Slowenien ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Ledna dvorana Tabor statt, die Platz für 3.000 Zuschauer bietet.
Austragungsort | ||
Maribor, Slowenien | ||
| ||
Spielstätte | ||
Ledna dvorana Tabor Kapazität: 3.000 | ||
10. April 2011 13:00 Uhr |
Südkorea | 3:7 (2:2, 1:4, 0:1) |
Polen | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 334 |
10. April 2011 16:30 Uhr |
Frankreich | 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) |
Dänemark | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 410 |
10. April 2011 20:00 Uhr |
Slowenien | 4:3 (0:2, 2:1, 2:0) |
Belarus | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 561 |
11. April 2011 15:00 Uhr |
Belarus | 3:4 n. P. (1:0, 0:3, 2:0, 0:0, 0:1) |
Frankreich | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 310 |
11. April 2011 18:30 Uhr |
Dänemark | 16:2 (6:1, 7:1, 3:0) |
Südkorea | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 312 |
12. April 2011 18:30 Uhr |
Polen | 0:2 (0:1, 0:0, 0:1) |
Slowenien | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 570 |
13. April 2011 13:00 Uhr |
Belarus | 8:0 (3:0, 3:0, 2:0) |
Südkorea | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 300 |
13. April 2011 16:30 Uhr |
Dänemark | 6:2 (2:0, 2:1, 2:1) |
Polen | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 337 |
13. April 2011 20:00 Uhr |
Slowenien | 4:2 (1:1, 0:1, 3:0) |
Frankreich | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 625 |
14. April 2011 18:30 Uhr |
Frankreich | 10:1 (6:0, 3:0, 1:1) |
Südkorea | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 301 |
15. April 2011 15:00 Uhr |
Polen | 1:8 (0:4, 1:1, 0:3) |
Belarus | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 327 |
15. April 2011 18:30 Uhr |
Dänemark | 4:1 (1:1, 2:0, 1:0) |
Slowenien | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 870 |
16. April 2011 12:00 Uhr |
Polen | 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) |
Frankreich | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 318 |
16. April 2011 15:30 Uhr |
Belarus | 3:4 (0:1, 2:2, 1:1) |
Dänemark | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 410 |
16. April 2011 19:00 Uhr |
Südkorea | 5:7 (2:2, 1:2, 2:3) |
Slowenien | Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 567 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Dänemark | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 31:10 | 12 |
2. | Slowenien | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 18:14 | 12 |
3. | Frankreich | 5 | 2 | 1 | 0 | 2 | 19:11 | 8 |
4. | Belarus | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 25:13 | 7 |
5. | Polen | 5 | 2 | 0 | 0 | 3 | 12:20 | 6 |
6. | Südkorea | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 11:48 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division I: | Norwegen, Slowakei |
Aufsteiger in die Top-Division: | Dänemark, Lettland |
Absteiger in die Division II: | Großbritannien, Südkorea |
Aufsteiger in die Division I: | Ukraine | Österreich,
Division II
Gruppe A in Brașov, Rumänien
WM 2011 der U18-Junioren der Division II, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Österreich |
Absteiger | Neuseeland |
Austragungsort(e) | Brașov, Rumänien |
Eröffnung | 19. März 2011 |
Schlusstag | 25. März 2011 |
Zuschauer | 1.800 (120 pro Spiel) |
Tore | 150 (10,00 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Andrej Vasiljević |
Bester Verteidiger | Nicolas Paul |
Bester Stürmer | Roberto Gliga |
Topscorer | Jewgeni Missenjow (15 Punkte) |
Vom 19. bis 25. März 2011 fand in Brașov in Rumänien das Turnier der Gruppe A in der Division II statt. Die Spiele wurden im Patinoarul Olimpic ausgetragen, das 1.584 Plätze aufweist.
Austragungsort | ||
Brașov, Rumänien | ||
| ||
Spielstätte | ||
Patinoarul Olimpic Kapazität: 1.584 | ||
19. März 2011 12:00 Uhr |
Neuseeland | 1:4 (0:1, 1:2, 0:1) |
Serbien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 100 |
19. März 2011 15:30 Uhr |
Kroatien | 1:5 (1:4, 0:1, 0:0) |
Österreich | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 130 |
19. März 2011 19:00 Uhr |
Rumänien | 8:1 (2:1, 3:0, 3:0) |
Estland | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 180 |
20. März 2011 12:00 Uhr |
Österreich | 12:0 (2:0, 6:0, 4:0) |
Serbien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 50 |
20. März 2011 15:30 Uhr |
Estland | 14:0 (5:0, 2:0, 7:0) |
Neuseeland | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 60 |
20. März 2011 19:00 Uhr |
Rumänien | 3:2 n. P. (1:0, 1:1, 0:1, 0:0, 1:0) |
Kroatien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 250 |
22. März 2011 12:00 Uhr |
Österreich | 10:0 (5:0, 4:0, 1:0) |
Estland | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 20 |
22. März 2011 15:30 Uhr |
Kroatien | 7:0 (2:0, 4:0, 1:0) |
Serbien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 50 |
22. März 2011 19:00 Uhr |
Rumänien | 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) |
Neuseeland | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 100 |
23. März 2011 12:00 Uhr |
Estland | 1:6 (1:2, 0:2, 0:2) |
Kroatien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 30 |
23. März 2011 15:30 Uhr |
Neuseeland | 0:21 (0:7, 0:6, 0:8) |
Österreich | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 40 |
23. März 2011 19:00 Uhr |
Serbien | 1:6 (0:2, 0:2, 1:2) |
Rumänien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 150 |
25. März 2011 12:00 Uhr |
Kroatien | 12:0 (2:0, 5:0, 5:0) |
Neuseeland | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 20 |
25. März 2011 15:30 Uhr |
Serbien | 1:17 (1:7, 0:5, 0:5) |
Estland | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 40 |
25. März 2011 19:00 Uhr |
Österreich | 8:2 (4:0, 3:1, 1:1) |
Rumänien | Patinoarul Olimpic Brașov, Brașov Zuschauer: 300 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Österreich | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 56: | 315 |
2. | Rumänien | 5 | 3 | 1 | 0 | 1 | 26:12 | 11 |
3. | Kroatien | 5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 28: | 910 |
4. | Estland | 5 | 2 | 0 | 0 | 3 | 33:25 | 6 |
5. | Serbien | 5 | 1 | 0 | 0 | 4 | 6:43 | 3 |
6. | Neuseeland | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 1:58 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Gruppe B in Donezk, Ukraine
WM 2011 der U18-Junioren der Division II, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Ukraine |
Absteiger | Belgien |
Austragungsort(e) | Donezk, Ukraine |
Eröffnung | 27. März 2011 |
Schlusstag | 2. April 2011 |
Zuschauer | 28.138 (1.875 pro Spiel) |
Tore | 154 (10,27 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Deniz Mollen |
Bester Verteidiger | Wsewolod Tolstuschko |
Bester Stürmer | Carlos Quevedo |
Topscorer | Daniel Bogdziul (21 Punkte) |
Vom 27. März bis 2. April 2011 fand in Donezk in der Ukraine das Turnier der Gruppe B in der Division II statt. Die Spiele wurden im Druschba-Sportpalast ausgetragen, der eine Kapazität von 4.130 Plätzen hat.
Austragungsort | ||
Donezk, Ukraine | ||
| ||
Spielstätte | ||
Druschba-Sportpalast Kapazität: 4.130 | ||
27. März 2011 12:00 Uhr |
Volksrepublik China | 1:2 (0:1, 0:0, 1:1) |
Niederlande | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 1.712 |
27. März 2011 15:30 Uhr |
Spanien | 3:5 (0:2, 1:2, 2:1) |
Litauen | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 1.764 |
27. März 2011 19:00 Uhr |
Ukraine | 12:1 (2:0, 7:1, 3:0) |
Belgien | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 3.426 |
28. März 2011 12:00 Uhr |
Litauen | 3:4 (1:3, 2:0, 0:1) |
Niederlande | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 1.125 |
28. März 2011 15:30 Uhr |
Belgien | 4:7 (3:3, 1:2, 0:2) |
Volksrepublik China | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 1.673 |
28. März 2011 19:00 Uhr |
Ukraine | 11:1 (3:1, 4:0, 4:0) |
Spanien | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 2.713 |
30. März 2011 12:00 Uhr |
Litauen | 15:0 (8:0, 5:0, 2:0) |
Belgien | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 1.012 |
30. März 2011 15:30 Uhr |
Spanien | 1:2 n. V. (0:1, 0:0, 1:0, 0:1) |
Niederlande | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 935 |
30. März 2011 19:00 Uhr |
Ukraine | 18:1 (4:0, 4:1, 10:0) |
Volksrepublik China | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 3.024 |
31. März 2011 12:00 Uhr |
Belgien | 1:10 (1:2, 0:6, 0:2) |
Spanien | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 738 |
31. März 2011 15:30 Uhr |
Volksrepublik China | 2:19 (0:5, 0:8, 2:6) |
Litauen | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 718 |
31. März 2011 19:00 Uhr |
Niederlande | 2:4 (2:0, 0:2, 0:2) |
Ukraine | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 3.442 |
2. April 2011 12:00 Uhr |
Spanien | 4:2 (0:0, 3:0, 1:2) |
Volksrepublik China | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 1.029 |
2. April 2011 15:30 Uhr |
Niederlande | 9:2 (1:0, 3:2, 5:0) |
Belgien | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 913 |
2. April 2011 19:00 Uhr |
Litauen | 2:6 (0:1, 1:3, 1:2) |
Ukraine | Druschba-Sportpalast, Donezk Zuschauer: 3.625 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Ukraine | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 51: | 715 |
2. | Niederlande | 5 | 3 | 1 | 0 | 1 | 19:11 | 11 |
3. | Litauen | 5 | 3 | 0 | 0 | 2 | 44:15 | 9 |
4. | Spanien | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 19:21 | 7 |
5. | Volksrepublik China | 5 | 1 | 0 | 0 | 4 | 13:47 | 3 |
6. | Belgien | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 8:53 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division II: | Großbritannien, Südkorea |
Aufsteiger in die Division I: | Ukraine | Österreich,
Absteiger in die Division III: | Belgien, Neuseeland |
Aufsteiger in die Division II: | Australien, Island |
Division III
Gruppe A in Taipeh, Republik China (Taiwan)
WM 2011 der U18-Junioren der Division III, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 4 |
Aufsteiger | Australien |
Austragungsort(e) | Taipeh, Republik China (Taiwan) |
Eröffnung | 11. April 2011 |
Schlusstag | 17. April 2011 |
Zuschauer | 3.730 (373 pro Spiel) |
Tore | 99 (9,90 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Nikola Nikolow |
Bester Verteidiger | Marcus Wong |
Bester Stürmer | Lu Li-feng |
Topscorer | Matt Stringer (20 Punkte) |
In Taipeh in der Republik China (Taiwan) wurde vom 11. bis 17. April 2011 das Turnier der Gruppe A in der Division III ausgetragen. Spielort war der Annex Ice Rink, in dem 800 Zuschauer Platz finden. Die Mongolei zog ihre Mannschaft aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und fehlender Ausrüstung vom Turnier zurück.[2]
Austragungsort | ||
Taipeh, Republik China (Taiwan) | ||
| ||
Spielstätte | ||
Annex Ice Rink Kapazität: 800 | ||
Vorrunde
11. April 2011 15:30 Uhr (Ortszeit) |
11. April 2011 9:30 Uhr (MESZ) |
Türkei | 2:11 (0:2, 2:5, 0:4) |
Bulgarien | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 100 |
11. April 2011 19:30 Uhr |
11. April 2011 13:30 Uhr |
Republik China (Taiwan) | 1:5 (0:1, 0:0, 1:4) |
Australien | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 550 |
12. April 2011 15:30 Uhr |
12. April 2011 9:30 Uhr |
Türkei | 2:9 (2:4, 0:4, 0:1) |
Republik China (Taiwan) | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 150 |
12. April 2011 19:00 Uhr |
12. April 2011 13:00 Uhr |
Australien | 7:1 (3:0, 3:1, 1:0) |
Bulgarien | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 180 |
14. April 2011 15:30 Uhr |
14. April 2011 9:30 Uhr |
Australien | 17:0 (7:0, 6:0, 4:0) |
Türkei | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 100 |
14. April 2011 19:00 Uhr |
14. April 2011 13:00 Uhr |
Bulgarien | 4:2 (1:0, 1:1, 2:1) |
Republik China (Taiwan) | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 550 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Australien | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 29: | 29 |
2. | Bulgarien | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 16:11 | 6 |
3. | Republik China (Taiwan) | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 12:11 | 3 |
4. | Türkei | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 4:37 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Finalrunde
Halbfinale | Finale | |||||||
1 | Australien | 12 | ||||||
4 | Türkei | 1 | ||||||
1 | Australien | 6 | ||||||
3 | Republik China (Taiwan) | 2 | ||||||
2 | Bulgarien | 5 | ||||||
3 | Republik China (Taiwan) | 6 | ||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||
2 | Bulgarien | 4 | ||||||
4 | Türkei | 2 |
- Halbfinale
15. April 2011 15:30 Uhr |
15. April 2011 9:30 Uhr |
Australien | 12:1 (4:0, 3:0, 5:1) |
Türkei | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 200 |
15. April 2011 19:00 Uhr |
15. April 2011 13:00 Uhr |
Bulgarien | 5:6 (2:3, 3:0, 0:3) |
Republik China (Taiwan) | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 700 |
- Spiel um Platz 3
17. April 2011 13:30 Uhr |
17. April 2011 7:30 Uhr |
Bulgarien | 4:2 (1:2, 2:0, 1:0) |
Türkei | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 300 |
- Finale
17. April 2011 17:00 Uhr |
17. April 2011 11:00 Uhr |
Australien | 6:2 (0:0, 5:0, 1:2) |
Republik China (Taiwan) | Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 900 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
1 | Australien |
2 | Republik China (Taiwan) |
3 | Bulgarien |
4 | Türkei |
Gruppe B in Naucalpan de Juárez, Mexiko
WM 2011 der U18-Junioren der Division III, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 5 |
Aufsteiger | Island |
Austragungsort(e) | Naucalpan de Juárez, Mexiko |
Eröffnung | 13. März 2011 |
Schlusstag | 19. März 2011 |
Zuschauer | 4.810 (481 pro Spiel) |
Tore | 122 (12,20 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Jack Nebe |
Bester Verteidiger | Ingólfur Elíasson |
Bester Stürmer | Diego Linares |
Topscorer | Björn Sigurðarson (15 Punkte) |
Das Turnier der Gruppe B in der Division III fand vom 13. bis 19. März 2011 in Naucalpan de Juárez in Mexiko statt. Die Spiele wurden in der Halle La Pista Lomas Verdes (3.500 Plätze) ausgetragen.
Austragungsort | ||
Naucalpan de Juárez, Mexiko | ||
| ||
Spielstätte | ||
La Pista Lomas Verdes Kapazität: 3.500 |
13. März 2011 16:00 Uhr (Ortszeit) |
13. März 2011 23:00 Uhr (MEZ) |
Irland | 1:13 (0:4, 1:5, 0:4) |
Südafrika | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 150 |
13. März 2011 20:00 Uhr |
14. März 2011 3:00 Uhr |
Israel | 3:7 (3:2, 0:3, 0:2) |
Mexiko | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 920 |
14. März 2011 16:00 Uhr |
14. März 2011 23:00 Uhr |
Island | 12:0 (4:0, 2:0, 6:0) |
Israel | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 100 |
14. März 2011 19:30 Uhr |
15. März 2011 2:30 Uhr |
Mexiko | 12:0 (8:0, 0:0, 4:0) |
Irland | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 250 |
16. März 2011 16:00 Uhr |
16. März 2011 23:00 Uhr |
Island | 22:0 (12:0, 5:0, 5:0) |
Irland | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 120 |
16. März 2011 19:30 Uhr |
17. März 2011 2:30 Uhr |
Mexiko | 8:1 (2:1, 3:0, 3:0) |
Südafrika | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 950 |
18. März 2011 16:00 Uhr |
18. März 2011 23:00 Uhr |
Südafrika | 2:14 (1:3, 0:7, 1:4) |
Island | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 120 |
18. März 2011 19:30 Uhr |
19. März 2011 2:30 Uhr |
Israel | 12:2 (10:0, 2:0, 0:2) |
Irland | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 150 |
19. März 2011 16:00 Uhr |
19. März 2011 23:00 Uhr |
Südafrika | 3:2 (2:1, 0:1, 1:0) |
Israel | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 150 |
19. März 2011 19:30 Uhr |
20. März 2011 2:30 Uhr |
Island | 4:3 n. P. (3:1, 0:2, 0:0, 0:0, 1:0) |
Mexiko | La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez Zuschauer: 1.900 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Island | 4 | 3 | 1 | 0 | 0 | 52: | 511 |
2. | Mexiko | 4 | 3 | 0 | 1 | 0 | 31: | 810 |
3. | Südafrika | 4 | 2 | 0 | 0 | 2 | 19:25 | 6 |
4. | Israel | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 17:24 | 3 |
5. | Irland | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 3:59 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division III: | Belgien, Neuseeland |
Aufsteiger in die Division II: | Australien, Island |
Siehe auch
Einzelnachweise
- IIHF News: Japan withdraws from events (Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive)
- Mongolia cancels trips. IIHF, 31. März 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2012; abgerufen am 18. Februar 2017 (englisch).