Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019

Die 12. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2019 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 6. und 18. Januar 2019 27 Nationalmannschaften an den vier Turnieren der Top-Division, der Divisionen IA und IB sowie der Qualifikation zur Division IB im folgenden Jahr teil.

Übersicht U18-Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
JapanJapan Top-Division Obihiro 6. Januar 2019 – 13. Januar 2019 8 8.701 22 396
OsterreichÖsterreich Division IA Radenthein 7. Januar 2019 – 13. Januar 2019 6 2.472 15 164
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Division IB Dumfries 6. Januar 2019 – 12. Januar 2019 6 3.531 15 235
SpanienSpanien Division IB Quali Jaca 12. Januar 2019 – 18. Januar 2019 7 5.247 15 349
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen
◄ vorherige 2019 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Teilnehmer: Finnland Finnland, JapanJapan Japan (Aufsteiger), Kanada Kanada, RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden, Schweiz Schweiz, Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (Titelverteidiger)
  • Division I
    • Gruppe A: 7. bis 13. Januar 2019 in Radenthein, Österreich
      Teilnehmer: Danemark Dänemark (Aufsteiger), Deutschland Deutschland (Absteiger), ItalienItalien Italien, OsterreichÖsterreich Österreich, Slowakei Slowakei, Ungarn Ungarn
    • Gruppe B: 6. bis 12. Januar 2019 in Dumfries, Schottland, Großbritannien
      Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China, FrankreichFrankreich Frankreich, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, NiederlandeNiederlande Niederlande (Aufsteiger), Norwegen Norwegen (Absteiger), Polen Polen
  • Qualifikation zur Division IB: 12. bis 18. Januar 2019 in Jaca, Spanien
Teilnehmer: AustralienAustralien Australien (Absteiger), Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) (Neuling), Kasachstan Kasachstan, Mexiko Mexiko, SpanienSpanien Spanien, Korea Sud Südkorea (Neuling), Turkei Türkei

Top-Division

WM 2019 der U18-Frauen
Anzahl Nationen8
WeltmeisterKanada Kanada
SilberVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
BronzeFinnland Finnland
AbsteigerJapanJapan Japan
 
Austragungsort(e)Obihiro, Präfektur Hokkaidō, Japan
Eröffnung6. Januar 2019
Endspiel13. Januar 2019
Zuschauer8.701 (396 pro Spiel)
Tore98 (4,45 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinSchweiz Saskia Maurer
Beste VerteidigerinKanada Alexie Guay
Beste StürmerinFinnland Elisa Holopainen
Wertvollste SpielerinKanada Raygan Kirk
TopscorerinFinnland Elisa Holopainen (8 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division wurde vom 6. bis 13. Januar 2019 im japanischen Obihiro in der Präfektur Hokkaidō ausgetragen. Die Spiele fanden in der Obihiro-no-mori-Eishalle statt, die zwei Eishockeyspielfelder mit Kapazitäten von 2.500 und 1.000 Plätzen beherbergt.

Am Turnier nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei leistungsmäßig abgestuften Gruppen zu je vier Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2018 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (1)Finnland Finnland (5)
SchwedenSchweden Schweden (2)Tschechien Tschechien (6)
RusslandRussland Russland (3)Schweiz Schweiz (7)
Kanada Kanada (4)JapanJapan Japan (9)

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich der Gruppenerste und -zweite der Gruppe A direkt für das Halbfinale. Der Dritte und Vierte derselben Gruppe erreichten das Viertelfinale. In der Gruppe B gilt dies für den Gruppenersten und -zweiten. Die Teams im Viertelfinale bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Der Dritte und Vierte der Gruppe B bestritten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division IA.

Austragungsort

Obihiro, Präfektur Hokkaidō
Obihiro-no-mori-Eishalle Arena 1
Kapazität: 2.500
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Japan)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Japan)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Außenansicht des Arenakomplexes
Obihiro-no-mori-Eishalle Arena 2
Kapazität: 1.000

Gruppe A

6. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
6. Januar 2019
5:00 Uhr
(MEZ)
SchwedenSchweden Schweden
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 350
6. Januar 2019
17:00 Uhr
6. Januar 2019
9:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:2
(1:1, 2:1, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 300
7. Januar 2019
13:00 Uhr
7. Januar 2019
5:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
3:5
(0:1, 1:1, 2:3)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 170
7. Januar 2019
17:00 Uhr
7. Januar 2019
9:00 Uhr
Kanada Kanada
2:3
(1:0, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 490
9. Januar 2019
13:00 Uhr
9. Januar 2019
5:00 Uhr
RusslandRussland Russland
1:5
(0:3, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 240
9. Januar 2019
17:00 Uhr
9. Januar 2019
9:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 280
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3300008:049
2.Kanada Kanada 3200109:056
3.RusslandRussland Russland 3100208:113
4.SchwedenSchweden Schweden 3000304:090

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant

Gruppe B

6. Januar 2019
14:30 Uhr
(Ortszeit)
6. Januar 2019
6:30 Uhr
(MEZ)
Finnland Finnland
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 1.064
6. Januar 2019
18:30 Uhr
6. Januar 2019
10:30 Uhr
Tschechien Tschechien
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 117
7. Januar 2019
14:30 Uhr
7. Januar 2019
6:30 Uhr
Tschechien Tschechien
4:2
(1:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 586
7. Januar 2019
18:30 Uhr
7. Januar 2019
10:30 Uhr
Schweiz Schweiz
2:4
(0:0, 0:2, 2:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 147
9. Januar 2019
14:30 Uhr
9. Januar 2019
6:30 Uhr
JapanJapan Japan
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 702
9. Januar 2019
18:30 Uhr
9. Januar 2019
10:30 Uhr
Finnland Finnland
2:1
(0:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 109
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Finnland Finnland 3300008:049
2.Schweiz Schweiz 3200105:056
3.Tschechien Tschechien 3100205:053
4.JapanJapan Japan 3000304:080

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegationsrunde wird im Modus Best-of-Three ausgetragen. Hierbei treffen der Dritt- und Viertplatzierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden kann, verbleibt in der WM-Gruppe, der Verlierer steigt in die Division I ab.

10. Januar 2019
14:30 Uhr
(Ortszeit)
10. Januar 2019
6:30 Uhr
(MEZ)
Tschechien Tschechien
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
JapanJapan Japan
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 238
12. Januar 2019
14:30 Uhr
12. Januar 2019
6:30 Uhr
JapanJapan Japan
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Tschechien Tschechien
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 783
13. Januar 2019
14:30 Uhr
13. Januar 2019
6:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:1
(0:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Stand: 2:1
JapanJapan Japan
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 746

Finalrunde

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
        A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7    
  A4  SchwedenSchweden Schweden 2     B1  Finnland Finnland 1    
  B1  Finnland Finnland 3       A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
      A2  Kanada Kanada 3
    A2  Kanada Kanada 4
  A3  RusslandRussland Russland 2     A3  RusslandRussland Russland 3   Spiel um Platz 3
  B2  Schweiz Schweiz 1   A3  RusslandRussland Russland 0
  B1  Finnland Finnland 3
 
  Spiel um Platz 5
  A4  SchwedenSchweden Schweden 2
  B2  Schweiz Schweiz 1

Viertelfinale

10. Januar 2019
14:30 Uhr
(Ortszeit)
10. Januar 2019
6:30 Uhr
(MEZ)
SchwedenSchweden Schweden
2:3 n.V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 140
10. Januar 2019
18:30 Uhr
10. Januar 2019
10:30 Uhr
RusslandRussland Russland
2:1 n.P.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 120

Spiel um Platz 5

12. Januar 2019
18:30 Uhr
12. Januar 2019
10:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 152

Halbfinale

12. Januar 2019
13:00 Uhr
12. Januar 2019
5:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
7:1
(4:0, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 300
12. Januar 2019
17:00 Uhr
12. Januar 2019
9:00 Uhr
Kanada Kanada
4:3 n.V.
(1:1, 2:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: keine Angabe

Spiel um Platz 3

13. Januar 2019
13:00 Uhr
13. Januar 2019
5:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Arena 1, Obihiro
Zuschauer: 140

Finale

13. Januar 2019
17:00 Uhr
13. Januar 2019
9:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2:3 n.V.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Arena 2, Obihiro
Zuschauer: 1.527

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Elisa HolopainenFinnland Finnland6538+26
Makenna WebsterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5336+40
Alexie GuayKanada Kanada5246+28
Ilona MarkowaRusslandRussland Russland6246±00
Viivi VainikkaFinnland Finnland6246+22
Maddi WheelerKanada Kanada5156+42
Kristýna KaltounkováTschechien Tschechien6066+58
Natálie MlýnkováTschechien Tschechien6505+610
Abbey MurphyVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5415+68
Jelisaweta SchkaljowaRusslandRussland Russland6415±02

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
Saskia MaurerSchweiz Schweiz5308:588194,811,55
Julie PejšováTschechien Tschechien6358:427193,641,17
Skylar VetterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5301:348192,231,59
Erica JaskariFinnland Finnland6313:299191,891,72
Tindra HolmSchwedenSchweden Schweden3185:3410089,583,23

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Kanada Kanada
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3Finnland Finnland
4RusslandRussland Russland
5SchwedenSchweden Schweden
6Schweiz Schweiz
7Tschechien Tschechien
8JapanJapan Japan

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Maddie Beck, Megan Carter, Danielle Calabrese, Anne Cherkowski, Kendall Cooper, Laura Cote, Jennifer Gardiner, Julia Gosling, Nicole Gosling, Teagan Grant, Alexie Guay, Nicole Kelly, Raygan Kirk, Maggie MacEachern, Stephanie Markowski, Ann-Frédérik Naud, Mahika Sarrazin, Danielle Serdachny, Grace Shirley, Shailynn Snow, Catherine Trevors, Rachel Weiss, Maddi Wheeler
Trainer: Howie Draper
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Sydney Bard, Lauren Bernard, Hannah Bilka, Lacey Eden, Natalie Ferenc, Hadley Hartmetz, Caroline Harvey, Katelyn Knoll, Kate Monihan, Abbey Murphy, Maggie Nicholson, Casey O’Brien, Dominique Petrie, Madison Samoskevich, Sydney Shearen, Mallory Uihlein, Skylar Vetter, Makenna Webster, Audrey Wethington, Clara Van Wieren, Haley Winn, Kiara Zanon
Trainer: Maura Crowell
Bronze
Finnland
Finnland
Julia Ahlskog, Heli Allinen, Elisa Holopainen, Erica Jaskari, Jenna Kaila, Aino Laitinen, Nelli Laitinen, Saimi Lehto, Julia Liikala, Elli Mäkelä, Sofia Nuutinen, Krista Parkkonen, Sanni Rantala, Heta Seikkula, Kiti Seikkula, Sofianna Sundelin, Elli Suoranta, Nea Tervonen, Anni Timonen, Viivi Vainikka, Emilia Vesa, Kiira Yrjänen
Trainer: Mira Kuisma
Absteiger in die Division IA:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Top-Division:Slowakei Slowakei

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spielerin Team
Beste TorhüterinSaskia MaurerSchweiz Schweiz
Beste VerteidigerinAlexie GuayKanada Kanada
Beste StürmerinElisa HolopainenFinnland Finnland
Wertvollste SpielerinRaygan KirkKanada Kanada
All-Star-Team
Angriff:Finnland Elisa HolopainenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Katelyn Knoll – RusslandRussland Ilona Markowa
Verteidigung:Kanada Alexie Guay – Finnland Nelli Laitinen
Tor:Schweiz Saskia Maurer

Division I

Gruppe A in Radenthein, Österreich

WM 2019 der U18-Frauen der Division IA
Anzahl Nationen6
AufsteigerSlowakei Slowakei
AbsteigerOsterreichÖsterreich Österreich
 
Austragungsort(e)Radenthein, Österreich
Eröffnung7. Januar 2019
Schlusstag13. Januar 2019
Zuschauer2.472 (164 pro Spiel)
Tore69 (4,60 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinUngarn Zsófia Tóth
Beste VerteidigerinSlowakei Diana Vargová
Beste StürmerinUngarn Míra Seregély
TopscorerinUngarn Emma Kreisz (10 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A der Division I wurde vom 7. bis 13. Januar 2019 in der österreichischen Ortschaften Radenthein ausgetragen. Die Spiele fanden in der 300 Zuschauer fassenden Nockhalle statt. Insgesamt besuchten 2.472 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 164 pro Partie entspricht.

Der Slowakei gelang durch einen abschließenden 5:1-Sieg gegen den bis dato an der Tabellenspitze liegenden Vorjahresabsteiger Deutschland der erstmalige Aufstieg in die Top-Division. Österreich konnte den Heimvorteil nicht nutzen und stieg mit lediglich zwei Punkten als Tabellenletzter in die Gruppe B ab, während Aufsteiger Dänemark der Klassenerhalt gelang.

Austragungsorte
Radenthein, Österreich
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Österreich)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Österreich)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätten
Nockhalle
Kapazität: 300
7. Januar 2019
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Ungarn Ungarn
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 48
7. Januar 2019
16:00 Uhr
Danemark Dänemark
1:5
(0:4, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 95
7. Januar 2019
19:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 197
8. Januar 2019
12:30 Uhr
ItalienItalien Italien
3:2 n.V.
(1:0, 1:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 47
8. Januar 2019
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
3:2
(0:1, 0:1, 3:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 52
8. Januar 2019
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
5:0
(0:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 307
10. Januar 2019
12:30 Uhr
Deutschland Deutschland
3:2 n.V.
(0:0, 1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 103
10. Januar 2019
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
2:5
(0:1, 0:1, 2:3)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 81
10. Januar 2019
19:30 Uhr
Danemark Dänemark
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 298
12. Januar 2019
12:30 Uhr
Slowakei Slowakei
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 87
12. Januar 2019
16:00 Uhr
ItalienItalien Italien
0:7
(0:2, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 113
12. Januar 2019
19:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 505
13. Januar 2019
12:30 Uhr
Deutschland Deutschland
1:5
(1:2, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 166
13. Januar 2019
16:00 Uhr
Ungarn Ungarn
3:1
(1:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 158
13. Januar 2019
19:30 Uhr
ItalienItalien Italien
0:1 n.V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 215
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Slowakei Slowakei 5400114:0912
2.Deutschland Deutschland 5310121:0811
3.Ungarn Ungarn 5301113:0910
4.ItalienItalien Italien 5111209:166
5.Danemark Dänemark 5101309:154
6.OsterreichÖsterreich Österreich 5010403:122

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Gruppe B in Dumfries, Schottland, Großbritannien

WM 2019 der U18-Frauen der Division IB
Anzahl Nationen6
AufsteigerFrankreichFrankreich Frankreich
AbsteigerNiederlandeNiederlande Niederlande
 
Austragungsort(e)Dumfries, Schottland, Großbritannien
Eröffnung6. Januar 2019
Schlusstag12. Januar 2019
Zuschauer3.531 (235 pro Spiel)
Tore62 (4,13 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ella Howard
Beste VerteidigerinNorwegen Thea Jørgensen
Beste StürmerinPolen Wiktoria Sikorska
TopscorerinPolen Wiktoria Sikorska (10 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B der Division I wurde vom 6. bis 12. Januar 2019 im schottischen Dumfries ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.000 Zuschauer fassenden Dumfries Ice Bowl statt. Insgesamt besuchten 3.531 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 235 pro Partie entspricht.

Den Französinnen gelang nach zwei Jahren der Wiederaufstieg in die Gruppe A der Division I, während Norwegen trotz eines abschließenden Sieges über den späteren Aufsteiger in der Gruppe verblieb. Die Niederlande stieg punktlos wieder in die Qualifikation zur Division I ab.

Austragungsort
Dumfries, Schottland, Großbritannien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Schottland)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Schottland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Dumfries Ice Bowl
Kapazität: 1.000
6. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:7
(0:5, 0:1, 0:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 173
6. Januar 2019
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 205
6. Januar 2019
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1:2 n.V.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Polen Polen
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 264
7. Januar 2019
13:00 Uhr
Norwegen Norwegen
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 117
7. Januar 2019
16:30 Uhr
Polen Polen
4:2
(0:1, 1:0, 3:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 105
7. Januar 2019
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 264
9. Januar 2019
13:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Polen Polen
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 322
9. Januar 2019
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 107
9. Januar 2019
20:00 Uhr
Norwegen Norwegen
0:1 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 348
11. Januar 2019
13:00 Uhr
Polen Polen
2:5
(0:2, 2:1, 0:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 320
11. Januar 2019
16:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 275
11. Januar 2019
20:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 204
12. Januar 2019
13:00 Uhr
Norwegen Norwegen
2:1 n.P.
(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 184
12. Januar 2019
16:30 Uhr
Polen Polen
4:2
(2:2, 0:0, 2:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 218
12. Januar 2019
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
4:2
(0:0, 1:0, 3:2)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 425
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.FrankreichFrankreich Frankreich 5401018:0213
2.Norwegen Norwegen 5311014:0412
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5211107:079
4.Polen Polen 5210212:148
5.China Volksrepublik Volksrepublik China 5100406:163
6.NiederlandeNiederlande Niederlande 5000505:190

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Qualifikation zur Division IB

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Top-Division:Slowakei Slowakei
Absteiger in die Division IB:OsterreichÖsterreich Österreich
Aufsteiger in die Division IA:FrankreichFrankreich Frankreich
Absteiger in die Division IIA:NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger in die Division IB:Korea Sud Südkorea

Qualifikation zur Division IB

Quali der U18-Frauen zur WM 2020 der Division IB
Anzahl Nationen7
AufsteigerKorea Sud Südkorea
 
Austragungsort(e)Jaca, Spanien
Eröffnung12. Januar 2019
Schlusstag18. Januar 2019
Zuschauer5.247 (349 pro Spiel)
Tore91 (6,07 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinKasachstan Natalja Kononowa
Beste VerteidigerinKorea Sud Eom Su-yeon
Beste StürmerinChinesisch Taipeh Huang Yun-chu
TopscorerinChinesisch Taipeh Huang Yun-chu
Korea Sud Kim Hee-won (je 6 Punkte)

Das Qualifikationsturnier zur Gruppe B der Division I für das Jahr 2020 wurde vom 12. bis 18. Januar 2019 in der spanischen Stadt Jaca ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.579 Zuschauer fassenden Pabellón de Hielo de Jaca statt. Insgesamt besuchten 5.247 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 349 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Jaca, Spanien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Spanien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2019 (Spanien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pabellón de Hielo de Jaca
Kapazität: 3.579
Außenansicht des Pabellón de Hielo

Gruppe A

12. Januar 2019
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
15:0
(8:0, 2:0, 5:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 87
13. Januar 2019
13:00 Uhr
Turkei Türkei
0:6
(0:2, 0:1, 0:3)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 93
15. Januar 2019
16:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
1:5
(1:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 169
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kasachstan Kasachstan 2200020:016
2.AustralienAustralien Australien 2100107:053
3.Turkei Türkei 2000200:210

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Halbfinale, Teilnehmer an der Platzierungsrunde um Platz 5 bis 7

Gruppe B

12. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Mexiko Mexiko
2:4
(0:1, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 85
12. Januar 2019
20:15 Uhr
SpanienSpanien Spanien
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 1.045
13. Januar 2019
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
5:0
(3:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 126
13. Januar 2019
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
3:4 n.V.
(1:2, 2:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 535
15. Januar 2019
13:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
2:6
(0:2, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 95
15. Januar 2019
20:00 Uhr
Mexiko Mexiko
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 776
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Korea Sud Südkorea 3300012:029
2.Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 3110110:115
3.SpanienSpanien Spanien 3101106:054
4.Mexiko Mexiko 3000302:120

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Halbfinale, Teilnehmer an der Platzierungsrunde um Platz 5 bis 7

Platzierungsrunde Plätze 5 bis 7

Platzierungsrunde Plätze 5 bis 7 Spiel um Platz 5
A3 Turkei Türkei 1
B4 Mexiko Mexiko 0  
A3 Turkei Türkei 0
B3 SpanienSpanien Spanien 7
B3 SpanienSpanien Spanien
Freilos
16. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Turkei Türkei
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 57

Spiel um Platz 5

18. Januar 2019
13:00 Uhr
Turkei Türkei
0:7
(0:2, 0:2, 0:3)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 242

Finalrunde

Der Sieger des Endspiels steigt in die Gruppe B der Division I auf.

  Halbfinale     Finale
                 
     
  A1  Kasachstan Kasachstan 3
  B2  Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 1      
      A1  Kasachstan Kasachstan 3
        B1  Korea Sud Südkorea 4
  B1  Korea Sud Südkorea 5      
  A2  AustralienAustralien Australien 2    
  Spiel um Platz 3
 
B2  Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)  6
A2  AustralienAustralien Australien 2

Halbfinale

16. Januar 2019
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Korea Sud Südkorea
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 245
16. Januar 2019
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 273

Spiel um Platz 3

18. Januar 2019
16:30 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
6:2
(4:0, 0:2, 2:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca

Finale

18. Januar 2019
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
3:4 n.P.
(1:1, 0:0, 2:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 986

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Korea Sud Südkorea
2Kasachstan Kasachstan
3Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
4AustralienAustralien Australien
5SpanienSpanien Spanien
6Turkei Türkei
7Mexiko Mexiko

Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Qualifikant zur Division IIA, Qualifikant zur Division IIB

Auf- und Abstieg

Die Qualifikation zur Division I Gruppe B wird durch die Division II Gruppe A und Gruppe B ersetzt.

Absteiger in die Division IIA:NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger in die Division IB:Korea Sud Südkorea

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.