Eishockey-Weltmeisterschaft 1952

Als 19. Eishockey-Weltmeisterschaft und 30. Eishockey-Europameisterschaft gilt das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo, Norwegen. Es fand vom 15. bis zum 25. Februar statt. Die leistungsschwächeren Mannschaften, die nicht am olympischen Turnier teilnahmen, führten vom 15. bis 22. März in Lüttich/Belgien eine B-Weltmeisterschaft durch.

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1952 nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1952 nächste ►
Sieger: Schweden Schweden

Durch seinen Turniersieg erhöhte Kanada seine WM-Bilanz auf 15 Weltmeistertitel, Schweden wurde als Bronzemedaillengewinner bereits zum sechsten Mal Europameister. Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg durfte auch die Bundesrepublik Deutschland an der Weltmeisterschaft teilnehmen.

Olympisches Eishockeyturnier und A-Weltmeisterschaft

Siehe: Olympisches Eishockeyturnier der Winterspiele 1952

Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft

RF Team
1Kanada 1921 Kanada
2Vereinigte Staaten 48 USA
3Schweden Schweden
4Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5Schweiz Schweiz
6Polen 1944 Polen
7Finnland Finnland
8Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
9Norwegen Norwegen

Meistermannschaft

Weltmeister
Kanada 1921
Kanada
George Abel, John Davies, Billie Dawe, Robert Dickson, Don Gauf, William Gibson, Ralph Hansch, Bob Meyers, David Miller, Eric Paterson, Thomas Pollock, Al Purvis, Gordon Robertson, Louis Secco, Francis Sullivan, Robert „Bob“ Watt

Abschlussplatzierung der Europameisterschaft

RF Team
1Schweden Schweden
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3Schweiz Schweiz
4Polen 1944 Polen
5Finnland Finnland
6Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7Norwegen Norwegen

Meistermannschaft

Europameister 1952
SchwedenSchweden
Schweden
Göte Almqvist, Hans Andersson-Tvilling, Stig Andersson-Tvilling, Åke Andersson, Lars Björn, Göte Blomqvist, Thord Flodqvist, Erik Johansson, Gösta Johansson, Rune Johansson, Sven Johansson, Åke Lassas, Holger Nurmela, Lars Pettersson, Lars Svensson, Sven Thunman, Hans Öberg

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Lüttich/Belgien)

Spiele

15. März 1952 Lüttich Frankreich 1946 FrankreichNiederlandeNiederlande Niederlande 7:3
16. März 1952 Lüttich Belgien BelgienItalien Italien 1:3
15. März 1952 Lüttich OsterreichÖsterreich ÖsterreichNiederlandeNiederlande Niederlande 5:5
17. März 1952 Lüttich Belgien BelgienVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5:1
17. März 1952 Lüttich OsterreichÖsterreich ÖsterreichItalien Italien 5:1
18. März 1952 Lüttich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienNiederlandeNiederlande Niederlande 8:1
18. März 1952 Lüttich Belgien BelgienFrankreich 1946 Frankreich 3:3
19. März 1952 Lüttich Italien ItalienNiederlandeNiederlande Niederlande 5:3
20. März 1952 Lüttich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienFrankreich 1946 Frankreich 10:0
20. März 1952 Lüttich Belgien BelgienOsterreichÖsterreich Österreich 7:10
21. März 1952 Lüttich Italien ItalienFrankreich 1946 Frankreich 14:5
21. März 1952 Lüttich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienOsterreichÖsterreich Österreich 2:1
22. März 1952 Lüttich OsterreichÖsterreich ÖsterreichFrankreich 1946 Frankreich 11:4
22. März 1952 Lüttich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienItalien Italien 7:3
22. März 1952 Lüttich Belgien BelgienNiederlandeNiederlande Niederlande 1:7

Abschlusstabelle der B-Weltmeisterschaft

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien540128:10+188:2
2OsterreichÖsterreich Österreich531132:19+137:3
3Italien Italien530226:21+56:4
4NiederlandeNiederlande Niederlande511319:26−73:7
5Belgien Belgien511317:24−73:7
6Frankreich 1946 Frankreich511319:41−223:7

B-Weltmeister 1952:
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.