Eisen-Nickel-Legierung
Eisen-Nickel-Legierungen (FeNi) sind eine Gruppe von Legierungen die zu großen Teilen aus Eisen und Nickel bestehen. Sie gehören zu den Ferrolegierungen.
Eisenmeteorite bestehen zumeist, wie auch der innere Erdkern[1], aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit 4 bis 30 % Nickel.[2] Auch Minerale wie Awaruit, Antitaenit, Kamacit, Taenit und Tetrataenit sind Eisen-Nickel-Legierungen.
Einige der Legierungen wie Permalloy (81 % Nickel) oder Audiolloy[3] (48 % Nickel) eignen sich aufgrund ihrer hohen Permeabilität gut für magnetische Abschirmungen.[4] Die Legierung Invar mit etwa 36 % Nickel wiederum zeichnet sich durch eine sehr geringe Wärmeausdehnung aus.[3] Platinit wird als Einschmelzlegierung für Glas verwendet. Legierungen mit etwa 29 % Nickel sind unmagnetisch und werden im Maschinenbau für Bauteile verwendet, die nicht magnetisierbar sein dürfen.[5]
Als Ferronickel wird eine Legierung mit 20 bis 60 % Nickel, sowie 1 bis 2 % Cobalt, 1,5 % bis 2 % Kohlenstoff und in geringer Menge (<0,3 %) Schwefel bezeichnet, die aus oxidischen Erzen gewonnen wird und für die Stahlherstellung eingesetzt wird. Dessen minderwertige Variante ist das Nickelroheisen (Nickel Pig Iron) mit 4 bis 13 % Nickel.[6]
Einzelnachweise
- Jörg Resag: Zeitpfad Die Geschichte unseres Universums und unseres Planeten. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-2973-5, S. 157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Florian Neukirchen, Gunnar Ries: Die Welt der Rohstoffe Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-37739-6, S. 47 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Stephan Hasse: Giesserei-Lexikon 2008. Fachverlag Schiele & Schoen, 2007, ISBN 978-3-7949-0753-3, S. 625 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Wilhelm H. Westphal: Physikalisches Wörterbuch Zwei Teile in Einem Band. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-12706-3, S. 165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hans-Jürgen Bargel, Peter Cardinal, Hermann Hilbrans, Karl-Heinz Hübner, Georg Wurzel: Werkstoffkunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-10904-5, S. 273 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Martin Bertau, Armin Müller, Peter Fröhlich, Michael Katzberg: Industrielle Anorganische Chemie. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-527-33019-5, S. 344 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).