Einband-Weltmeisterschaft 1984
Die Einband-Weltmeisterschaft 1984 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 13. Mai 1984 in Kopenhagen statt. Es war die erste Einband-Weltmeisterschaft in Dänemark.
13. Einband-Weltmeisterschaft 1984 | |
---|---|
Der Sieger: Raymond Ceulemans | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB / DDBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hundige StorCenter, Kopenhagen ![]() |
Eröffnung: | 10. Mai 1984 |
Endspiel: | 13. Mai 1984 |
Teilnehmer: | 10 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 14,63 ![]() |
Bester ED: | 28,57 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 110
Spielstätte auf der Karte | |
← 1983 | 1992 → |
![](../I/Logo_UMB_white.png.webp)
![](../I/Greater_coat_of_arms_of_Copenhagen.svg.png.webp)
Geschichte
Bei seiner letzten Einband-Weltmeisterschaft sicherte sich der Belgier Raymond Ceulemans ungeschlagen seinen sechsten Titel. Der Niederländer Christ van der Smissen gewann bei seiner sechsten Teilnahme die vierte Silbermedaille. Van der Smissen startete mit acht Siegen in das Turnier und hatte gegen Ceulemans ein echtes Endspiel. Hier war er aber chancenlos. Ceulemans gewann klar mit 200:83 in 18 Aufnahmen. Thomas Wildförster, der für den Argentinier Osvaldo Berardi nachnominiert wurde, belegte einen hervorragenden dritten Platz. Wildförster gewann seine ersten sechs Partien und musste sich dann Ludo Dielis, van der Smissen und Ceulemans geschlagen geben.
Modus
Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 200 Punkte.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
![](../I/Fisketorvet_(Copenhagen).jpg.webp)
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 18:0 | 1800 | 123 | 14,63 | 22,22 | 88 |
2 | ![]() | 16:2 | 1683 | 174 | 9,67 | 15,38 | 74 |
3 | ![]() | 12:6 | 1588 | 193 | 8,22 | 22,22 | 98 |
4 | ![]() | 10:8 | 1551 | 145 | 10,69 | 28,57 | 90 |
5 | ![]() | 10:8 | 1462 | 163 | 8,96 | 16,66 | 55 |
6 | ![]() | 8:10 | 1491 | 146 | 10,21 | 18,18 | 110 |
7 | ![]() | 8:10 | 1585 | 182 | 8,70 | 16,66 | 96 |
8 | ![]() | 4:14 | 1405 | 226 | 6,21 | 6,25 | 39 |
9 | ![]() | 4:14 | 1065 | 197 | 5,40 | 10,52 | 73 |
10 | ![]() | 0:18 | 1144 | 223 | 5,13 | – | 32 |
Turnierdurchschnitt: 8,33 | |||||||
Einzelnachweise
- Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 5. Düren Juli 1984, S. 5–6.
- José Pisart: Le Billard. Nr. 94. Gent Oktober 1984, S. 22–24.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 646.