Egedacher (Familie)
Egedacher ist eine deutsch-österreichische Orgelbauerfamilie, die vom 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts in München, Passau, Straubing, Salzburg und Wels Werkstätten betrieben und das Glück hatten, […] nach dem Dreißigjährigen Krieg eine enorme Nachfrage [nach neuen Orgeln] geschickt befriedigen zu können.[1]
Familienmitglieder sind:
- Christoph Egedacher der Ältere (1620 ? –1661)
- Christoph Egedacher (1641–1706)
- Johann Joseph Egedacher (1668–1717)
- Johann Christoph Egedacher (1666–1747)
- Johann Ignaz Egedacher (1675–1744)
- Johann Franz Xaver Egedacher (1678–1751)
- Hans (Johannes Christoph) Egedacher (1706–1756)
- Johann Georg Kajetan Egedacher (1711–1770)
- Johann Rochus Egedacher (1714–1785)
- Rochus Franz Ignaz Egedacher (1749–1824)
Literatur
- Georg Brenninger: Der Straubinger Orgelbauer Christoph Egedacher. In: Die Musikforschung, Nr. 29 (1976), S. 56–60.
- Rudolf Quoika: Egedacher, Johann Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 321 f. (Digitalisat).
- Otmar Heinz: Christoph II. Egedacher. In: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts. Wien / Münster 2012 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 53), ISBN 978-3-643-50232-2, S. 161f.
- Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbisthums Salzburg, Salzburg 1822, S. 19.
- Josef Saam: Die alten Passauer Orgelbauer. Ihre Herkunft und ihr Schaffen von 1467 bis 1744. In: Ostbairische Grenzmarken. Passau 1977, S. 108–137. (Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde).
- Sæcularis Memoria defunctorum sacerdotum Archidioecesis Salisburgensis ab anno 1800–1900. Salzburg 1901, S. 7.
- Heinz Schuler: Egedacher. Herkunft, Leben und Schaffen eines süddeutschen Orgelbauergeschlechtes von 1624 bis 1786. In: Genealogie, Jg. 27 (1978), Nr. 12, S. 369–389.
- Gerhard Walterskirchen: Die Egedacher. In: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg. Dissertation Universität Salzburg 1982, OCLC 163517013, S. 70–108.
Einzelnachweise
- Otmar Heinz: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts, Berlin / Münster 2012 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 53), ISBN 978-3-643-50232-2, S. 161.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.