Egedacher (Familie)

Egedacher ist eine deutsch-österreichische Orgelbauerfamilie, die vom 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts in München, Passau, Straubing, Salzburg und Wels Werkstätten betrieben und das Glück hatten, […] nach dem Dreißigjährigen Krieg eine enorme Nachfrage [nach neuen Orgeln] geschickt befriedigen zu können.[1]

Familienmitglieder sind:

Literatur

  • Georg Brenninger: Der Straubinger Orgelbauer Christoph Egedacher. In: Die Musikforschung, Nr. 29 (1976), S. 56–60.
  • Rudolf Quoika: Egedacher, Johann Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 321 f. (Digitalisat).
  • Otmar Heinz: Christoph II. Egedacher. In: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts. Wien / Münster 2012 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 53), ISBN 978-3-643-50232-2, S. 161f.
  • Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbisthums Salzburg, Salzburg 1822, S. 19.
  • Josef Saam: Die alten Passauer Orgelbauer. Ihre Herkunft und ihr Schaffen von 1467 bis 1744. In: Ostbairische Grenzmarken. Passau 1977, S. 108–137. (Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde).
  • Sæcularis Memoria defunctorum sacerdotum Archidioecesis Salisburgensis ab anno 1800–1900. Salzburg 1901, S. 7.
  • Heinz Schuler: Egedacher. Herkunft, Leben und Schaffen eines süddeutschen Orgelbauergeschlechtes von 1624 bis 1786. In: Genealogie, Jg. 27 (1978), Nr. 12, S. 369–389.
  • Gerhard Walterskirchen: Die Egedacher. In: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg. Dissertation Universität Salzburg 1982, OCLC 163517013, S. 70–108.

Einzelnachweise

  1. Otmar Heinz: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts, Berlin / Münster 2012 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 53), ISBN 978-3-643-50232-2, S. 161.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.