Ed Courtenay

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

  Ed Courtenay

Geburtsdatum 2. Februar 1968
Geburtsort Verdun, Québec, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 91 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1986–1987 Titan de Laval
1987–1989 Bisons de Granby
1989–1991 Kalamazoo Wings
1991–1993 San Jose Sharks
1993–1994 Kansas City Blades
1994–1995 Chicago Wolves
Peoria Rivermen
1995–1996 San Francisco Spiders
1996–1997 South Carolina Stingrays
1997–2000 Sheffield Steelers
2000–2002 Ayr Scottish Eagles
2002–2003 Dragons de Verdun
2003–2005 South Carolina Stingrays
2005–2008 Belfast Giants
2008–2009 Newcastle Vipers
2009–2010 Manchester Phoenix

Edward Emmett „Ed“ Courtenay (* 2. Februar 1968 in Verdun, Québec) ist ein ehemaliger kanadisch-britischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2010 unter anderem über 375 Spiele in der International Hockey League (IHL) auf der Position des rechtne Flügelstürmers bestritten hat. Zudem absolvierte Courtenay, der seine Karriere in den britischen Ligen ausklingen ließ, insgesamt 44 Partien für die San Jose Sharks in der National Hockey League (NHL).

Karriere

Courtenay spielte zunächst vier Jahre in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) bei den Titan de Laval und Bisons de Granby. In seiner letzten Saison waren seine 114 Scorerpunkte in 68 Spielen ausschlaggebend für die Walh ins Second All-Star Team der Liga. Trotz seiner guten Leistungen blieb der rechte Flügelstürmer ungedraftet.

Zur Spielzeit 1988/89 wechselte Courtenay ins Profilager und spielte die folgenden drei Jahre bei den Kalamazoo Wings in der International Hockey League, dem Farmteam der Minnesota North Stars aus der NHL. Den Sprung in einen NHL-Kader schaffte der Kanadier erst zur Saison 1991/92 als ihn die neu gegründeten San Jose Sharks im NHL Dispersal Draft 1991, der die Spieler zwischen den North Stars und den Sharks aufteilte, auswählten. In den Spielzeiten 1991/92 und 1992/93 bestritt er 44 NHL-Partien und erzielte dabei 20 Punkte. Zudem gewann er in der Saison 1991/92 mit den Kansas City Blades, dem Sharks-Farmteam, den Turner Cup, die Meisterschaft der IHL.

Nachdem Courtenay in der Saison 1993/94 ausschließlich in der IHL zum Einsatz gekommen war, spielte er auch in der Folge nur noch in den nordamerikanischen Minor Leagues, ehe er im Sommer 1997 nach Europa in die britische Ice Hockey Superleague wechselte, wo er sich bis zum Ende der Saison 2001/02 bei den Sheffield Steelers und Ayr Scottish Eagles einen Namen machte und zu den besten Spielern der Insel gehörte. Von 2002 bis 2005 kehrte Courtenay noch einmal nach Nordamerika zurück und stand dort in der Quebec Semi-Pro Hockey League und ECHL auf dem Eis. Von der Saison 2005/06 bis zum Ende der Saison 2007/08 war er Spielertrainer der Belfast Giants, die der britischen Elite Ice Hockey League angehören. Es folgten jeweils einjährige Engagements bei den Newcastle Vipers und Manchester Phoenix, wobei Courtenay in der Spielzeit 2009/10 auch als Assistenztrainer in Manchester fungierte. Anschließend beendete er seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2006 EIHL All-Star First Team
  • 2006 EIHL-Meister mit den Belfast Giants
  • 2008 EIHL All-Star Second Team
  • 2010 EPIHL Second All-Star Team

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 Titan de Laval LHJMQ 20000 82462
1986/87 Titan de Laval LHJMQ 4815203512 10000
1987/88 Bisons de Granby LHJMQ 5437347119 51122
1988/89 Bisons de Granby LHJMQ 68595511468 411222
1988/89 Kalamazoo Wings IHL 20000 10000
1989/90 Kalamazoo Wings IHL 5625285316 30000
1990/91 Kalamazoo Wings IHL 7635367137 823512
1991/92 Kansas City Blades IHL 3614122646 15891715
1991/92 San Jose Sharks NHL 50000
1992/93 Kansas City Blades IHL 3215112625
1992/93 San Jose Sharks NHL 397132010
1993/94 Kansas City Blades IHL 6227214860
1994/95 Chicago Wolves IHL 4714163020
1994/95 Peoria Rivermen IHL 95054 95382
1995/96 San Francisco Spiders IHL 206398
1995/96 Reno Renegades WCHL 737108
1995/96 Jacksonville Lizard Kings ECHL 30224 185121723
1996/97 South Carolina Stingrays ECHL 68545611070
1997/98 Sheffield Steelers BISL 4027214816 844814
1998/99 Sheffield Steelers BISL 4226265212 65380
1999/00 Sheffield Steelers BISL 4232387038 74152
2000/01 Ayr Scottish Eagles BISL 4420183822 64260
2001/02 Ayr Scottish Eagles BISL 4721305116 72684
2002/03 Dragons de Verdun LHSPQ 311619356 927912
2003/04 South Carolina Stingrays ECHL 6929376616 72574
2004/05 South Carolina Stingrays ECHL 6224355920 42134
2005/06 Belfast Giants EIHL 42264167119 72246
2006/07 Belfast Giants EIHL 16618248 30330
2007/08 Belfast Giants EIHL 5724658929 20110
2008/09 Newcastle Vipers EIHL 3218284616 21120
2009/10 Manchester Phoenix EPIHL 4144519588
LHJMQ gesamt 17211110922099 18461026
ECHL gesamt 202107130237110 299182731
IHL gesamt 340141127268216 3615153029
NHL gesamt 447132010
BISL gesamt 215126133259104 3419163520
EIHL gesamt 13773141214170 1437106

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.