EE-9 Cascavel
Der EE-9 Cascavel (portugiesisch: Cascavel, auf dt.: Klapperschlange) ist ein sechsrädriger und allradgetriebener (6×6) leichter Radpanzer aus brasilianischer Produktion. Entwickelt und produziert wurde das Fahrzeug vom brasilianischen Rüstungsbetrieb Engesa in den 1970er Jahren. Eine 8×8-Version des moderneren Radpanzers VBTP-MR Guarani, der mit einer 105-mm-Kanone als Primärwaffe ausgestattet ist, soll den EE-9 Cascavel in der brasilianischen Armee ersetzen.[1]
EE-9 Cascavel | |
---|---|
![]() EE-9 Cascavel der Streitkräfte Kolumbiens (2013) | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze) |
Länge | 5,2 m (Wanne), 6,2 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung) |
Breite | 2,64 m |
Höhe | 2,68 m (Turm Oberseite) |
Masse | 13,4 Tonnen (Gefechtsgewicht) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 8 bis 20 mm, zweischichtiger Stahl |
Hauptbewaffnung | 1 × 90-mm-Kanone mit 44 Schuss |
Sekundärbewaffnung | 2 × 7,62-mm-Maschinengewehre (koaxial und Turmaufbau) mit 2200 Schuss |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 6-Zylinder wassergekühlter Detroit Diesel 6V-53N 212 PS (158 kW) bei 2.800 Umdrehungen pro Minute |
Federung | Federn |
Geschwindigkeit | max. 100 km/h |
Leistung/Gewicht | 15,8 PS/Tonne |
Reichweite | 880 km |
Versionen
- Cascavel I: Verfügte über den US-amerikanischen M36-Turm mit einer 37-mm-Kanone, die schon im M3 Stuart Verwendung fand.
- Cascavel II: Ausgestattet mit einer französischen 90-mm-Kanone, die schon vom Radpanzer AML-90 verwendet wurde.
- Cascavel III: Ausgestattet mit einer 90-mm-Cockerill-Kanone und Einbau eines moderneren Getriebes.
- Cascavel IV: Neuer Motor und neues Getriebe, verbesserte Nachtsichtoptik und Laserentfernungsmesser. Zusätzlich wurde ein .50-cal-Maschinengewehr zur Flugabwehr installiert.
Nutzerstaaten
Bolivien – 24
Brasilien – 420
Burkina Faso – 24
Chile – 83
Ecuador – 32
Gabun – 14
Ghana – 4
Guyana – 6
Iran – 35
Irak – 260
Israel – Unbekannte Anzahl
Katar – 20
Kolumbien – 121
Demokratische Republik Kongo – 20
Libyen – 500
Myanmar – 12
Nigeria – 70
Paraguay – 28
Peru – 6
Katar – 20
Simbabwe – 90
Suriname – 6
Togo – 36
Tschad – 20
Tunesien – 24
Uruguay – 15
Zypern – 126
Literatur
- Christofer F. Foss: Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute, Buch&Zeit Verlagsges. mbH, Köln 1978, S. 11
Weblinks
Commons: EE-9 Cascavel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen auf Armyrecognition.com (französisch)
- David R. Haugh: Cascavel EE-9 Armored Fighting Vehicle. In: Armored Car Journal Issue #5. Mai 1991, S. 1–3, archiviert vom am 23. August 2009; abgerufen am 3. Juni 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- Brazil’s amphibious APC makes debut at IDEX
- Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 17. Mai 2021
- Christopher F. Foss: Jane's Tank Recognition Guide, Edition 2006. Vereinigtes Königreich, 2016, ISBN 978-0007183265, S. 354–355.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.