EBSA-Snookereuropameisterschaft 2010

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2010 war die 19. Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 27. Mai bis 5. Juni 2010 im Rin Hotel in der rumänischen Hauptstadt Bukarest statt. Der Belgier Luca Brecel wurde durch einen 7:4-Sieg im Finale gegen den Niederländer Roy Stolk Europameister. Mit 15 Jahren und drei Monaten gewann Brecel als bislang jüngster Spieler die EM. Da er die Altersgrenze von 16 Jahren noch nicht erreicht hatte, verfiel die mit dem Titel verbundene Qualifikation für die Profitour.[1]

Europameisterschaft 2010
Austragungsort:Bukarest, Rumänien
Eröffnung:27. Mai 2010
Endspiel:5. Juni 2010
Sieger: Belgien Luca Brecel
Finalist: NiederlandeNiederlande Roy Stolk
Höchstes Break: 141 (Irland David Hogan, EnglandEngland Kuldesh Johal)
2009
 
2011

Modus

Die 64 teilnehmenden Spieler wurden in acht Gruppen mit jeweils acht Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.

Finalrunde

Die verbliebenen 32 Spieler traten im zweiten Teil des Turniers gegeneinander an.[2]

  Runde der Letzten 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
 Island Kristjan Helgason 4              
 Irland Clinton Franey 0  
 Island Kristjan Helgason 5
   Zypern Republik Anthony Brabin 3  
 NiederlandeNiederlande Mario Wehrmann 2
 Zypern Republik Anthony Brabin 4  
 Island Kristjan Helgason 5
   Wales Andrew Pagett 2  
 EnglandEngland Kuldesh Johal 1    
 Nordirland Alister Wilson 4  
 Nordirland Alister Wilson 0
   Wales Andrew Pagett 5  
 Deutschland Lasse Münstermann 1
 Wales Andrew Pagett 4  
 Island Kristjan Helgason 3
   Belgien Luca Brecel 6  
 Belgien Luca Brecel 4
 OsterreichÖsterreich Andreas Ploner 0  
 Belgien Luca Brecel 5
   NiederlandeNiederlande Rene van Rijsbergen 1  
 NiederlandeNiederlande Rene van Rijsbergen 4
 Zypern Republik George Louca 1  
 Belgien Luca Brecel 5
   Polen Michał Zieliński 3  
 Malta Duncan Bezzina 1    
 Polen Michał Zieliński 4  
 Polen Michał Zieliński 5
   Deutschland Sascha Lippe 4  
 Finnland Aki Suutari 2
 Deutschland Sascha Lippe 4  
 Belgien Luca Brecel 7
   NiederlandeNiederlande Roy Stolk 4
 Norwegen Kurt Maflin 4
 UkraineUkraine Sergiy Isayenko 0  
 Norwegen Kurt Maflin 5
   Malta Alex Borg 2  
 Malta Alex Borg 4
 Belgien Kevin van Hove 0  
 Norwegen Kurt Maflin 3
   Israel Roey Fernandez 5  
 Deutschland Patrick Einsle 4    
 Polen Krzysztof Wróbel 2  
 Deutschland Patrick Einsle 2
   Israel Roey Fernandez 5  
 Israel Roey Fernandez 4
 Irland David Hogan 2  
 Israel Roey Fernandez 4
   NiederlandeNiederlande Roy Stolk 6  
 Irland John Torpey 4
 Finnland Tero Suvanto 2  
 Irland John Torpey 5
   Irland Mario Fernandez 3  
 Israel David Vaitzman 1
 Irland Mario Fernandez 4  
 Irland John Torpey 3
   NiederlandeNiederlande Roy Stolk 5  
 NiederlandeNiederlande Roy Stolk 4    
 Danemark Rune Kampe 0  
 NiederlandeNiederlande Roy Stolk 5
   Wales Jamie Jones 4  
 Tschechien Lukas Krenek 0
 Wales Jamie Jones 4  

Century-Breaks

27 Century-Breaks gab es im Turnierverlauf, 15 Spielern gelang mindestens ein Break mit dreistelliger Punktzahl.[3]

Irland David Hogan141, 119, 111, 107
EnglandEngland Kuldesh Johal141, 111, 101
Wales Jamie Jones135, 129, 118, 111, 102
Malta Alex Borg129, 111, 109
Danemark Rune Kampe128
Wales Andrew Pagett121
Belgien Luca Brecel120
Polen Krzysztof Wróbel116
Nordirland Gary Crawford113, 104
Malta Duncan Bezzina113
Belgien Kevin Van Hove110
Deutschland Lasse Münstermann105
Island Kristján Helgason105
Norwegen Kurt Maflin103
Polen Michal Zielinski101

Einzelnachweise

  1. Luca Brecel (15) wins 2010 European Snooker Championship hrsg=Billiard Pulse. 7. Juni 2010, abgerufen am 2. April 2023.
  2. European Snooker Championships 2010 – Play-off Results. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 29. Juli 2015.
  3. European Snooker Championships 2010 – all breaks. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 2. April 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.