Duilier
Duilius war das Nomen der Duilier, einer plebejischen Familie der römischen Republik, die im 3. Jahrhundert v. Chr. ausstarb.[1]
Ein herausragendes Mitglied der Familie war Gaius Duilius, Konsul des Jahres 260 v. Chr., der während seines Konsulats im Ersten Punischen Krieg in der Schlacht von Mylae das Kommando innehatte. Durch den Einsatz von neuartigen Enterbrücken (Corvus) errang er den ersten Seesieg der Römer über die Karthager.
Erster Konsul der Familie war 336 v. Chr. Kaeso Duilius, der 334 v. Chr. Mitbegründer einer Colonia im süditalienischen Cales wurde.
Mitglieder
- Gaius Duilius, römischer Konsul 260 v. Chr.
- Gaius Duilius (Mensarius), Mitglied der quinqueviri mensarii 352 v. Chr.
- Gaius Duilius Longus, römischer Militärtribun 399 v. Chr.
- Kaeso Duilius (Decemvir), römischer Decemvir legibus scribundis 450/449 v. Chr.
- Kaeso Duilius (Konsul), römischer Konsul 336 v. Chr.
- Marcus Duilius (Volkstribun 471 v. Chr.), soll die zweite secessio plebis 449 v. Chr. angeregt haben
- Marcus Duilius (Volkstribun 357 v. Chr.)
Literatur
- Hans Georg Gundel: Duilius. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 173 f.
- Friedrich Münzer: Duilius. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1776 f.
Einzelnachweise
- Zur vollständigen Liste der Mitglieder der gens Duilia, die während der römischen Republik Ämter bekleideten, vergleiche T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 2: 99 B.C. – 31 B.C. Case Western Reserve University Press, Cleveland/Ohio 1952. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 2), S. 560f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.