Dreiband Grand Prix 1995/3
Der Dreiband Grand Prix 1995/3 war das 61. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 23. bis zum 26. April 1995 im türkischen Mersin statt.
61. Dreiband Grand Prix 1995/3 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hilton Hotel, Mersin ![]() |
Eröffnung: | 27. April 1995 |
Endspiel: | 30. April 1995 |
Teilnehmer: | ? |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,457 ![]() |
Bester ED: | 2,250 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 11
Spielstätte auf der Karte | |
← 1995/2 | 1995/4 → |
Das UMB/BWA-Turnier wurde als „EFES PILSEN INTERMIDGET 1995“ ausgetragen.
Geschichte
Semih Saygıner gewann in Mersin sein erstes Grand-Prix-Turnier. Im Finale besiegte er den Schweden Torbjörn Blomdahl mit 3:0 Sätzen. Im Spiel um Platz drei siegte Dick Jaspers mit 2:0 Sätzen gegen Dick van Uum.
Turniermodus
In Mersin wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. Damit qualifizierten sich zehn Spieler für das Hauptturnier. Im ganzen Turnier – bis auf das Spiel um Platz drei – wurde auf drei Gewinnsätze gespielt.
Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SP = Satzpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.
2. Qualifikationsrunde
Partie | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9/13/11 : 15/15/15 | ![]() |
2 | ![]() |
12/15/15/15 : 15/6/3/12 | ![]() |
3 | ![]() |
15/15/12/7/15 : 2/3/15/15/9 | ![]() |
4 | ![]() |
5/12/15/15/7 : 15/15/7/13/15 | ![]() |
5 | ![]() |
15/11/2/1 : 3/15/15/15 | ![]() |
6 | ![]() |
15/15/15 : 6/13/9 | ![]() |
7 | ![]() |
10/7/15/8 : 15/15/10/15 | ![]() |
8 | ![]() |
10/4/8 : 15/15/15 | ![]() |
9 | ![]() |
15/15/15 : 7/9/10 | ![]() |
10 | ![]() |
- : w.o. | ![]() |
Hauptturnier
Achtelfinale
[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Phase | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS | WRP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | ![]() | 8:0 | 12:3 | 207 | 142 | 1,457 | 2,250 | 11 | 36 |
2 | ![]() | 6:2 | 9:5 | 187 | 130 | 1,438 | 1,875 | 7 | 24 | |
Halb- finale |
3 | ![]() | 6:2 | 8:3 | 139 | 106 | 1,311 | 1,578 | 8 | 18 |
4 | ![]() | 4:4 | 7:5 | 141 | 139 | 1,014 | 1,285 | 6 | 15 | |
Viertel- finale |
5 | ![]() | 2:2 | 5:5 | 122 | 102 | 1,196 | 1,326 | 6 | 10 |
6 | ![]() | 2:2 | 4:3 | 77 | 74 | 1,040 | 1,125 | 9 | 9 | |
7 | ![]() | 2:2 | 3:4 | 72 | 107 | 0,672 | 0,760 | 4 | 8 | |
8 | ![]() | 2:2 | 3:4 | 87 | 103 | 0,844 | 0,950 | 4 | 7 | |
Achtel- finale |
9 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 56 | 52 | 1,076 | – | 9 | – |
10 | ![]() | 0:2 | 1:3 | 44 | 42 | 1,047 | – | 5 | – | |
11 | ![]() | 0:2 | 1:3 | 39 | 59 | 0,661 | – | 4 | – | |
12 | ![]() | 0:2 | 1:3 | 44 | 74 | 0,594 | – | 4 | – | |
13 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 21 | 22 | 0,954 | – | 5 | – | |
14 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 18 | 33 | 0,545 | – | 3 | – | |
15 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 13 | 38 | 0,342 | – | 2 | – | |
16 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 8 | 33 | 0,242 | – | 2 | – |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 77. Wien August 1995, S. 14–15.