Dreiband Grand Prix 1992/6

Der Dreiband Grand Prix 1992/6 war das 39. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 6. September 1992 in Spa statt.

39. Dreiband Grand Prix 1992/6
Belgien Spa
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB; CEB; BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Spa,
Spa Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 3. September 1992
Endspiel: 6. September 1992
Teilnehmer: 128
Titelverteidiger: Danemark Karsten Lieberkind
Sieger: Deutschland Christian Rudolph
JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Danemark Tonny Carlsen
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,416 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 1,588 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00130JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
1992/5 1992/7

Das UMB/BWA-Turnier wurde als "IWAN SIMONIS GRAND PRIX 1992" ausgetragen.

Geschichte

Christian Rudolph und Nobuaki Kobayashi qualifizierten sich für den BWA-Weltcup 1992.

Turniermodus

Es wurden vier Qualifikationsrunden gespielt; in der vierten qualifizierten sich acht Spieler für das Finalturnier. Hier waren acht Spieler gesetzt. Ab dem Achtelfinale wurden drei Gewinnsätze, davor zwei Gewinnsätze gespielt. Das Finale und das Spiel um Platz drei wurden nicht ausgespielt.

4. Qualifikationsrunde

Partie Ergebnis
0001 OsterreichÖsterreich Andreas Horvarth 2 (1,264):1 (0,757) Danemark Karsten Lieberkind
0002 Deutschland Christian Rudolph 2 (1,111):1 (1,000) Belgien Koen Ceulemans
0003 Schweiz Andreas Efler 2 (1,161):1 (1,200) JapanJapan Reiji Ichinose
0004 SpanienSpanien Enrique Herbon 0 (0,518):2 (1,071) Danemark Danny Korte
0005 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2 (1,500):0 (1,000) SchwedenSchweden Michael Nilsson
0006 Belgien Eddy Merckx 2 (1,535):1 (1,148) Danemark Peter Thøgersen
0007 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 2 (1,304):0 (0,954) Mexiko Carlos Barraza
0008 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 2 (1,312):1 (1,096) Belgien Peter Bracke

Hauptturnier

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Danemark Tonny Carlsen 15//15/15
 
 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 8/12/10  
 Danemark Tonny Carlsen 15/15/15
 
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/9/8  
 JapanJapan Yoshiko Mano 11/11/15/15/8
 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 15/15/7/14/15  
 Danemark Tonny Carlsen 13/3/15/10
 
   Deutschland Christian Rudolph 15/15/9/15  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 11/9/8
 
 Deutschland Christian Rudolph 15/15/15  
 Deutschland Christian Rudolph 15/11/15/15
 
   Belgien Eddy Merckx 12/15/3/9  
 Belgien Eddy Merckx 15/15/15
 
 Ecuador Luis Aveiga 11/11/13  
    
 
      
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 9/15/15/15
 
 Schweiz Andreas Efler 15/4/11/9  
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 15/4/12/15/13
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 10/15/15/8/15  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 15/6/15/5/15
 
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 13/15/4/15/8  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 15/14/15/15
 
   Belgien Frédéric Caudron 5/15/10/14   Spiel um Platz 3
 Danemark Danny Korte 12/11/14
   
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 15/15/15  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 15/10/12/7     
 
   Belgien Frédéric Caudron 11/15/15/15       
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 6/12/15/5
 Belgien Frédéric Caudron 15/15/13/15  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkte.Aufn.GDBEDHSWRP
Halb-
finale
1Deutschland Christian Rudolph6:09:21531081,4161,588836
JapanJapan Nobuaki Kobayashi6:09:51781401,1361,2821036
Halb-
finale
3Danemark Tonny Carlsen4:27:3131961,3641,451918
Belgien Frédéric Caudron4:27:51581151,3731,647818
Viertel-
finale
5NiederlandeNiederlande Jan Arnouts2:25:41131051,0760,981411
Belgien Eddy Merckx2:24:384850,9881,000611
FrankreichFrankreich Francis Connesson2:24:489791,1260,978811
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2:23:586821,0481,5001211
Achtel-
finale
9JapanJapan Yoshiko Mano0:22:360441,3639
NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg0:22:355431,2795
NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:21:338381,0005
Schweiz Andreas Efler0:21:339540,7226
OsterreichÖsterreich Andreas Horvath0:20:330291,0345
SpanienSpanien Daniel Sánchez0:20:328320,8755
Danemark Danny Korte0:20:337450,8226
Ecuador Luis Aveiga0:20:335430,8135

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 49. Wien November 1992, S. 1315.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.