Dreiband-Weltcup 2012/3

Der Dreiband-Weltcup 2012/3 war das dritte und letzte UMB/CEB-Weltcupturnier im 26. Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 2. bis zum 8. Dezember 2012 im 5-Sterne-Hotel „Sunrise Garden Beach Resort“ in der südägyptischen Hafenstadt Hurghada am Roten Meer statt. Nach dem Start 2004 wurde insgesamt zum neunten Mal in Hurghada gespielt.

140. Dreiband-Weltcup 2012/3
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Sunrise Garden Beach Resort[1][2],
Hurghada, Agypten Ägypten
Eröffnung: 2. Dezember 2012
Endspiel: 8. Dezember 2012
Teilnehmer: 125
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Turkei Lütfi Çenet
3. Platz: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
FrankreichFrankreich Jérémy Bury
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 1,826 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 2,727 Belgien Peter Ceulemans
Höchstserie (HS): 00120SpanienSpanien Javier Palazón (Q),
00000Griechenland Filipos Kasidokostas,
00000Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Sunrise Garden Beach Resort (im Winter)
2012/2 2013/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Luftbild Agypten Hurghada
(Ausrichtungsort)

Geschichte

Titelverteidiger als Gesamtsieger des Jahres 2011 und Sieger des vorausgegangenen Turniers war der Schwede Torbjörn Blomdahl, der dieses Turnier schon 40 Mal als Einzelsieger und 10 Mal als Gesamtsieger gewinnen konnte. 2012 gab es zum zweiten Mal nach 2003 keinen Gesamtsieger, da dazu mindestens vier Turniere notwendig gewesen wären.

Im Vorfeld des Turniers kam es zu Irritationen, da die von der UMB angesetzte Einschreibezeit (15. Oktober 2012; 12:00 h GMT /= 14:00h MESZ) nicht eingehalten wurde und verfrüht Einschreibungen angenommen wurden. So kam es, dass Spieler, die sich um Punkt 14:00 h anmeldeten, sich bereits auf Platz 37 der Reservespielerliste befanden, nachdem die ersten Anmeldungen bereits um 13:40 h angenommen worden waren und nach 15 Minuten alle Plätze schon vergeben waren.

Qualifikationsrunden

2008 nahm als erste Frau die ehemalige Weltmeisterin Orie Hida teil, belegte jedoch nur Platz 72. Bei diesem Turnier spielten gleich drei Frauen, sie kamen alle aus den Niederlanden. Therese Klompenhouwer, WM-Silbermedaillengewinnerin von 2006, war aufgrund ihrer Weltranglistenpunkte in die Pre-Qualifikationsrunde gesetzt und qualifizierte sich für die letzte Qualifikationsrunde, in der sie scheiterte. Die anderen Spielerinnen, Joke Breur und Karina Jetten (Vizeweltmeisterin der Damen von 2008) schieden in der P-Quali bzw. PPP-Quali aus. Der deutsche Martin Horn, der seit langer Zeit nicht mehr unter den zwölf gesetzten Spielern war, aber von der CEB mit einer Wildcard ausgestattet wurde, wurde von seinem ehemaligen Vereinskameraden Markus Dömer begleitet. Dieser musste in der P-Quali starten, hatte aber dort wenig Probleme mit seinen Gruppengegnern. In der letzten Qualifikationsrunde scheiterte er dann an dem Spanier Javier Palazón glatt in 2:0 Sätzen und schloss als Gruppenzweiter ab. Somit war Horn wieder einmal der einzige Deutsche in der Finalrunde. Aus österreichischer Sicht konnte sich Andreas Efler als Gruppenzweiter ebenfalls nicht für die Endrunde qualifizieren, da er bei Punktegleichstand dem Dänen Thomas Andersen aufgrund des besseren GDs Platz machen musste. Dieser zog als erster Qualifikant des Turniers eine Runde weiter. Arnim Kahofer, ebenfalls auf Platz zwei in seiner Gruppe, schaffte den Einzug in die Finalrunde ebenfalls nicht. In der Gruppe E hatten alle Spieler je ein Spiel gewonnen/verloren, jedoch konnte sich der Niederländer Jean Paul de Bruijn trotz des schlechteren GDs, aber aufgrund des besseren Satzverhältnisses, auf den ersten Platz schieben und in die Hauptrunde einziehen. Der Juniorenweltmeister von 1999 und Weltcup-Zweite von 2008/1 und 2009/3 Nikos Polychronopoulos aus Griechenland hatte einen guten Start gegen den Tschechen Radek Novak. Er fegte diesen in zwei Sätzen mit 15:1 und 15:5 in je sieben Aufnahmen quasi vom Tisch. Sein GD von 2,142 war der bis dahin beste der Vorrunde. Danach verlor er jedoch sein Spiel gegen den koreanischen Newcomer Kim Jae-guen und musste ihm damit den Vortritt zu den „letzten 32“ lassen. Kim war damit der zweite Qualifikant für die Finalrunde. Peter Ceulemans, Enkel der Dreiband-Legende Raymond Ceulemans, spielte die beste Partie der Vorrunde. Mit je zwei 2-Satz-Siegen gegen Roland Forthomme aus Belgien (15:13, 15:4; GD 1,764) und den Franzosen Pierre Soumagne (15:9, 15:4; GD 2,727) hatte er nicht nur den besten GD, sondern zog auch als Dritter im Bund der Qualifikanten in die Endrunde ein. Außerdem spielte er die zweitbeste Höchstserie (HS) mit zehn Karambolagen in Folge. Rui-Manuel Costa aus Portugal sagte das Turnier ab, er wurde durch den Türken Murat Tüzül, als bester Gruppenzweiter der Pre-Qualifikation ersetzt. Dieser nahm seine Chance war und konnte mit Siegen gegen den Koreaner Kang Dong-koong und Ragay Henri aus dem Gastgeberland als Gruppenerster eine Runde weiter ziehen. Palazon schaffte die beste HS der Vorrunde mit zwölf Karambolagen hintereinander.

Hauptrunde

Die Runde der „letzten 32“ wurde vom 6. bis zum 8. Dezember 2012 ausgespielt. Spielerstärkste Nation des Hauptfeldes war die Türkei. Fünf Spieler hatten es aus der Qualifikation in die Runde der letzten 32 geschafft und bildeten mit den zwei gesetzten Spielern Murat Naci Çoklu und Adnan Yüksel die 7-köpfige Nation. Zuerst sah es nach einer großen Überraschung aus, als Savas Bulut mit 2:0 gegen den Italiener Marco Zanetti in Führung ging. Nach großem Kampf hatte der Bozener sich jedoch gefangen und konnte noch zum 2:2 ausgleichen. Im entscheidenden 5. Satz siegte Zanetti gegen den Türken jedoch in nur fünf Aufnahmen mit 15:4 und einem ED von 3,000 und zog ins Achtelfinale ein. Murat Tüzül hatte mit dem Belgier Frédéric Caudron einen schweren Gegenspieler erwischt, konnte aber mit 1:0 in Führung gehen. Caudron konnte den 2. Satz knapp mit 15:12 gewinnen. Danach war die Kampfkraft des Türken erloschen und er musste sich mit 7:15 und 5:15 geschlagen geben. Auch für Martin Horn lief es zunächst erfolgreich, als er im Spiel gegen Jean-Paul de Bruijn mit 2:0 in Führung ging. Ihm bekam die Pause allerdings nicht so gut. Satz drei und vier gingen an den Niederländer. Im letzten und entscheidenden Satz gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das der Essener dann knapp mit 15:12 gewann. Im Achtelfinale erwartete ihn der aktuelle Weltmeister Eddy Merckx aus Belgien, der in seinem Erstrundenspiel keine Probleme mit dem Spanier Javier Palazon hatte und ihn mit 3:1 nach Hause schickte. Im Finale gab es wieder ein belgisch-türkisches Duell. Hier siegte Caudron glatt mit 3:0 Sätzen gegen Lütfi Çenet, der sein erstes Weltcup-Finale bestritt.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.50080
Finalist3.50054
Halbfinalisten2.20038
5. – 8.1.30026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt35.000

Turniermodus

In Hurghada wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot clock stand auf 50 Sekunden.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an den Positionen 1, 16, 8 und 9 gesetzt.[3]

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Frédéric Caudron
  3. Belgien Eddy Merckx
  4. Griechenland Filipos Kasidokostas
  5. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  6. Korea Sud Choi Sung-won
  7. Korea Sud Kim Kyung-roul
  8. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  9. FrankreichFrankreich Jérémy Bury
  10. ItalienItalien Marco Zanetti
  11. Korea Sud Cho Jae-ho
  12. Turkei Murat Naci Çoklu

Wildcardspieler:

2 × organisierender Verband des Ausrichterlandes: Agypten Sameh Sidhom, Agypten Riad Nady
1 × CEB: Deutschland Martin Horn
2 × CPB: Kolumbien Robinson Morales, Kolumbien Henry Diaz
2 × ACBC: JapanJapan O Takeshima, Vietnam Trần Quyết Chiến
1 × UMB: Turkei Adnan Yüksel

Vor-Qualifikationen

Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation:[4] Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation:[5] Ergebnisse der Pre-Qualifikation:[6]

Qualifikationsrunde

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
A 1Turkei Tayfun Taşdemir44:174441,6811,7603,0007
3SpanienSpanien Rubén Legazpi01:452570,912---1,5004
2Danemark Lars Dunch23:360640,9371,0251,2506
B 1Turkei Lütfi Çenet44:280741,0811,1141,6667
2FrankreichFrankreich Jérôme Barbeillon23:371591,2031,4581,8759
3Turkei Gokhan Salman02:473621,177---2,5003
C 1Korea Sud Lee Choong-bok44:060451,3331,5781,8756
2NiederlandeNiederlande Glenn Hofman22:360640,9371,1281,2504
3NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer01:451570,894---0,9375
D 1Belgien Eddy Leppens44:060371,6211,8753,0007
3ItalienItalien Emilio Sciacca00:432430,744------6
2NiederlandeNiederlande Barry van Beers22:252491,0611,0341,3637
E 2NiederlandeNiederlande Raimond Burgman23:371511,3921,7392,5006
1NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn23:253441,2041,3632,1427
3Belgien Francis Forton22:354501,0801,3443,7507
F 2Griechenland Nikos Polychronopoulos23:266361,8332,1422,5009
3Tschechien Radek Novak01:439510,764---1,2505
1Korea Sud Kim Jae-guen44:272611,1801,5902,5008
G 2Korea Sud Kang Dong-koong23:258441,3181,5001,5008
1Turkei Murat Tüzül44:279621,2741,5201,8757
3Agypten Ragay Henry01:451550,927---1,0716
H 3Belgien Jozef Philipoom23:364561,1421,1661,6664
2OsterreichÖsterreich Andreas Efler23:377671,1491,6292,5005
1Danemark Thomas Andersen23:383691,2021,0251,6665
I 1SpanienSpanien Javier Palazón44:171511,3921,5002,50012
2Agypten Ihab El Messery01:438410,926---1,6665
3Deutschland Markus Dömer22:246311,4832,5003,0006
J 3Vietnam Mã Xuân Cường01:447610,770---0,9374
1Turkei Can Çapak44:160451,3331,5781,6666
2OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer23:372691,0430,8403,7506
K 1Turkei Savas Bulut44:283840,9881,1941,8757
3FrankreichFrankreich Jean Reverchon02:461670,910---1,2505
2NiederlandeNiederlande Jack Wijnen23:375780,9611,3871,6667
L 2Belgien Roland Forthomme22:247331,4241,7642,5005
3FrankreichFrankreich Pierre Soumagne00:429261,115------8
1Belgien Peter Ceulemans44:060282,1422,7273,00010

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,487              
 Belgien Eddy Leppens 2/1,414  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1/2,333
   Turkei Murat Naci Çoklu 3/2,318  
 Turkei Murat Naci Çoklu 3/1,500
 JapanJapan O Takeshima 0/0,750  
 Turkei Murat Naci Çoklu /1,222
   FrankreichFrankreich Jérémy Bury 3/1,513  
 FrankreichFrankreich Jérémy Bury 3/1,638    
 Agypten Riad Nady 1/0,914  
 FrankreichFrankreich Jérémy Bury 3/1,575
   SpanienSpanien Daniel Sánchez 2/1,562  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/2,071
 Turkei Tayfun Taşdemir 1/1,629  
 FrankreichFrankreich Jérémy Bury 2/1,289
   Turkei Lütfi Çenet 3/1,842  
 Turkei Adnan Yüksel 0/0,911
 Turkei Lütfi Çenet 3/1,250  
 Turkei Lütfi Çenet 3/1,900
   Kolumbien Henry Diaz 1/1,137  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 0/1,085
 Kolumbien Henry Diaz 3/1,250  
 Turkei Lütfi Çenet 3/1,875
   Griechenland Filipos Kasidokostas 2/1,741  
 Agypten Sameh Sidhom 2/1,179    
 Belgien Peter Ceulemans 3/1,641  
 Belgien Peter Ceulemans 1/1,653
   Griechenland Filipos Kasidokostas 3/2,000  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,244
 Korea Sud Kim Jae-guen 2/1,224  
 Turkei Lütfi Çenet 0/1,500
   Belgien Frédéric Caudron 3/2,000
 Belgien Eddy Merckx 3/1,657
 SpanienSpanien Javier Palazón 1/0,941  
 Belgien Eddy Merckx 3/1,548
   Deutschland Martin Horn 1/1,666  
 Deutschland Martin Horn 3/1,347
 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 2/1,369  
 Belgien Eddy Merckx 1/1,523
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/2,181  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,459    
 Korea Sud Lee Choong-bok 1/1,305  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,730
   Korea Sud Cho Jae-ho 0/1,416  
 Korea Sud Cho Jae-ho 3/1,900
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/1,517  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/1,450
   Belgien Frédéric Caudron 3/2,428  
 Korea Sud Choi Sung-won 3/1,103
 Danemark Thomas Andersen 2/1,000  
 Korea Sud Choi Sung-won 0/1,300
   ItalienItalien Marco Zanetti 3/2,045  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,700
 Turkei Savas Bulut 2/1,333  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/1,297
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,756  
 Vietnam Trần Quyết Chiến 3/1,416    
 Turkei Can Çapak 2/1,085  
 Vietnam Trần Quyết Chiến 1/0,937
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,727  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,365
 Turkei Murat Tüzül 1/0,975  

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[7]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron1015:52741051,8262,5005,0001280
2Turkei Lütfi Çenet812:82561521,6841,9005,000854
Halb-
finale
3NiederlandeNiederlande Dick Jaspers610:51761051,6762,1815,0001038
FrankreichFrankreich Jérémy Bury611:82161441,5001,6383,7501138
Viertel-
finale
5ItalienItalien Marco Zanetti48:5161991,6262,0455,000826
6Turkei Murat Naci Çoklu47:4140871,5902,3183,7501026
7Belgien Eddy Merckx47:5138871,5861,6573,000826
8Griechenland Filipos Kasidokostas48:61691071,5792,0003,0001226
Achtel-
finale
9SpanienSpanien Daniel Sánchez25:4108601,8002,0715,000616
10Kolumbien Henry Diaz24:378651,2001,2501,875716
11SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl24:5110621,7741,4872,142916
12Korea Sud Cho Jae-ho23:491541,6851,9002,500816
13Belgien Peter Ceulemans24:5107651,6461,6413,750816
14Deutschland Martin Horn24:5112761,4731,3473,7501116
15Vietnam Trần Quyết Chiến24:598801,2251,4163,000716
16Korea Sud Choi Sung-won23:590781,1531,1032,142716
1/16-
Finale
17Belgien Eddy Leppens02:358411,414---2,50088
18NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn02:363461,369---2,142108
19Turkei Savas Bulut02:352391,333---2,14278
20Korea Sud Kim Jae-guen02:360491,224---2,14298
21Agypten Sameh Sidhom02:346391,179---2,14258
22Turkei Can Çapak02:351471,085---1,87568
23Danemark Thomas Andersen02:358581,000---1,50098
24Turkei Tayfun Taşdemir01:344271,629---2,500108
25Griechenland Nikos Polychronopoulos01:344291,517---2,14258
26Korea Sud Lee Choong-bok01:347361,305---1,87568
27Turkei Murat Tüzül01:339400,975---1,50048
28SpanienSpanien Javier Palazón01:332340,941---1,15358
29Agypten Riad Nady01:332350,914---1,15348
30Korea Sud Kim Kyung-roul00:338351,085------58
31Turkei Adnan Yüksel00:331340,911------58
32JapanJapan O Takeshima00:321280,750------58
Turnierdurchschnitt Hauptturnier: 1,455; Gesamt: 0,852

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 251. Wien Januar 2013, S. 415.
  2. General Info. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  3. Player List. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  4. Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  5. Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  6. Ergebnisse der Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  7. Final Ranking. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.