Dreiband-Weltcup 2007/2
Der Dreiband-Weltcup 2007/2 war das zweite UMB/CEB-Weltcupturnier im 21. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 2. bis zum 8. April 2007 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im anatolischen Manisa statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup Turnier in Manisa.
112. Dreiband-Weltcup 2007/2 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Manisa Anemon Hotel, Manisa, ![]() |
Eröffnung: | 2. April 2007 |
Endspiel: | 8. April 2007 |
Teilnehmer: | 117 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | 30.000 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,966 ![]() |
Bester ED: | 2,812 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 15
Spielstätte auf der Karte | |
← 2007/1 | 2007/3 → |

Geschichte
Zum ersten Mal seit 1992 konnte Torbjörn Blomdahl wieder drei Weltcup-Turmiere nacheinander gewinnen. Im Finale besiegte er den Spanier Daniel Sánchez knapp mit 3:2 Sätzen. Gemeinsam dritte wurden Dick Jaspers und der Lokalmatador Semih Saygıner. Für den Weltranglistenersten Frédéric Caudron endete das Turnier bereits im Achtelfinale. Damit musste er die Spitzenposition an Blomdahl abgeben.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
---|---|---|
Sieger | 5.000 | 80 |
Finalist | 3.000 | 54 |
Halbfinalisten | 1.800 | 38 |
5. – 8. | 1.100 | 26 |
9. – 16. | 750 | 16 |
17. – 32. | 500 | 8 |
33. – xxx. | 1 + 1 Punkt für jede gewonnene Partie in der Qualifikation (max. 5 Punkte) | |
Insgesamt | 30.000 | – |
Turniermodus
In Manisa wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger und der beste europäische Gruppenzweite Ekrem Beyaz als Wildcardspieler der CEB für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika und Asien und der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
Frédéric Caudron
Torbjörn Blomdahl
Dick Jaspers
Daniel Sánchez
Eddy Merckx
Roland Forthomme
Nikos Polychronopoulos
Peter de Backer
Semih Saygıner
Marco Zanetti
Martin Horn
Jean Paul de Bruijn
Wildcardspieler:
1 × UMB: Brian Knudsen
1 × CEB: Ekrem Beyaz
2 × ACBC: Kim Kyung-roul,
Ryūji Umeda
2 × CPB: Luis Aveiga,
Javier Teran
2 × organisierender Verband: Adnan Yüksel,
Yilmaz Özcan
Hauptqualifikation
Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | BSD | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 1 | ![]() | 4 | 4:2 | 81 | 73 | 1,109 | 1,193 | 3,000 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 61 | 52 | 1,173 | 1,363 | 1,363 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 59 | 62 | 0,951 | --- | 1,250 | 6 | |
B | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 74 | 49 | 1,510 | 2,500 | 3,000 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 80 | 67 | 1,194 | 1,466 | 3,000 | 7 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 49 | 40 | 1,225 | --- | 1,071 | 5 | |
C | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 69 | 63 | 1,095 | 1,218 | 1,875 | 9 |
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 59 | 57 | 1,035 | 1,153 | 1,250 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 41 | 55 | 0,745 | --- | --- | 4 | |
D | 1 | ![]() | 2 | 3:2 | 68 | 54 | 1,259 | 1,500 | 1,500 | 6 |
3 | ![]() | 2 | 2:3 | 57 | 46 | 1,239 | 1,518 | 3,000 | 8 | |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 70 | 62 | 1,129 | 1,057 | 1,500 | 6 | |
E | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 66 | 54 | 1,222 | 1,363 | 1,363 | 5 |
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 45 | 56 | 0,803 | --- | --- | 4 | |
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 53 | 46 | 1,152 | 1,520 | 2,500 | 10 | |
F | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 74 | 69 | 1,072 | 1,073 | 1,363 | 5 |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 49 | 57 | 0,859 | 1,000 | 1,153 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 40 | 70 | 0,571 | --- | 1,071 | 4 | |
G | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 73 | 60 | 1,216 | 1,228 | 2,142 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 67 | 63 | 1,063 | 1,025 | 1,363 | 6 | |
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 61 | 73 | 0,835 | --- | 1,153 | 7 | |
H | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 70 | 47 | 1,489 | 1,666 | 2,500 | 9 |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 32 | 44 | 0,727 | --- | --- | 4 | |
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 70 | 56 | 1,250 | 1,071 | 2,500 | 7 | |
I | 2 | ![]() | 2 | 3:2 | 64 | 66 | 0,969 | 0,967 | 1,500 | 7 |
1 | ![]() | 4 | 4:1 | 65 | 52 | 1,250 | 1,764 | 1,875 | 4 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 27 | 46 | 0,586 | --- | --- | 4 | |
J | 1 | ![]() | 2 | 3:2 | 59 | 59 | 1,000 | 1,363 | 1,500 | 4 |
3 | ![]() | 2 | 2:3 | 48 | 57 | 0,842 | 0,916 | 1,250 | 4 | |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 80 | 73 | 1,095 | 0,973 | 1,875 | 9 | |
K | 2 | ![]() | 2 | 3:3 | 72 | 65 | 1,107 | 1,081 | 1,250 | 6 |
1 | ![]() | 4 | 4:2 | 80 | 74 | 1,081 | 1,275 | 2,142 | 7 | |
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 61 | 82 | 0,743 | --- | 1,153 | 5 | |
L | 2 | ![]() | 2 | 2:3 | 65 | 69 | 0,942 | 1,073 | 1,666 | 6 |
1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 72 | 0,833 | 1,034 | 1,363 | 6 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 60 | 83 | 0,722 | --- | 0,833 | 6 |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 193. Wien März 2007, S. 18–23.