Dreiband-Weltcup 2003

Der Dreiband-Weltcup 2003 war das erste und letzte UMB/BWA-Weltcupturnier im 17. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 13. Juli 2003 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im Stardust Resort & Casino in Winchester, einem Teil des Las Vegas Strip statt. Es war das vierte Dreiband-Weltcup Turnier in den Vereinigten Staaten und das einzige Turnier der Weltcupsaison 2003.

96. Dreiband-Weltcup 2003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Stardust Resort & Casino,
Winchester, Vereinigte Staaten USA[1]
Eröffnung: 8. Juli 2003
Endspiel: 13. Juli 2003
Teilnehmer: 144
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Turkei Semih Saygıner
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
3. Platz: SpanienSpanien Daniel Sánchez
ItalienItalien Marco Zanetti
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,719 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 2,647 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
00000SpanienSpanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00110SpanienSpanien Daniel Sánchez
00000SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Stardust bei Nacht (Abriss 2007)
2001/5 2004/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Weltcup-Turnier in Las Vegas war das einzige im Jahr 2003. Die in großen Schwierigkeiten steckende BWA hatte zwar mehrere Weltcup-Turniere für 2003 angekündigt, aber es blieb bei dem Turnier in Las Vegas. Mit 144 Teilnehmern wurde ein neuer Teilnehmer-Rekord für ein Weltcup-Turnier aufgestellt. Es waren noch weitere 20 Spieler auf der Warteliste. Diese konnten aber nicht mehr in das Turnierschema integriert werden. Seine im Moment bestechende Form konnte der Türke Semih Saygıner in Las Vegas bestätigen und siegte im Finale gegen Dick Jaspers mit 3:1 Sätzen. Im Viertelfinale bewies Saygıner seine Nervenstärke als er gegen Frédéric Caudron einen 0:2-Satzrückstand noch in einen 3:2-Sieg drehen konnte. Da 2002 kein Weltcup-Turnier stattfand und 2003 nur eins, wurde Saygıner mit nur einem Sieg zum Gesamt-Weltcupsieger 2003 ernannt.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 144 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 14 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

nach Weltrangliste:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  3. ItalienItalien Marco Zanetti
  4. Belgien Frédéric Caudron
  5. Turkei Semih Saygıner
  6. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  7. Danemark Dion Nelin
  8. Danemark Tonny Carlsen
  9. Belgien Raymond Ceulemans
  10. Danemark Jacob Haack-Sörensen
  11. Peru Ramón Rodriguez
  12. Deutschland Christian Rudolph
  13. Kolumbien Jaime Bedoya
  14. Turkei Tayfun Taşdemir

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

BWA-Wildcards:

  1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miguel Torres
  3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hugo Patiño
  4. Mexiko Luis Avila
  5. Korea Sud Chul Min-kim
  6. OsterreichÖsterreich Andreas Efler

Qualifikationsrunde

In Las Vegas spielten 24 Qualifikationsgruppen (A bis X). Die Gruppensieger spielten in der ersten KO-Runde die 24 Teilnehmer für die zweite KO-Runde aus. In dieser Runde qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das Hauptfeld. Gespielt wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte.

KO-Runde
Spiel Spieler 1 (ED) SP Spieler 2 (ED)
1 JapanJapan Akio Shimada (0,967) 2:0 Mexiko Guillermo Sosa (0,666)
2 NiederlandeNiederlande John Tijssens (1,200) 2:0 JapanJapan Hiroshi Horigane (0,500)
3 NiederlandeNiederlande Jean van Erp (0,967) 2:0 JapanJapan Takeshima O. (0,800)
4 Ecuador Javier Teran Noboa (0,777) 0:2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang (1,071)
5 Mexiko Salvador Chapa (0,741) 0:2 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar (0,937)
6 Aruba Martin Hermse (1,071) 1:2 Turkei Adnan Yüksel (1,321)
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Torres (1,176) 2:1 Ecuador Luis Aveiga (0,939)
8 JapanJapan Joji Kai (1,241) 2:1 NiederlandeNiederlande Barry van Beers (0,928)
9 Deutschland Martin Horn (1,714) 2:1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Moon Burn Heo (1,200)
10 Turkei Yilmaz Özcan (1,357) 2:1 Danemark Allan Jensen (1,407)
11 NiederlandeNiederlande Henk Habraken (1,500) 2:0 Mexiko Raul Rodriguez (0,578)
12 Portugal Jorge Theriaga (1,304) 2:0 Mexiko Arturo Velasquez (1,136)

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,593              
 NiederlandeNiederlande Jean van Erp 1/1,322  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0/1,625
   SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/2,647  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,870
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miguel Torres 1/1,600  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,288
   NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 1/1,045  
 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 3/0,983    
 Mexiko Luis Avila 1/0,898  
 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 3/0,944
   Deutschland Martin Horn 2/1,094  
 Kolumbien Jaime Bedoya 0/0,593
 Deutschland Martin Horn 3/1,363  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 2/1,351
   Turkei Semih Saygıner 3/1,263  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,800
 JapanJapan Joji Kai 2/1,307  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,600
   Turkei Yilmaz Özcan 1/1,235  
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler 1/1,066
 Turkei Yilmaz Özcan 3/1,806  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,488
   Belgien Frédéric Caudron 2/1,214  
 Danemark Dion Nelin 0/0,918    
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang 3/1,184  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang 0/0,833
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,451  
 NiederlandeNiederlande John Tijssens 1/0,976
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,255  
 Turkei Semih Saygıner 3/2,000
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/1,730
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,092
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Torres 1/0,981  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,439
   Korea Sud Chul Min-kim 1/0,900  
 Korea Sud Chul Min-kim 3/1,127
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hugo Patino 2/0,907  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,452
   Danemark Tonny Carlsen 2/1,439  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 3/1,163    
 Deutschland Christian Rudolph 2/0,851  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 0/0,727
   Danemark Tonny Carlsen 3/1,956  
 Turkei Adnan Yüksel 2/1,477
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,363  
 ItalienItalien Marco Zanetti 1/1,351
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,357  
 Peru Ramón Rodriguez 3/1,301
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/1,173  
 Peru Ramón Rodriguez 1/0,911
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,086  
 Turkei Tayfun Taşdemir 2/1,26
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,452  
 Belgien Raymond Ceulemans 0/0,933
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/2,647  
 JapanJapan Akio Shimada 1/0,870    
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,656  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 2/1,766
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,866  
 Portugal Jorge Theriaga 2/1,236
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,578  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Turkei Semih Saygıner10:015:82941831,6062,0001060
2NiederlandeNiederlande Dick Jaspers8:213:82631531,7192,647945
Halb-
finale
3SpanienSpanien Daniel Sánchez6:211:52111401,6232,6471130
ItalienItalien Marco Zanetti6:210:72291781,2861,452630
Viertel-
finale
5Danemark Tonny Carlsen4:28:51641081,5181,956920
6Belgien Frédéric Caudron4:28:41501161,2931,451620
7Belgien Raymond Ceulemans4:26:61251031,2131,452820
8NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar4:27:61561580,9830,983920
Achtel-
finale
9Danemark Jacob Haack-Sörensen2:25:4106621,7091,6561010
10SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2:23:477481,6041,5931110
11Turkei Yilmaz Özcan2:23:498651,5071,806910
12Deutschland Martin Horn2:25:3103861,1971,363910
13Peru Ramón Rodriguez2:24:5110981,1221,301710
14NiederlandeNiederlande Henk Habraken2:23:580771,0391,163710
15Korea Sud Kim Chul-min2:24:498951,0311,127610
16Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang2:23:370681,0291,184610
1/16-
finale
17Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miguel Torres0:21:348301,6007
18Turkei Adnan Yüksel0:22:365441,4778
19NiederlandeNiederlande Jean van Erp0:21:341311,3229
20JapanJapan Joji Kai0:22:351391,3077
21Turkei Tayfun Taşdemir0:22:353421,2616
22Portugal Jorge Theriaga0:22:347381,2366
23Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee0:22:361521,1736
24OsterreichÖsterreich Andreas Efler0:21:332301,0668
25Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Torres0:21:352530,9815
26NiederlandeNiederlande John Tijssens0:21:341420,9766
27Danemark Dion Nelin0:20:334370,9189
28Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hugo Patino0:22:349540,9074
29Mexiko Luis Avila0:21:353590,8985
30JapanJapan Akio Shimada0:21:327310,8716
31Deutschland Christian Rudolph0:22:346540,8517
32Kolumbien Jaime Bedoya0:20:319320,5935
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,274

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 158. Wien Oktober 2003, S. 912.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.