Dreiband-Weltcup 1998/6

Der Dreiband-Weltcup 1998/6 war das fünfte UMB/BWA-Weltcupturnier im 13. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 13. bis zum 17. August 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier auf südamerikanischen Boden.

79. Dreiband-Weltcup 1998/6
Kolumbien Bogotá
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Centro de Convenciones[1],
Bogotá, Kolumbien Kolumbien
Eröffnung: 13. August 1998
Endspiel: 17. August 1998
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon
3. Platz: NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Turkei Semih Saygıner
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,759 ItalienItalien Marco Zanetti
Bester ED: 2,647 ItalienItalien Marco Zanetti
Höchstserie (HS): 00130Belgien Frédéric Caudron
00000NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Centro de Convenciones
1998/5 1998/7
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nach sieben Siegen der beiden überragenden Teilnehmer des Weltcups, Dick Jaspers und Torbjörn Blomdahl, gab es mit Frédéric Caudron wieder einmal einen anderen Sieger. Caudron siegte im Finale gegen den überraschend starken US-Amerikaner Carlos Hallon mit 3:0 Sätzen. Platz Drei belegten Raimond Burgman und Semih Saygıner. Die Turnierleistungen waren nicht überragend. Trotzdem war das Weltcup-Turnier sehr gut besucht. Der Turnierraum, in dem 1200 Besucher Platz hatten, war an allen Tagen ausverkauft. Auf dem Schwarzmarkt wurden die heiß begehrten Karten mit dem sechs- bis siebenfachen Eintrittsgeld gehandelt. Billard muss in der Beliebtheit in Kolumbien nur dem Fußball, Radsport und Stierkampf den Vortritt lassen. Das kolumbianische Fernsehen übertrug das Turnier an allen Tagen sehr ausführlich.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 14 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 16 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 16 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

nach Weltrangliste:

  1. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  2. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien Frédéric Caudron
  4. Danemark Dion Nelin
  5. ItalienItalien Marco Zanetti
  6. Deutschland Christian Rudolph
  7. NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
  8. Turkei Semih Saygıner
  9. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  10. Portugal Jorge Theriaga
  11. Belgien Raymond Ceulemans
  12. NiederlandeNiederlande Henk Habraken
  13. NiederlandeNiederlande Ben Velthuis
  14. Belgien Francis Forton
  15. Belgien Eddy Leppens
  16. Turkei Tahir Alp

aus der Qualifikation:

  1. 14 Teilnehmer

Wildcards:

  1. 2 Teilnehmer

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron10:015:52591691,5321,9561360
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon8:212:82402071,1591,285645
Halb-
finale
3NiederlandeNiederlande Raimond Burgman6:211:82591891,3701,571930
Turkei Semih Saygıner6:29:61911561,2241,3471030
Viertel-
finale
5Mexiko Luis Avila4:28:31441301,1071,323920
6ItalienItalien Marco Zanetti4:27:4146831,7592,647820
7SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl4:27:41541141,3501,500920
8Kolumbien Jaime Bedoya4:28:61851611,1491,037820
Achtel-
finale
9NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:25:395631,5092,5001310
10Belgien Raymond Ceulemans2:25:41071001,0701,054610
11Mexiko Saúl Corro2:24:485791,0751,020610
12Belgien Eddy Leppens2:24:41121170,9570,876810
13SpanienSpanien Daniel Sánchez2:24:5108801,3501,446710
14Danemark Dion Nelin2:23:483731,1361,638810
15NiederlandeNiederlande Ben Velthuis2:23:4881000,8800,805510
16Belgien Francis Forton2:23:5981100,8900,942510
1/16-
finale
17Ecuador Luis Aveiga0:22:357381,5006
18Turkei Adnan Yüksel0:22:358461,2606
19Turkei Tahir Alp0:22:364601,0667
20Mexiko Rodolfo Covarrubias0:22:366680,9706
21Mexiko Arturo Bone0:22:349550,8908
22Turkei Haci Arap Yaman0:21:340351,1424
23NiederlandeNiederlande Henk Habraken0:21:344470,93610
24Turkei Muharrem Peker0:21:345540,8336
25Kolumbien Miguel Torres0:21:332390,8204
26Kolumbien Jesus Jimenez0:21:343710,6057
27Kolumbien Victor Ruiz0:21:336640,5623
28SpanienSpanien Xavier Yeste0:20:331152,06612
29Argentinien Luis Rodolfo Corbalan0:20:323171,3525
30Deutschland Christian Rudolph0:20:336341,0585
31Portugal Jorge Theriaga0:20:326320,8123
32Peru Ramón Rodriguez0:20:326430,6043

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/2,500              
 Argentinien Luis Rodolfo Corbalan 0/1,352  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2/1,111
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/1,533  
 NiederlandeNiederlandeRaimond Burgman 3/1,200
 Mexiko Arturo Bone 2/0,890  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/1,571
   ItalienItalien Marco Zanetti 1/1,294  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/2,647    
 SpanienSpanien Xavier Yeste 0/2,066  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,781
   Mexiko Saúl Corro 1/1,161  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 1/0,936
 Mexiko Saúl Corro 3/1,020  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2/1,277
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon 3/1,166  
 Mexiko Luis Avila 3/1,323
 Portugal Jorge Theriaga 0/0,812  
 Mexiko Luis Avila 3/1,071
   Belgien Francis Forton 0/0,804  
 Belgien Francis Forton 3/0,942
 Mexiko Rodolfo Covarrubias 2/0,970  
 Mexiko Luis Avila 2/1,000
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon 3/1,181  
 Deutschland Christian Rudolph 0/1,058    
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon 3/1,285  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon 3/1,153
   Danemark Dion Nelin 0/0,648  
 Danemark Dion Nelin 3/1,638
 Turkei Haci Arap Yaman 1/1,142  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon 0/0,916
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,730
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,615
 Ecuador Luis Aveiga 2/1,500  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,558
   SpanienSpanien Daniel Sánchez 1/1,212  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,446
 Turkei Adnan Yüksel 2/1,260  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,127
   Kolumbien Jaime Bedoya 2/1,425  
 Kolumbien Jaime Bedoya 3/1,032    
 Turkei Tahir Alp 2/1,066  
 Kolumbien Jaime Bedoya 3/1,037
   Belgien Eddy Leppens 1/1,057  
 Belgien Eddy Leppens 3/0,876
 Kolumbien Victor Ruiz 1/0,562  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,956
   Turkei Semih Saygıner 0/1,285  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,022
 Peru Ramón Rodriguez 0/0,604  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,347
   Belgien Raymond Ceulemans 2/1,088  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,054
 Turkei Muharrem Peker 1/0,833  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,266
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1/1,159  
 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 3/0,805    
 Kolumbien Jesus Jimenez 1/0,605  
 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 0/1,071
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,500  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,450
 Kolumbien Miguel Torres 1/0,820  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 109. Wien November 1998, S. 12–13.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.