Dreiband-Weltcup 1998/10
Der Dreiband-Weltcup 1998/10 war das neunte und damit letzte UMB/BWA-Weltcupturnier im 13. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 13. Dezember 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Roermond in der niederländischen Provinz Limburg statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Roermond.
83. Dreiband-Weltcup 1998/10 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | TheaterHotel De Oranjerie[1], Roermond, ![]() |
Eröffnung: | 8. Dezember 1998 |
Endspiel: | 13. Dezember 1998 |
Teilnehmer: | 72 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | 65.000 DM |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,658 ![]() |
Bester ED: | 2,500 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 13
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
TheaterHotel De Oranjerie | |
← 1998/9 | 1999/1 → |

Geschichte
Noch drei Akteure hatten im letzten Weltcup-Turnier des Jahres die Chance auf den Gewinn des Gesamt-Weltcups. Die besten hatte der Niederländer Dick Jaspers mit 285 Punkten vor Torbjörn Blomdahl, der 265 Punkte auf seinem Konto hatte. Für Semih Saygıner musste schon Einiges sehr gut laufen. Mit 256 Punkten war sein Rückstand schon etwas größer. In der ersten Runde hatte nur Saygıner Probleme gegen den Franzosen Richard Bitalis. Er musste einen 0:2-Satzrückstand aufholen. Das gelang am Ende sehr souverän. Er gewann Satz Fünf mit 15:1 in drei Aufnahmen. Im Achtelfinale hatten Blomdahl und Saygıner wenig Probleme. Nur Jaspers hatte gegen den starken US-Koreaner Sang Chun Lee zu kämpfen. Nachdem er zweimal den Satzrückstand ausgleichen konnte, verlor er beim Heim-Weltcup den fünften Satz mit 11:15 in neun Aufnahmen. Zu Gesamtweltcup würde es dennoch reichen, wenn Blomdahl im Viertelfinale ausscheiden würde. Der Österreicher Andreas Efler war der Gegner. Trotz guter Leistung verlor er aber den vierten Satz mit 14:15 und Blomdahl war zum siebten Mal Gesamt-Weltcupsieger. Im Finale gegen Frédéric Caudron verlor er zwar mit 0:3 Sätzen, aber alle drei Sätze gingen knapp aus.
Turniermodus
Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 12 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 12 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Dazu kommen sechs Wildcardspieler der BWA und zwei Wildcards für den Ausrichter. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
Dick Jaspers
Torbjörn Blomdahl
Semih Saygıner
Frédéric Caudron
Dion Nelin
Christian Rudolph
Daniel Sánchez
Marco Zanetti
Raimond Burgman
Gerwin Valentijn
Sang Chun Lee
Raymond Ceulemans
aus der Qualifikation:
- 12 Teilnehmer
Wildcards BWA:
Kim Chul-min
Andreas Efler
Eddy Merckx
Fonsy Grethen
Norbert Ohagen
Louis Havermans
Wildcards Ausrichter:
Qualifikation
Es wurde Vorqualifikation mit neun Gruppen gespielt. Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für das Hauptturnier.
Hauptqualifikation
Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 1 | ![]() | 2 | 3:2 | 62 | 46 | 1,347 | 3,000 | 11 |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 77 | 68 | 1,132 | 1,166 | 6 | |
3 | ![]() | 2 | 2:3 | 47 | 42 | 1,119 | 1,303 | 7 | |
B | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 62 | 59 | 1,050 | 1,666 | 9 |
2 | ![]() | 0 | 1:4 | 56 | 58 | 0,965 | - | 7 | |
C | 1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 49 | 1,224 | 1,363 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 47 | 50 | 0,940 | 1,071 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 40 | 53 | 0,754 | - | 4 | |
D | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 74 | 61 | 1,213 | 1,764 | 10 |
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 67 | 90 | 0,744 | 0,638 | 7 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 47 | 62 | 0,758 | - | 4 | |
E | 1 | ![]() | 4 | 4:2 | 73 | 67 | 1,089 | 1,392 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 80 | 69 | 1,159 | 1,333 | 7 | |
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 65 | 57 | 1,140 | - | 7 | |
F | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 72 | 49 | 1,469 | 1,578 | 11 |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 80 | 44 | 1,136 | 1,153 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 46 | 54 | 0,851 | - | 6 | |
G | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 60 | 41 | 1,463 | 1,764 | 7 |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 67 | 53 | 1,264 | 1,027 | 8 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 53 | 59 | 0,898 | - | 6 | |
H | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 68 | 78 | 0,871 | 1,187 | 4 |
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 66 | 46 | 1,434 | 2,000 | 8 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 33 | 59 | 0,559 | - | 5 | |
I | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 65 | 51 | 1,274 | 1,521 | 10 |
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 52 | 47 | 1,106 | 1,200 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 31 | 51 | 0,607 | - | 4 | |
J | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 65 | 47 | 1,382 | 1,590 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 56 | 55 | 1,018 | 0,882 | 6 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 36 | 57 | 0,631 | - | 5 | |
K | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 67 | 81 | 0,827 | 1,034 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 46 | 56 | 0,821 | 1,071 | 5 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 46 | 78 | 0,589 | - | 4 | |
L | 1 | ![]() | 4 | 4:2 | 77 | 52 | 1,480 | 1,500 | 10 |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 60 | 60 | 1,000 | 1,000 | 8 | |
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 66 | 54 | 1,222 | - | 9 |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Gesamtsieger Weltcup 1998
Platz | Name | WRP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 332 | 1679 | 1064 | 1,578 | 3,000 | 14 |
2 | ![]() | 300 | 1625 | 911 | 1,783 | 2,812 | 13 |
3 | ![]() | 250 | 1356 | 893 | 1,518 | 2,812 | 13 |
4 | ![]() | 250 | 1619 | 1096 | 1,477 | 2,666 | 11 |
5 | ![]() | 175 | 1256 | 872 | 1,440 | 1,827 | 10 |
6 | ![]() | 165 | 1180 | 776 | 1,520 | 2,647 | 11 |
7 | ![]() | 145 | 1062 | 826 | 1,285 | 1,689 | 13 |
8 | ![]() | 135 | 968 | 681 | 1,421 | 2,368 | 14 |
9 | ![]() | 120 | 1016 | 742 | 1,369 | 2,038 | 10 |
10 | ![]() | 110 | 805 | 686 | 1,173 | 1,733 | 9 |
11 | ![]() | 85 | 779 | 638 | 1,221 | 1,956 | 15 |
12 | ![]() | 75 | 767 | 616 | 1,245 | 1,965 | 14 |
13 | ![]() | 70 | 462 | 308 | 1,500 | 1,875 | 10 |
14 | ![]() | 70 | 799 | 677 | 1,180 | 1,838 | 10 |
15 | ![]() | 70 | 694 | 607 | 1,143 | 1,588 | 8 |
16 | ![]() | 60 | 692 | 475 | 1,456 | 2,142 | 9 |
17 | ![]() | 60 | 564 | 459 | 1,228 | 1,425 | 9 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 112. Wien Januar 1999, S. 10–15.