Dreiband-Weltcup 1998/10

Der Dreiband-Weltcup 1998/10 war das neunte und damit letzte UMB/BWA-Weltcupturnier im 13. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 13. Dezember 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Roermond in der niederländischen Provinz Limburg statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Roermond.

83. Dreiband-Weltcup 1998/10
NiederlandeNiederlande Roermond
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: TheaterHotel De Oranjerie[1],
Roermond, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 8. Dezember 1998
Endspiel: 13. Dezember 1998
Teilnehmer: 72
Titelverteidiger: Turkei Semih Saygıner
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
Danemark Dion Nelin
Preisgeld: 65.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,658 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 2,500 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00130NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
TheaterHotel De Oranjerie
1998/9 1999/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Noch drei Akteure hatten im letzten Weltcup-Turnier des Jahres die Chance auf den Gewinn des Gesamt-Weltcups. Die besten hatte der Niederländer Dick Jaspers mit 285 Punkten vor Torbjörn Blomdahl, der 265 Punkte auf seinem Konto hatte. Für Semih Saygıner musste schon Einiges sehr gut laufen. Mit 256 Punkten war sein Rückstand schon etwas größer. In der ersten Runde hatte nur Saygıner Probleme gegen den Franzosen Richard Bitalis. Er musste einen 0:2-Satzrückstand aufholen. Das gelang am Ende sehr souverän. Er gewann Satz Fünf mit 15:1 in drei Aufnahmen. Im Achtelfinale hatten Blomdahl und Saygıner wenig Probleme. Nur Jaspers hatte gegen den starken US-Koreaner Sang Chun Lee zu kämpfen. Nachdem er zweimal den Satzrückstand ausgleichen konnte, verlor er beim Heim-Weltcup den fünften Satz mit 11:15 in neun Aufnahmen. Zu Gesamtweltcup würde es dennoch reichen, wenn Blomdahl im Viertelfinale ausscheiden würde. Der Österreicher Andreas Efler war der Gegner. Trotz guter Leistung verlor er aber den vierten Satz mit 14:15 und Blomdahl war zum siebten Mal Gesamt-Weltcupsieger. Im Finale gegen Frédéric Caudron verlor er zwar mit 0:3 Sätzen, aber alle drei Sätze gingen knapp aus.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 12 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 12 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Dazu kommen sechs Wildcardspieler der BWA und zwei Wildcards für den Ausrichter. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

nach Weltrangliste:

  1. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  2. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  3. Turkei Semih Saygıner
  4. Belgien Frédéric Caudron
  5. Danemark Dion Nelin
  6. Deutschland Christian Rudolph
  7. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  8. ItalienItalien Marco Zanetti
  9. NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
  10. NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn
  11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  12. Belgien Raymond Ceulemans

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

Wildcards BWA:

  1. Korea Sud Kim Chul-min
  2. OsterreichÖsterreich Andreas Efler
  3. Belgien Eddy Merckx
  4. Luxemburg Fonsy Grethen
  5. Deutschland Norbert Ohagen
  6. NiederlandeNiederlande Louis Havermans

Wildcards Ausrichter:

  1. NiederlandeNiederlande Wiel van Gemert
  2. NiederlandeNiederlande Rob Mans

Qualifikation

Es wurde Vorqualifikation mit neun Gruppen gespielt. Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für das Hauptturnier.

Hauptqualifikation

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHS
A 1NiederlandeNiederlande Arie Weijenburg23:262461,3473,00011
2NiederlandeNiederlande Ad Broeders23:377681,1321,1666
3Belgien Eddy Leppens22:347421,1191,3037
B 1NiederlandeNiederlande Henk Habraken44:162591,0501,6669
2NiederlandeNiederlande Arno Peterson01:456580,965-7
C 1Belgien Roland Forthomme44:060491,2241,3638
2Portugal Jorge Theriaga22:247500,9401,0715
3NiederlandeNiederlande Rini Zwiers00:440530,754-4
D 1Belgien Francis Forton44:174611,2131,76410
2NiederlandeNiederlande Gijs van Aarle23:267900,7440,6387
3Ungarn Peter Banyai00:447620,758-4
E 1NiederlandeNiederlande Jan Verkijk44:273671,0891,3926
2Deutschland Martin Horn23:380691,1591,3337
3NiederlandeNiederlande Clemie van Wanrooij02:465571,140-7
F 1FrankreichFrankreich Richard Bitalis44:172491,4691,57811
2Danemark Tonny Carlsen22:280441,1361,1535
3NiederlandeNiederlande Roland Uytdewilligen01:446540,851-6
G 1Deutschland Rainer Neff44:160411,4631,7647
2OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky23:367531,2641,0278
3ItalienItalien Antonio Oddo01:453590,898-6
H 1Belgien Peter de Backer44:168780,8711,1874
2Danemark Jacob Haack-Sörensen23:266461,4342,0008
3Belgien Frans Swinnen00:433590,559-5
I 1NiederlandeNiederlande Bert van Manen44:165511,2741,52110
2SpanienSpanien Xavier Yeste23:252471,1061,2005
3NiederlandeNiederlande Daniel van de Degeld00:431510,607-4
J 1NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar44:165471,3821,5908
2JapanJapan Junichi Komori22:256551,0180,8826
3NiederlandeNiederlande John van der Stappen00:436570,631-5
K 1Griechenland Kostas Papakonstantinou44:167810,8271,0346
2Belgien Ronny Daniëls22:246560,8211,0715
3OsterreichÖsterreich Christoph Pilss01:446780,589-4
L 1Deutschland Stefan Galla44:277521,4801,50010
2NiederlandeNiederlande Huub Wilkowski23:360601,0001,0008
3NiederlandeNiederlande Frans van Kuijk02:466541,222-9

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,406              
 NiederlandeNiederlande Wiel van Gemert 0/0,580  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2/1,487
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,625  
 Belgien Roland Forthomme 1/1,323
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,457  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/1,633
   ItalienItalien Marco Zanetti 3/2,129  
 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 3/1,451    
 NiederlandeNiederlande Arie Weijenburg 0/1,172  
 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 1/1,000
   ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,388  
 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 0/0,758
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,500  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/1,333
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,416  
 Belgien Peter de Backer 3/1,451
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 0/0,724  
 Belgien Peter de Backer 0/1,080
   Turkei Semih Saygıner 3/1,730  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,466
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 2/1,136  
 Turkei Semih Saygıner 2/1,350
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,560  
 Luxemburg Fonsy Grethen 1/0,916    
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,486  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 0/1,681
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,956  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,451
 NiederlandeNiederlande Rob Mans 0/0,758  
 Belgien Frédéric Caudron 3/2,500
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0/2,058
 Deutschland Rainer Neff 0/1,000
 Danemark Dion Nelin 3/1,730  
 Danemark Dion Nelin 3/1,406
   Korea Sud Kim Chul-min 0/0,800  
 Korea Sud Kim Chul-min 3/0,805
 NiederlandeNiederlande Jan Verkijk 2/0,868  
 Danemark Dion Nelin 3/1,611
   Deutschland Stefan Galla 2/1,514  
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 2/1,189    
 Deutschland Stefan Galla 3/1,137  
 Deutschland Stefan Galla 3/0,953
   Griechenland K. Papakonstantinou 2/1,079  
 Griechenland K. Papakonstantinou 3/1,457
 Belgien Raymond Ceulemans 1/0,970  
 Danemark Dion Nelin 1/1,451
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,656  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 1/0,902
 Deutschland Norbert Ohagen 3/1,261  
 Deutschland Norbert Ohagen 1/0,878
   OsterreichÖsterreich Andreas Efler 3/1,285  
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler 3/1,363
 Belgien Francis Forton 0/0,967  
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler 1/1,433
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,838  
 NiederlandeNiederlande Bert van Manen 1/1,107    
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,689  
 Deutschland Christian Rudolph 1/1,156
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,545  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/0,980
 Belgien Eddy Merckx 1/0,938  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron10:015:42671611,6582,500990
2SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:212:72451631,5031,838867
Halb-
finale
3ItalienItalien Marco Zanetti6:211:62251451,5512,129745
Danemark Dion Nelin6:210:51931251,5441,730945
Viertel-
finale
5Turkei Semih Saygıner4:28:51651111,4861,7301030
6OsterreichÖsterreich Andreas Efler4:27:41421051,3521,363830
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee4:28:61651051,5711,6251030
8Deutschland Stefan Galla4:28:71801571,1461,1371130
Achtel-
finale
9NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:25:3103711,4501,4061315
10Griechenland Kostas Papakonstantinou2:25:4119981,2141,457615
11NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn2:24:380661,2121,451915
12Deutschland Christian Rudolph2:24:486611,4091,6891015
13Belgien Peter de Backer2:23:372561,2851,451615
14Deutschland Norbert Ohagen2:24:489831,0721,261615
15SpanienSpanien Daniel Sánchez2:23:492591,5591,486615
16Korea Sud Kim Chul-min2:23:5861070,8030,805415
1/16-
Finale
17NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:22:369581,18910
18FrankreichFrankreich Richard Biltalis0:22:355441,1366
19NiederlandeNiederlande Jan Verkijk0:22:366760,8686
20Belgien Roland Forthomme0:21:345341,3238
21NiederlandeNiederlande Bert van Manen0:21:331281,1076
22Belgien Raymond Ceulemans0:21:333340,9705
23Belgien Eddy Merckx0:21:346490,9386
24Luxemburg Fonsy Grethen0:21:333360,9168
25NiederlandeNiederlande Henk Habraken0:21:337410,9025
26NiederlandeNiederlande Arie Weijenburg0:20:334291,1726
27Deutschland Rainer Neff0:20:325251,0006
28Belgien Francis Forton0:20:330310,9674
29NiederlandeNiederlande Rob Mans0:20:322290,7584
30NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar0:20:322290,7584
31NiederlandeNiederlande Raimond Burgman0:20:321290,7244
32NiederlandeNiederlande Wiel van Gemert0:20:318310,5803

Gesamtsieger Weltcup 1998

PlatzNameWRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl332167910641,5783,00014
2NiederlandeNiederlande Dick Jaspers30016259111,7832,81213
3Belgien Frédéric Caudron25013568931,5182,81213
4Turkei Semih Saygıner250161910961,4772,66611
5Danemark Dion Nelin17512568721,4401,82710
6ItalienItalien Marco Zanetti16511807761,5202,64711
7Deutschland Christian Rudolph14510628261,2851,68913
8SpanienSpanien Daniel Sánchez1359686811,4212,36814
9NiederlandeNiederlande Raimond Burgman12010167421,3692,03810
10NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn1108056861,1731,7339
11Belgien Eddy Leppens857796381,2211,95615
12Portugal Jorge Theriaga757676161,2451,96514
13Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee704623081,5001,87510
14NiederlandeNiederlande Henk Habraken707996771,1801,83810
15Belgien Francis Forton706946071,1431,5888
16Belgien Raymond Ceulemans606924751,4562,1429
17OsterreichÖsterreich Andreas Efler605644591,2281,4259

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 112. Wien Januar 1999, S. 10–15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.