Dreiband-Weltcup 1995/6

Der Dreiband-Weltcup 1995/6 war das erste BWA-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 26. September bis zum 1. Oktober 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das achte Dreiband-Weltcup-Turnier in den Niederlanden.

54. Dreiband-Weltcup 1995/6
NiederlandeNiederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Centrum de Bussel[1],
Oosterhout, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 26. September 1995
Endspiel: 1. Oktober 1995
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Turkei Semih Saygıner
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Rekorde
Bester GD: 1,842 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,681 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00130NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Nieuwe Bussel
1995/5 1995/7

Geschichte

Durch einen 3:2-Satzsieg gegen den Weltranglistenersten Torbjörn Blomdahl konnte der Niederländer Dick Jaspers seinen vierten Weltcupsieg feiern. In einem spannenden Finale gewann Jaspers den fünften Satz mit 15:10 in sechs Aufnahmen. Sang Chun Lee, der nicht mehr unter den vier gesetzten Profis der BWA war, wurde Dritter gegen den immer besser werdenden Allrounder Frédéric Caudron. Platz zehn und zwölf konnten die beiden deutschen Teilnehmer Hans-Jürgen Kühl und Maximo Aguirre belegen.

Bemerkenswert war die Leistung des Niederländers Arie Weyenburg in der Qualifikation. In zwei Spielen konnte er einen Durchschnitt von 2,307 erzielen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Turkei Semih Saygıner

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  2. JapanJapan Junichi Komori

Wildcards national:

  1. NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
  2. NiederlandeNiederlande Dick van Uum

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich zehn Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September des laufenden Jahres) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab diesem Jahr wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 NiederlandeNiederlande Marcel Hopmans 2 (1,363):0 (0,714) NiederlandeNiederlande Aswin Berends
0002 NiederlandeNiederlande Frits Broeders 2 (0,891):1 (0,805) NiederlandeNiederlande Joop Nicodem
0003 NiederlandeNiederlande Joop de Wilde 1 (1,083):2 (1,194) Belgien Frédéric Caudron
0004 NiederlandeNiederlande Ruud Nieuwenburg 0 (0,655):2 (1,000) Belgien Paul Stroobants
0005 NiederlandeNiederlande Frans de Vries 2 (1,176):1 (0,848) NiederlandeNiederlande Jean van Erp
0006 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 0 (0,866):2 (1,875) NiederlandeNiederlande Arie Weijenburg
0007 NiederlandeNiederlande Richard de Bruijn 0 (0,629):2 (1,071) NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy
0008 NiederlandeNiederlande Jack Wijnen 2 (0,886):1 (0,697) FrankreichFrankreich Antoine Suu
0009 NiederlandeNiederlande Tom Beemsterboer 2 (1,578):0 (1,055) NiederlandeNiederlande Willem van de Berg
00010 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 2 (0,976):1 (0,634) NiederlandeNiederlande Peter Vlaar

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/24/1,875/10
   Belgien Paul Stroobants 0/15/23/0,652/3  
 Belgien Paul Stroobants 3/70/61/1,147/6
 Korea Sud Kim Jung-hwan 2/61/60/1,016/4  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/62/32/1,937/7
   NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy 2/54/32/1,687/11  
 NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy 3/57/60/0,950/7    
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 1/41/59/0,694/5  
 NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy 3/62/52/1,192/5
   Danemark Tonny Carlsen 2/56/51/1,098/6  
 NiederlandeNiederlande Tom Beemsterboer 0/27/40/0,675/5
 Danemark Tonny Carlsen 3/45/41/1,097/10  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/24/1,875/8
   Belgien Frédéric Caudron 0/24/23/1,043/6  
 Belgien Frédéric Caudron 3/45/27/1,666/7
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 0/21/25/0,840/3  
 Belgien Frédéric Caudron 3/59/22/2,681/10
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1/33/21/1,571/5  
 NiederlandeNiederlande Frans de Vries 0/18/28/0,642/3
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/45/29/1,551/13  
 Belgien Frédéric Caudron 3/55/52/1,057/7
   Belgien Raymond Ceulemans 1/39/51/0,764/4  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/64/44/1,454/8
   NiederlandeNiederlande Dick van Uum 2/54/43/1,255/5  
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum w.o.
 JapanJapan Junichi Komori  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2/58/34/1,705/11
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/66/34/1,941/8
 
   
 Turkei Semih Saygıner 3/72/36/2,000/8
   Deutschland Hans-Jürgen Kühl 2/48/35/1,371/6  
 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 0/33/32/1,031/7
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 3/45/33/1,363/6  
 Turkei Semih Saygıner 0/21/26/0,807/4
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/28/1,607/8  
 NiederlandeNiederlande Jack Wijnen 2/58/57/1,017/6    
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/73/57/1,280/10  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/37/1,216/7
   Belgien Kurt Ceulemans 0/22/35/0,628/5  
 Belgien Kurt Ceulemans 3/66/54/1,222/8
 NiederlandeNiederlande Marcel Hopmans 2/58/53/1,094/6  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/40/35/1,142/7
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/70/35/2,000/10  
 NiederlandeNiederlande Frits Broeders 0/22/33/0,666/4
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/45/34/1,323/6  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/45/33/1,363/9
   NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 0/30/31/0,967/4  
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 1/45/41/1,097/8
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 3/50/42/1,190/10  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/47/34/1,382/7
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/63/35/1,800/12  
     
   
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/45/31/1,451/7
   Deutschland Maximo Aguirre 0/30/30/1,000/7  
 NiederlandeNiederlande Ad Broeders 0/21/32/0,968/6
 Deutschland Maximo Aguirre 3/45/33/1,363/9  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Belgien Frédéric Caudron 0/23/19/1,210/7
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/30/20/1,500/4

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1NiederlandeNiederlande Dick Jaspers8:012:62441351,8072,0007,5001260
2SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl6:211:52101141,8421,9375,0001145
Halb-
finale
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee8:213:52331771,3161,6072,1421030
4Belgien Frédéric Caudron6:49:72061431,4402,6817,5001024
Viertel-
finale
5ItalienItalien Marco Zanetti4:28:31371011,3561,3632,142918
6NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy4:28:61731441,2011,1922,1421116
7Turkei Semih Saygıner2:23:593621,5002,0003,000814
8Belgien Raymond Ceulemans2:24:5103951,0841,2223,750812
9NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2:24:378501,5601,5517,500136
10Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:25:393681,3671,3632,14266
11NiederlandeNiederlande Dick van Uum2:22:354431,2551,66656
12Deutschland Maximo Aguirre2:23:375631,1901,3631,87596
13Danemark Tonny Carlsen2:25:3101921,0971,0971,666106
14NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg2:23:480731,0951,1902,142106
15Belgien Paul Stroobants2:23:585841,0111,1471,50066
16Belgien Kurt Ceulemans2:23:588890,9881,2223,00086
17NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen0:21:345411,0972,5008
18NiederlandeNiederlande Marcel Hopmans0:22:358531,0941,5006
19NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0:20:333321,0317
20NiederlandeNiederlande Jack Wijnen0:22:358571,0171,1536
21Korea Sud Kim Jung-hwan0:22:361601,0161,2504
22NiederlandeNiederlande Ad Broeders0:20:331320,9686
23NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:20:321250,8405
24OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:21:341590,6940,8335
25NiederlandeNiederlande Tom Beemsterboer0:20:327400,6755
26NiederlandeNiederlande Frits Broeders0:20:322330,6664
27NiederlandeNiederlande Frans de Vries0:20:318280,6423
28JapanJapan Junichi Komori
Turnierdurchschnitt: 1,238

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 79. Wien November 1995, S. 19–21.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.