Dreiband-Weltcup 1995/4

Der Dreiband-Weltcup 1995/4 war das vierte UMB-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 12. bis zum 16. April 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im portugiesischen Porto statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Portugal.

52. Dreiband-Weltcup 1995/4
Portugal Porto
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Pavilhão Dragão Caixa,
Porto, Portugal Portugal[1]
Eröffnung: 12. April 1995
Endspiel: 16. April 1995
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Sieger: SpanienSpanien Daniel Sánchez
2. Finalist: Belgien Leon Smolders
3. Platz: Belgien Eddy Merckx
Rekorde
Bester GD: 1,366 SpanienSpanien Daniel Sánchez
Bester ED: 1,956 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00140SpanienSpanien Daniel Sánchez
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Estádio do Dragão
1995/3 1995/5
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Weltcup-Turnier in Porto war durch den Ausrichter in einer wunderschönen Turnierstätte hervorragend organisiert. Leider waren die Billards nicht optimal justiert. Somit liefen die Billardkugeln nicht immer ganz korrekt. Dieses Manko musste Christian Rudolph leidvoll in einem sehr spannenden Halbfinale akzeptieren. Der im Gesamtweltcup auf Platz vier geführte Deutsche führte gegen Daniel Sánchez schnell mit 2:1 Sätzen. Im vierten Satz hatte Rudolph Matchball und hob bereits die Hände zum Jubeln in die Höhe. Zu seinem Entsetzen kippte der Ball auf den letzten Zentimetern noch an der Karambolage vorbei. Sanchez nutzte die sich dadurch ergebende Chance und stieß den Satz mit drei Karambolagen aus. Im fünften Satz führte der in Köln lebende Rudolph auch wieder mit 11:6 und hatte viel Pech. Er verfehlte mehrere Karambolagen äußerst knapp. Sánchez hatte mehr Glück. Mit einem „Fuchs“ erspielte er sich einen Matchball, den er auch nutzte. Er hatte damit das Finale erreicht. Im zweiten Halbfinale gab es eine große Überraschung. Der klar favorisierte Eddy Merckx verlor gegen seinen Landsmann Leon Smolders mit 2:3 Sätzen. Der fünfte Satz endete mit dem knappsten aller Ergebnisse. Smolders gewann mit 15:14 in 18 Aufnahmen. Im Finale war er gegen Sánchez chancenlos. Es endete mit einem klaren 3:0 für den Spanier. Damit gewann er nach Athen sein zweites Weltcup-Turnier. Für die drei weiteren Deutschen war das Weltcup-Turnier eine Enttäuschung. Nach überstandener Qualifikation war das Turnier für Martin Horn bereits in der ersten Runde gegen Merckx beendet. Johann Schirmbrand und Christian Zöllner schieden im Achtelfinale aus.

Vor dem letzten Weltcup-Turnier im belgischen Hooglede ist Daniel Sánchez der Gewinn des Gesamt-Weltcups 1995 nicht mehr zu nehmen. Der aktuelle Stand ist:

  • Daniel Sánchez: 152 Punkte
  • Jorge Theriaga: 112 Punkte
  • Rini van Bracht: 106 Punkte

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

In der Qualifikationsrunde wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round Robin gespielt. Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 14 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Das kleine Finale um Platz drei wird aber nur auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

  1. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (Weltmeister)
  2. NiederlandeNiederlande John Tijssens (Europameister)

Nach Rangliste

  1. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  2. Portugal Jorge Theriaga
  3. Schweiz Andreas Efler
  4. Deutschland Christian Rudolph
  5. Belgien Leslie Menheer
  6. Belgien Koen Ceulemans
  7. Belgien Paul Stroobants
  8. Belgien Leon Smolders
  9. Belgien Eddy Merckx
  10. Portugal Egidio Vieira
  11. Danemark Hans Laursen
  12. Deutschland Johann Schirmbrand

Wildcardspieler (Ausrichter)

  1. 2 Teilnehmer

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Achtelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Viertelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Halbfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

                                     
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,285              
 Portugal José Rebelo 0/0,242  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,875
   Deutschland Christian Zöllner 0/0,590  
 OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 1/0,755
 Deutschland Christian Zöllner 3/1,080  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,666
   Belgien Paul Stroobants 0/0,880  
 SpanienSpanien José Quetglas 1/0,925    
 Belgien Paul Stroobants 3/1,243  
 Belgien Paul Stroobants 3/1,111
   Danemark Allan Jensen 2/0,867  
 Danemark Alan Jensen 3/0,902
 Belgien Koen Ceulemans 2/0,845  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,294
   Deutschland Christian Rudolph 2/1,254  
 Portugal Egidio Vieira 0/0,833
 Danemark Erling Sjörup 3/1,216  
 Danemark Erling Sjörup 0/1,045
   Deutschland Christian Rudolph 3/1,956  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,250
 Portugal Alipio Fernandes 0/0,529  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,470
   Schweiz Andreas Efler 1/1,212  
 Danemark Hans Laursen 3/0,900    
 Belgien Jozef Gijsels 1/0,762  
 Danemark Hans Laursen 2/1,285
   Schweiz Andreas Efler 3/1,220  
 Schweiz Andreas Efler 3/1,607
 Portugal Manuel Ribeiro 0/0,961  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,046
   Belgien Leon Smolders 0/0,833
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/1,285
 Portugal Fernando Cunha 0/0,757  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 0/0,657
   Belgien Peter de Backer 3/1,125  
 Belgien Peter de Backer 3/1,150
 Danemark Dion Nelin 2/1,101  
 Belgien Peter de Backer 2/1,240
   Belgien Leon Smolders 3/1,200  
 Belgien Leslie Menheer 3/0,876    
 Danemark Kjell Sögaard 1/0,593  
 Belgien Leslie Menheer 2/1,070
   Belgien Leon Smolders 3/1,051  
 Belgien Leon Smolders 3/1,406
 Portugal Manuel Fradinho 0/1,033  
 Belgien Leon Smolders 3/1,260
   Belgien Eddy Merckx 2/1,060  
 Luxemburg Fonsy Grethen 3/1,341
 NiederlandeNiederlande John Tijssens 1/1,150  
 Luxemburg Fonsy Grethen 2/0,890
   Belgien Eddy Merckx 3/1,093  
 Deutschland Martin Horn 0/0,617
 Belgien Eddy Merckx 3/1,285  
 Belgien Eddy Merckx 3/1,280
   Portugal Jorge Theriaga 2/1,102  
 Griechenland George Sakkas 2/1,075    
 Deutschland Johann Schirmbrand 3/1,375  
 Deutschland Johann Schirmbrand 1/0,822
   Portugal Jorge Theriaga 3/1,021  
 Portugal Manuel Rio 1/0,694
 Portugal Jorge Theriaga 3/1,405  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Deutschland Christian Rudolph 1/1,000
 Belgien Eddy Merckx 2/1,625

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1SpanienSpanien Daniel Sánchez10:015:22461801,3661,8751436
2Belgien Leon Smolders8:212:92652321,1421,406728
Halb-
finale
3Belgien Eddy Merckx8:213:82712231,2151,625622
4Deutschland Christian Rudolph6:412:62281681,3571,956918
Viertel-
finale
5Belgien Peter de Backer4:28:51761501,1731,150814
6Portugal Jorge Theriaga4:28:51531321,1591,4051012
7Schweiz Andreas Efler4:27:51461111,3151,607810
8Belgien Paul Stroobants4:26:61331201,1081,24388
9Belgien Leslie Menheer2:25:41181220,9670,87666
10Danemark Hans Laursen2:25:41171091,0730,90056
11Luxemburg Fonsy Grethen2:25:41121051,0661,34176
12Danemark Allan Jensen2:25:51111250,8800,90246
13NiederlandeNiederlande Rini van Bracht2:23:370730,9581,28554
14Danemark Erling Sjörup2:23:368591,1521,21664
15Deutschland Johann Schirmbrand2:24:592851,0821,37584
16Deutschland Christian Zöllner2:23:467720,9301,08044
17Danemark Dion Nelin0:22:365591,10162
18Belgien Koen Ceulemans0:22:360710,84562
19Griechenland George Sakkas0:22:343401,07562
20NiederlandeNiederlande John Tijssens0:21:346401,15062
21Belgien Jozef Gijsels0:21:345590,76242
22Danemark Kjell Sögaard0:21:338640,59332
23SpanienSpanien José Quetglas0:21:337400,92552
24OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky0:21:337490,75542
25SpanienSpanien Manuel Rio0:21:325360,69442
26Portugal Manuel Fradinho0:20:331301,03362
27Portugal Egidio Vieira0:20:330360,83342
28Portugal Manuel Ribeiro0:20:325260,96142
29Portugal Fernando Cunha0:20:325330,75522
30Deutschland Martin Horn0:20:321340,61722
31Portugal Alipio Fernandes0:20:318340,42942
32Portugal José Reberlo0:20:38330,24232

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 76 (Juni/Juli). Wien 1995, S. 17–19.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.