Dreiband-Weltcup 1995/1
Der Dreiband-Weltcup 1995/1 war das erste UMB-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 3. bis zum 8. Januar 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Vejle in der dänischen Region Syddanmark statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Dänemark.
49. Dreiband-Weltcup 1995/1 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / DDBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Vejle, ![]() |
Eröffnung: | 3. Januar 1995 |
Endspiel: | 8. Januar 1995 |
Teilnehmer: | 32 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,377 ![]() |
Bester ED: | 2,045 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() | 13
Spielstätte auf der Karte | |
← 1994/7 | 1995/2 → |

Geschichte
Der in Wien geborene Schweizer Andreas Efler sorgte im dänischen Vejle für eine Überraschung. Er beherrschte das Turnier mit allen Turnierbestleistungen und gewann das Finale verdient mit einer Weltklasseleistung gegen den Spanier Daniel Sánchez glatt mit 3:0 Sätzen. Im Spiel um Platz drei gewann der Europameister John Tijssens gegen den Weltmeister Rini van Bracht mit 3:2 Sätzen. Sanchez übernahm mit seiner Finalteilnahme die Führung in der UMB-Weltrangliste.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.
Turniermodus
In der Qualifikationsrunde wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round Robin gespielt. Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 14 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte im K.-o.-System gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Spieler und Wildcards
Rini van Bracht (Weltmeister)
John Tijssens (Europameister)
Nach Rangliste
Daniel Sánchez
Jorge Theriaga
Koen Ceulemans
Leslie Menheer
Christian Rudolph
Leon Smolders
Egidio Vieira
Maximo Aguirre
Raymond Steylaerts
Paul Stroobants
Hans Laursen
Lennart Blomdahl
Wildcardspieler (Ausrichter)
Dion Nelin
Brian Knudsen
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 72. Wien Februar 1995, S. 13–15.