Dreiband-Weltcup 1994/1

Der Dreiband-Weltcup 1994/1 war das 6. und damit letzte Weltcupturnier im achten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 6. bis zum 9. Januar 1994 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im belgischen Gent statt. Der Dreiband-Weltcup zählte noch zur Turnierserie 1993.

42. Dreiband-Weltcup 1994/1
Belgien Gent
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sofitel Hotel[1],
Gent, Belgien Belgien
Eröffnung: 6. Januar 1994
Endspiel: 9. Januar 1994
Teilnehmer: 28 (96)
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
2. Finalist: Belgien Frédéric Caudron
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
Rekorde
Bester GD: 1,539 ItalienItalien Marco Zanetti
Bester ED: 2,045 Danemark Tonny Carlsen
Höchstserie (HS): 00140SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Het Pand
1993/5 1994/2

Geschichte

Im letzten Weltcup-Turnier des Jahres 1993, welches aus Termingründen erst Anfang Januar 1994 durchgeführt wurde, wurden die zu vergebenen Punkte wieder um 50 % erhöht. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte Torbjörn Blomdahl bereits den Gesamtweltcup zum vierten Mal gewonnen. Doch durch seine Auftaktniederlage gegen seinen holländischen Clubkameraden Raimond Burgman und dem Sieg von Raymond Ceulemans gegen den spanischen Jungstar Daniel Sánchez war jetzt der Belgier großer Favorit auf den Titel. Doch Ceulemans verlor gegen seinen jungen Landsmann Frédéric Caudron im Viertelfinale und musste jetzt hoffen, dass Sang Chun Lee nicht das Turnier gewinnt. Doch der in New York lebende, gebürtige Koreaner zeigte seine Klasse und holte sich mit seinem vierten Weltcup-Sieg den Gesamtweltcup 1993.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA-Profis und Ausrichterplätze

BWA-Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  5. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. ItalienItalien Marco Zanetti
  8. JapanJapan Junichi Komori

BWA:

  1. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  2. OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
  3. Turkei Semih Saygıner
  4. Belgien Frédéric Caudron
  5. Danemark Tonny Carlsen
  6. Danemark Karsten Lieberkind

Qualifikanten Spa:

  1. NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg
  2. JapanJapan Ryūji Umeda

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 96 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Die in Spa qualifizierten Spieler müssen an der Vorqualifikation teilnehmen. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Qualifikationsrunde

Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. In der zweiten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die acht Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 NiederlandeNiederlande Eric Hendrickx 1 (0,914):3 (1,571) NiederlandeNiederlande Jan Arnouts
0002 NiederlandeNiederlande Ad Broeders 3 (1,500):0 (0,750) NiederlandeNiederlande Herman van Daalen
0003 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 3 (1,206):2 (0,701) NiederlandeNiederlande Raymond Nicodem
0004 NiederlandeNiederlande Willem van de Berg 1 (0,693):3 (0,710) NiederlandeNiederlande Wim Vredeveldt
0005 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 3 (1,400):2 (1,181) NiederlandeNiederlande Aart Gieskens
0006 NiederlandeNiederlande Joop de Wilde 3 (1,258):2 (0,907) NiederlandeNiederlande Frans de Vries
0007 NiederlandeNiederlande Jan Viskil 1 (0,786):3 (0,903) NiederlandeNiederlande Ben Velthuis
0008 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 1 (1,021):3 (1,170) NiederlandeNiederlande Louis Havermans

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2/61/44/1,386/14
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/64/45/1,422/6  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/45/33/1,363/4
 Belgien Roland Forthomme 0/28/31/0,903/4  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1/46/33/1,393/6
   ItalienItalien Marco Zanetti 3/53/34/1,558/8  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/64/43/1,488/5    
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 2/54/43/1,255/6  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/66/34/1,941/9
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 2/49/33/1,484/6  
 NiederlandeNiederlande Aart Gieskens 0/27/38/0,710/4
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/45/39/1,153/5  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/57/39/1,461/5
   Belgien Frédéric Caudron 3/62/40/1,550/5  
 JapanJapan Ryūji Umeda 1/51/48/1,062/6
 NiederlandeNiederlande Christ v/d Smissen 3/55/49/1,122/8  
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 1/47/31/1,516/8
   Belgien Frédéric Caudron 3/49/32/1,531/11  
 Belgien Frédéric Caudron 3/49/39/1,256/5
 Turkei Semih Saygıner 2/68/38/1,789/13  
 Belgien Frédéric Caudron 3/57/39/1,461/11
   Belgien Raymond Ceulemans 1/39/38/1,026/5  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/29/1,551/9
   SpanienSpanien Daniel Sánchez 0/35/27/1,296/8  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/45/26/1,730/6
 Belgien Stany Buyle 0/28/24/1,166/8  
 Belgien Frédéric Caudron 1/33/34/0,970/5
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/51/35/1,457/6
 
   
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/57/46/1,239/8
   Danemark Tonny Carlsen 3/57/47/1,212/7  
 Danemark Tonny Carlsen 3/45/22/2,045/5
 Danemark Karsten Lieberkind 0/25/20/1,250/4  
 Danemark Tonny Carlsen 2/52/47/1,106/6
   JapanJapan Junichi Komori 3/64/48/1,333/9  
 Belgien Eddy Merckx 3/47/37/1,270/8    
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 1/50/36/1,388/9  
 Belgien Eddy Merckx 1/49/40/1,225/8
   JapanJapan Junichi Komori 3/50/41/1,219/6  
 JapanJapan Junichi Komori 3/57/33/1,727/6
 NiederlandeNiederlande Frans de Vries 1/33/32/1,031/6  
 JapanJapan Junichi Komori 1/49/49/1,000/4
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/55/50/1,100/6  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 3/45/33/1,363/7
 Belgien Ludo Dielis 0/33/31/1,064/6  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 3/45/30/1,500/7
   OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 0/20/28/0,714/4  
 Belgien Koen Ceulemans 2/58/47/1,234/7
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 3/65/47/1,382/7  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 1/39/46/0,847/5
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/56/47/1,191/6  
     
   
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/59/55/1,072/7
   NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 1/50/54/0,925/7  
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 3/58/54/1,074/10
 Deutschland Reinhold Brückner 1/38/53/0,716/4  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/34/28/1,214/5
 JapanJapan Junichi Komori 1/36/27/1,333/6

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee8:012:42211871,1811,4572,142790
2Belgien Frédéric Caudron6:213:92501841,3581,5502,5001167
Halb-
finale
3ItalienItalien Marco Zanetti8:213:92741781,5391,9413,750945
4JapanJapan Junichi Komori6:411:92561981,2921,7273,000936
Viertel-
finale
5NiederlandeNiederlande Henk Habraken4:27:31291091,1831,5003,000727
6Belgien Raymond Ceulemans2:24:384671,2531,5511,875924
7NiederlandeNiederlande Raimond Burgman4:27:51551111,3961,4223,000621
8Danemark Tonny Carlsen4:28:41541161,3272,0452,500718
9SpanienSpanien Daniel Sánchez2:23:380531,5091,7301,87589
10FrankreichFrankreich Richard Bitalis2:25:394721,3051,1532,50069
11NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen2:24:4102801,2751,1223,00089
12Belgien Eddy Merckx2:24:496771,2461,2703,00089
13OsterreichÖsterreich Christoph Pilss2:23:585751,1331,3823,00079
14NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg2:24:41081081,0001,0743,750109
15Turkei Semih Saygıner0:22:368381,7897,50013
16NiederlandeNiederlande Jan Arnouts0:21:350361,3881,2509
17SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl0:22:361441,3863,75014
18NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:22:354431,2551,8756
19Danemark Karsten Lieberkind0:20:325201,2504
20NiederlandeNiederlande Dick Jaspers0:21:357461,2391,3638
21Belgien Koen Ceulemans0:22:358471,2342,1427
22Belgien Stany Buyle0:20:328241,1668
23Belgien Ludo Dielis0:20:333311,0646
24JapanJapan Ryūji Umeda0:21:351481,0621,6666
25NiederlandeNiederlande Frans de Vries0:21:333311,0311,2506
26Belgien Roland Forthomme0:20:328310,9034
27Deutschland Reinhold Brückner0:21:338530,7161,1534
28NiederlandeNiederlande Aart Gieskens0:20:327380,7106
Turnierdurchschnitt: 1,257

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 63. Wien 1994, S. 9–15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.