Dreiband-Weltcup 1991/1

Der Dreiband-Weltcup 1991/1 war das 1. Weltcupturnier im sechsten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 30. Oktober bis zum 2. November 1991 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Gent im belgischen Ostflandern statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in Gent.

26. Dreiband-Weltcup 1991/1
Belgien Gent
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Citadelpark[1],
Gent, Belgien Belgien
Eröffnung: 30. Oktober 1991
Endspiel: 2. November 1991
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
3. Platz: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,758 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,812 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00150SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino Citadelpark, heute „Stedelijk Museum voor Actuele Kunst“ (S.M.A.K.)
1990/5 1991/2

Geschichte

Der Schwede Torbjörn Blomdahl spielte ein überragendes Turnier und feierte seinen elften Weltcup-Sieg. Er erzielte alle Turnier-Bestleistungen und egalisierte gleich zwei Weltrekorde. Den besten Einzel-Durchschnitt (BED) von 2,812, aufgestellt vom Japaner Nobuaki Kobayashi beim Weltcup-Turnier 1988 in Antwerpen und als zweiter Akteur konnte er einen Satz in einer Aufnahme gewinnen. Als erster schaffte diese Leistung Kobayashi 1986 im niederländischen Valkenbueg. Immer besser wird auch der Amerikaner Sang Chun Lee. Er schaffte in Gent seinen ersten Podiumsplatz.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Belgien Raymond Ceulemans
  2. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien Ludo Dielis
  4. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  5. ItalienItalien Marco Zanetti
  6. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  7. JapanJapan Junichi Komori
  8. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers

Wildcards BWA:

  1. JapanJapan Yoshiko Mano
  2. OsterreichÖsterreich Christoph Pilss

Qualifikanten Spa:

  1. Danemark Tonny Carlsen
  2. Belgien Leon Smolders

Ausrichterplätze:

  1. Belgien Kurt Ceulemans
  2. Belgien Koen Ceulemans
  3. Belgien Leslie Menheer
  4. Belgien Mark Dellaert

Modus

Erstmals wurde das Weltcup-Turnier als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:32041161,7582,81215,0001560
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee8:214:62521701,4821,8273,7501245
Halb-
finale
3FrankreichFrankreich Richard Bitalis6:29:71751331,3151,7142,500730
4Belgien Ludo Dielis4:47:102031641,2371,3952,142824
Viertel-
finale
5ItalienItalien Marco Zanetti4:27:51401071,3081,7693,750821
6NiederlandeNiederlande Dick Jaspers4:27:51431001,4301,8102,142718
7JapanJapan Junichi Komori4:27:61711241,3791,4773,000815
8Belgien Frédéric Caudron4:28:31431001,4301,7303,750812
9NiederlandeNiederlande Henk Habraken2:24:393661,4091,4511,87566
10Belgien Roland Forthomme2:25:4107791,3541,5003,00076
11Belgien Raymond Ceulemans0:22:350371,351---2,5005-
12JapanJapan Tatsuo Arai2:24:386661,3031,0973,00096
13Belgien Eddy Merckx0:21:351431,186---1,50056
14Deutschland Christian Rudolph2:23:593791,1771,2541,66676
15NiederlandeNiederlande Jan Arnouts2:25:393811,1481,1531,66666
16Portugal Jorge Theriaga2:25:395921,0321,0973,75086
17JapanJapan Yoshihiko Mano0:21:335351,000---1,6669-
18Belgien Freddy Verelst0:20:332340,941------116
19NiederlandeNiederlande Louis Havermans2:23:478860,906---5,00096
20OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:20:334390,871------4-
21Belgien Leslie Menheer0:22:344540,814---1,1534-
22Danemark Tonny Carlsen0:21:345560,803---0,8824-
23Belgien Kurt Ceulemans0:20:323290,793------4-
24Belgien Leon Smolders0:20:330380,789------4-
25Belgien Martin Spoormans0:21:341520,788---0,88256
26JapanJapan Nobuaki Kobayashi0:21:334440,772---2,50076
27Belgien Koen Ceulemans0:20:324370,648------5-
28Belgien Mark Dellaert0:20:314250,560------3-
Turnierdurchschnitt: 1,214

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/25/1,800/9
   Deutschland Christian Rudolph 0/24/24/1,000/6  
 Deutschland Christian Rudolph 3/69/55/1,254/7
 Belgien Leslie Menheer 2/44/54/0,814/4  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/50/37/1,351/6
   ItalienItalien Marco Zanetti 1/45/36/1,250/6  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/49/45/1,088/8    
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1/34/44/0,772/7  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/46/26/1,769/8
   JapanJapan Tatsuo Arai 1/41/25/1,640/9  
 JapanJapan Tatsuo Arai 3/45/41/1,097/4
 Belgien Leon Smolders 0/30/38/0,789/4  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/16/2,812/15
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 0/15/15/1,000/5  
 JapanJapan Junichi Komori 3/54/53/1,018/5
 Belgien Martin Spoormans 1/41/52/0,788/5  
 JapanJapan Junichi Komori 3/65/44/1,477/8
   Belgien Roland Forthomme 2/53/43/1,232/7  
 Belgien Roland Forthomme 3/54/36/1,500/6
 JapanJapan Yoshiko Mano 1/35/35/1,000/9  
 JapanJapan Junichi Komori 1/52/27/1,925/8
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/48/28/1,714/5  
     
   
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/55/42/1,309/7
   NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 2/48/42/1,142/6  
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 3/45/39/1,153/5
 Belgien Koen Ceulemans 0/24/37/0,648/5  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/64/38/1,684/11
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/41/37/1,108/6
 
   
 Belgien Ludo Dielis 3/61/52/1,173/8
   Portugal Jorge Theriaga 2/50/51/0,980/8  
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 0/34/39/0,871/4
 Portugal Jorge Theriaga 3/45/41/1,097/6  
 Belgien Ludo Dielis 3/60/43/1,395/7
   Belgien Frédéric Caudron 2/53/43/1,232/8  
 Belgien Frédéric Caudron 3/45/26/1,730/8    
 Belgien Mark Dellaert 0/14/25/0,560/3  
 Belgien Frédéric Caudron 3/45/31/1,451/6
   NiederlandeNiederlande Louis Havermans 0/27/29/0,931/7  
 Danemark Tonny Carlsen 1/45/56/0,803/4
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 3/51/57/0,894/9  
 Belgien Ludo Dielis 0/35/22/1,590/5
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/24/1,875/9  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/55/44/1,250/9
 Belgien Eddy Merckx 1/51/43/1,186/5  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/58/36/1,611/8
   NiederlandeNiederlande Henk Habraken 1/48/35/1,371/6  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 3/45/31/1,451/5
 Belgien Kurt Ceulemans 0/23/29/0,793/4  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/53/29/1,827/12
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/31/28/1,107/6  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 2/50/37/1,351/5
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/67/37/1,810/6  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/45/35/1,285/7
 Belgien Freddy Verelst 0/32/34/0,941/11  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/57/48/1,187/6
 Belgien Ludo Dielis 1/47/47/1,000/4

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 41. Wien Januar 1992, S. 31–34.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.