Dreiband-Weltcup 1989/4
Der Dreiband-Weltcup 1989/4 war das 4. Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 10. bis zum 11. Dezember 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Paradise statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in den Vereinigten Staaten.
18. Dreiband-Weltcup 1989/4 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hotel Frontier[1], Paradise, ![]() |
Eröffnung: | 10. Dezember 1989 |
Endspiel: | 11. Dezember 1989 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,558 ![]() |
Bester ED: | 1,771 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 11
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
New Frontier Hotel | |
← 1989/3 | 1989/5 → |
Geschichte
Das Weltcup Turnier startete für Ex-Weltmeister Nobuaki Kobayashi sehr schlecht. Gegen den ungesetzten US-Amerikaner Michael Hallon gab es erneut eine Erstrunden Niederlage. Damit ist sein BWA-Platz in der neuen Saison, in der nur noch zwei Japaner gesetzt sind, gefährdet. Sein Landsmann Jun’ichi Komori erreichte dagegen das Finale. Auch für den bis jetzt in der Weltmeisterschaft führenden Ludo Dielis gab es gegen Marco Zanetti bereits im Achtelfinale das Aus. Ganz stark zeigte sich der amtierende Weltmeister Torbjörn Blomdahl. Nur im Halbfinale gegen Raymond Ceulemans wurde es sehr knapp. Nach 0:2 Satzrückstand schaffte er noch einen 3:2-Sieg. Im Finale aber ließ er Komori keine Chance und siegte mit 4:0 Sätzen. Blomdahl erzielte auch alle Turnierrekorde.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Nobuaki Kobayashi
Raymond Ceulemans
Junichi Komori
Dieter Müller
Ludo Dielis
Richard Bitalis
Francis Connesson
Rini van Bracht
Marco Zanetti
Allen Gilbert
Yoshihiko Mano
Ausrichterplätze:
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Nobuaki Kobayashi, Jun’ichi Komori und Raymond Ceulemans) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 7 | |||||||||||
![]() |
3/45/27/1,666/10 | |||||||||||||
![]() |
0/19/26/0,730/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/30/1,500/6 | |||||||||||||
![]() |
0/26/29/0,896/5 | |||||||||||||
![]() |
3/63/88/0,715/6 | |||||||||||||
![]() |
2/59/88/0,670/4 | |||||||||||||
![]() |
3/62/35/1,771/11 | |||||||||||||
![]() |
2/54/34/1,588/8 | |||||||||||||
![]() |
2/55/53/1,037/9 | |||||||||||||
![]() |
3/71/53/1,339/8 | |||||||||||||
![]() |
0/15/28/0,535/4 | |||||||||||||
![]() |
3/45/30/1,500/7 | |||||||||||||
![]() |
1/22/39/0,564/4 | |||||||||||||
![]() |
3/59/40/1,475/8 | |||||||||||||
![]() |
4/60/44/1,360/7 | |||||||||||||
![]() |
0/39/42/0,928/4 | |||||||||||||
![]() |
3/45/47/0,957/7 | |||||||||||||
![]() |
0/32/45/0,711/4 | |||||||||||||
![]() |
3/63/74/0,851/6 | |||||||||||||
![]() |
2/64/74/0,864/7 | |||||||||||||
![]() |
2/56/63/0,888/7 | |||||||||||||
![]() |
3/66/63/1,047/5 | |||||||||||||
![]() |
3/61/51/1,196/6 | |||||||||||||
![]() |
2/64/50/1,280/8 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() |
3/58/56/1,035/5 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
1/52/55/0,945/6 | |||||||||||||
![]() |
2/57/57/1,000/5 | ![]() |
3/53/46/1,152/6 | |||||||||||
![]() |
3/62/58/1,068/6 | ![]() |
1/48/45/1,066/5 | |||||||||||
![]() |
3/64/93/0,688/5 | |||||||||||||
![]() |
2/55/93/0,591/4 | |||||||||||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 19. Wien Dezember 1989, S. 4–5.