Dreiband-Weltcup 1989/3
Der Dreiband-Weltcup 1989/3 war das 3. Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 1. bis zum 3. Dezember 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Palma statt.
17. Dreiband-Weltcup 1989/3 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Teatro Principal[1], Palma, ![]() |
Eröffnung: | 1. Dezember 1989 |
Endspiel: | 3. Dezember 1989 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,352 ![]() |
Bester ED: | 1,730 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() | 10
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Teatro Principal | |
← 1989/2 | 1989/4 → |
Geschichte
Das Weltcup-Turnier startete für die starken Japaner mit einem Totalausfall. Yoshihiko Mano verlor nach 2:0 Satzführung gegen Rini van Bracht noch mit 2:3 Sätzen. Die knappste aller Niederlagen musste Jun’ichi Komori einstecken. Gegen Richard Bitalis verlor er im entscheidenden fünften Satz mit 14:15. Der deutsche Dieter Müller verlor auch überraschend gegen den Lokalmatador Javier Cañellas mit 2:3 Sätzen. Cañellas sorgte im Viertelfinale für eine weitere Überraschung. Gegen den französischen Altmeister portugiesischer Abstammung und Weltcup-Sieger 1986 in Berlin gelang ihm ein 3:0-Erfolg. Der Rest des Turniers bis zum Halbfinale endete mit Favoritensiegen. Im Finale besiegte Raymond Ceulemans den amtierenden Weltmeister Torbjörn Blomdahl mit 4:1 Sätzen. Es war Ceulemans dritter Weltcup-Sieg.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Nobuaki Kobayashi
Raymond Ceulemans
Junichi Komori
Dieter Müller
Ludo Dielis
Richard Bitalis
Francis Connesson
Rini van Bracht
Marco Zanetti
Allen Gilbert
Yoshihiko Mano
Ausrichterplätze:
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans Jun’ichi Komori und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 7 | |||||||||||
![]() |
3/45/38/1,184/4 | |||||||||||||
![]() |
0/22/36/0,611/4 | |||||||||||||
![]() |
3/54/44/1,227/7 | |||||||||||||
![]() |
1/46/43/1,069/6 | |||||||||||||
![]() |
2/52/51/1,019/6 | |||||||||||||
![]() |
3/61/51/1,196/10 | |||||||||||||
![]() |
3/45/28/1,607/6 | |||||||||||||
![]() |
0/13/26/0,500/2 | |||||||||||||
![]() |
2/59/73/0,808/6 | |||||||||||||
![]() |
3/65/74/0,878/7 | |||||||||||||
![]() |
3/45/41/1,097/6 | |||||||||||||
![]() |
0/27/39/0,692/4 | |||||||||||||
![]() |
3/59/61/0,967/4 | |||||||||||||
![]() |
2/59/60/0,983/5 | |||||||||||||
![]() |
1/60/50/1,200/7 | |||||||||||||
![]() |
4/70/51/1,300/7 | |||||||||||||
![]() |
2/48/59/0,813/6 | |||||||||||||
![]() |
3/62/60/1,033/5 | |||||||||||||
![]() |
1/35/41/0,853/4 | |||||||||||||
![]() |
3/59/42/1,404/6 | |||||||||||||
![]() |
3/45/34/1,323/5 | |||||||||||||
![]() |
0/18/32/0,562/3 | |||||||||||||
![]() |
0/39/37/1,054/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/38/1,184/10 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() |
2/59/64/0,921/5 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
3/65/64/1,015/8 | |||||||||||||
![]() |
2/47/43/1,093/7 | ![]() |
0/18/24/0,750/4 | |||||||||||
![]() |
3/59/43/1,372/8 | ![]() |
3/45/26/1,730/7 | |||||||||||
![]() |
0/23/37/0,621/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/39/1,153/7 | |||||||||||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 18. Wien November 1989, S. 8–9.