Dreiband-Weltcup 1989/2

Der Dreiband-Weltcup 1989/2 war das 2. Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 24. bis zum 26. November 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin statt.

16. Dreiband-Weltcup 1989/2
Deutschland Berlin
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Kempinski Hotel Bristol Berlin[1],
Berlin (West), Deutschland BR BR Deutschland
Eröffnung: 24. November 1989
Endspiel: 26. November 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz: JapanJapan Yoshihiko Mano
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,446 Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 1,875 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Höchstserie (HS): 00130JapanJapan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kempinski Hotel Bristol
1989/1 1989/3

Geschichte

Im noch damaligen West-Berlin fand das zweite Weltcup-Turnier des Jahres 1989 statt. Erstmals nach der Grenzöffnung konnten auch interessierte Billardfans aus dem Osten Deutschlands ein Weltcup Turnier besuchen. Das wurde auch zahlreich genutzt. Dabei konnten sie auch beobachten wie der Weltranglistenerste und Weltmeister Torbjörn Blomdahl gegen Lokalmatador Dieter Müller bereits seine zweite Erstrundenniederlage in dieser Saison einstecken musste. Müller gewann mit 3:2 Sätzen. Für die zweite große Überraschung sorgte der Cadre- und Einbandspezialist Wolfgang Zenkner aus München. Gegen den haushohen Favoriten Raymond Ceulemans setzte sich Zenkner mit 3:1 Sätzen durch. Unerwartet auch die Niederlage von Jun’ichi Komori gegen Ex-Weltmeister Avelino Rico aus Spanien. Ansonsten kam es zu den erwarteten Ergebnissen. Bis ins Finale schafften es schließlich Ludo Dielis und Nobuaki Kobayashi. Hier gewann Dielis glatt mit 4:0 Sätzen. Damit baute er seinen Vorsprung im Kampf um die Weltmeisterschaft mit 105 Punkten aus.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. JapanJapan Junichi Komori
  5. Deutschland Dieter Müller
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  8. FrankreichFrankreich Francis Connesson
  9. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
  10. ItalienItalien Marco Zanetti
  11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
  12. JapanJapan Yoshihiko Mano

Ausrichterplätze:

  1. Deutschland Wolfgang Zenkner
  2. Deutschland Hans-Jürgen Kühl
  3. Deutschland Falco Willenberger
  4. SpanienSpanien Avelino Rico

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Nobuaki Kobayashi, Jun’ichi Komori und Raymond Ceulemans) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Ludo Dielis8:013:12041411,4461,6663,750760
2JapanJapan Nobuaki Kobayashi6:29:61981511,3111,8752,500745
Halb-
finale
3JapanJapan Yoshihiko Mano6:29:82061761,1701,2543,7501230
4Deutschland Dieter Müller4:48:101921741,1031,3331,875724
Viertel-
finale
5Deutschland Wolfgang Zenkner2:23:466750,8800,9791,250721
6FrankreichFrankreich Francis Connesson2:23:485791,0751,0603,000618
7SpanienSpanien Avelino Rico2:25:51151041,1051,2401,666615
8FrankreichFrankreich Richard Bitalis2:25:398731,3421,5513,750912
Achtel-
finale
9JapanJapan Junichi Komori0:22:361491,2445,00013
10SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl0:22:365531,2262,5008
11Deutschland Hans-Jürgen Kühl0:22:358521,1151,8758
12Belgien Raymond Ceulemans0:21:347480,9791,5007
13ItalienItalien Marco Zanetti0:21:349510,9602,1425
14NiederlandeNiederlande Rini van Bracht0:21:337490,7551,1536
15Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert0:21:325360,6941,2508
16Deutschland Falco Willenberger0:20:316270,5924
Turnierdurchschnitt: 1,137

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 7
                           
             
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2/65/53/1,226/8
 
 Deutschland Dieter Müller 3/61/53/1,150/6  
 Deutschland Dieter Müller 3/60/45/1,333/5
 
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 2/53/44/1,204/6  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/45/29/1,551/9
 
 Deutschland Falco Willenberger 0/16/27/0,592/4  
 Deutschland Dieter Müller 0/19/30/0,633/3
 
   Belgien Ludo Dielis 3/45/31/1,451/7  
 Belgien Ludo Dielis 3/54/37/1,459/7
 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert 1/25/36/0,694/8  
 Belgien Ludo Dielis 3/45/27/1,666/7
 
   Deutschland Wolfgang Zenkner 0/18/26/0,692/4  
 Belgien Raymond Ceulemans 1/47/48/0,979/7
 
 Deutschland Wolfgang Zenkner 3/48/49/0,979/7  
 Belgien Ludo Dielis 4/60/46/1,304/5
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 0/43/44/0,977/7
 SpanienSpanien Avelino Rico 3/62/50/1,240/5
 
 JapanJapan Junichi Komori 2/61/49/1,244/13  
 SpanienSpanien Avelino Rico 2/53/54/0,981/6
 
   JapanJapan Yoshihiko Mano 3/69/55/1,254/12  
 JapanJapan Yoshihiko Mano 3/49/52/0,942/5
 
 ItalienItalien Marco Zanetti 1/49/51/0,960/5  
 JapanJapan Yoshihiko Mano 0/26/23/1,130/6
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/24/1,875/7   Spiel um Platz 3
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 1/37/49/0,755/6
  Best of 5
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 3/53/50/1,060/6  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 0/32/29/1,103/4  Deutschland Dieter Müller 2/52/46/1,130/7
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/31/1,451/7    JapanJapan Yoshihiko Mano 3/62/46/1,347/9
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 2/58/52/1,115/8
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/65/52/1,250/7  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 18. Wien November 1989, S. 6–7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.