Dreiband-Weltcup 1989/1

Der Dreiband-Weltcup 1989/1 war das 1. Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 10. bis zum 12. November 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im Stadtteil Deurne in Antwerpen statt.

15. Dreiband-Weltcup 1989/1
Belgien Antwerpen
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Kulturzentrum "Ter Rivieren"[1],
Antwerpen, Belgien Belgien
Eröffnung: 10. November 1989
Endspiel: 12. November 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,424 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,500 ItalienItalien Marco Zanetti
Höchstserie (HS): 00090Belgien Raymond Steylaerts
00000Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1988/6 1989/2

Geschichte

Das Weltcup-Turnier in Antwerpen startete mit einer großen Überraschung. Der mit einer BWA-Wildcard gestartete Italiener Marco Zanetti schaltete in der ersten Runde den amtierenden Weltmeister Torbjörn Blomdahl glatt in drei Sätzen mit dem hervorragenden Durchschnitt (GD) von 2,500 aus. Im Viertelfinale strauchelte der junge talentierte Italiener aber dann an dem belgischen Routinier Raymond Steylaerts mit 0:3 Sätzen. Weitere Favoriten mussten in dieser Runde die Segel streichen. Ceulemans, Kobayashi und Komori schieden gegen Bitalis, Dielis und van Bracht aus. Für Richard Bitalis war es nach sehr vielen Anläufen der erste Sieg gegen den Belgier. Bitalis spielte das Turnier seines Lebens und gewann das Weltcup-Turnier das im Finale erstmals auf vier Gewinnsätze gespielt wurde. Die Vergabe der Weltranglisten Punkte wurde ab diesem Turnier auch neu geregelt. Der Japaner Yoshihiko Mano und der Niederländer Rini van Bracht haben sich in Spa für die Setzliste 1989 qualifiziert.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. JapanJapan Junichi Komori
  5. Deutschland Dieter Müller
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  8. FrankreichFrankreich Francis Connesson
  9. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
  10. ItalienItalien Marco Zanetti
  11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
  12. JapanJapan Yoshihiko Mano

Ausrichterplätze:

  1. Belgien Raymond Steylaerts
  2. Belgien Paul Stroobants
  3. Belgien Willy Gijsels
  4. Belgien Jozef Gijsels

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans Jun’ichi Komori und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1FrankreichFrankreich Richard Bitalis8:013:52361801,3111,5552,500860
2Belgien Ludo Dielis6:211:72251601,4061,7415,000945
Halb-
finale
3NiederlandeNiederlande Rini van Bracht6:210:51871511,2381,3631,875830
4Belgien Raymond Steylaerts4:47:81781761,0111,2502,500924
Viertel-
finale
5Belgien Raymond Ceulemans2:24:394661,4241,6662,142821
6JapanJapan Nobuaki Kobayashi2:24:393741,2561,6075,000718
7JapanJapan Junichi Komori2:25:398781,2561,4061,875715
8ItalienItalien Marco Zanetti2:23:375531,4152,5003,000812
Achtel-
finale
9SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl0:20:325171,4707
10Deutschland Dieter Müller0:21:337301,2333,0005
11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert0:20:325270,9255
12JapanJapan Yoshihiko Mano0:20:324260,9236
13Belgien Jozef Gijsels0:21:343520,8261,1535
14Belgien Willy Gijsels0:20:323310,7414
15FrankreichFrankreich Francis Connesson0:22:355770,7141,1535
16Belgien Paul Stroobants0:20:322360,6115
Turnierdurchschnitt: 1,157

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 7
                           
             
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0/25/17/1,470/7
 
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/45/18/2,500/8  
 ItalienItalien Marco Zanetti 0/30/35/0,857/5
 
   Belgien Raymond Steylaerts 3/45/36/1,250/9  
 Belgien Raymond Steylaerts 3/67/78/0,858/6
 
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 2/55/77/0,714/5  
 Belgien Raymond Steylaerts 1/43/31/1,387/8
 
   Belgien Ludo Dielis 3/49/32/1,531/7  
 Belgien Ludo Dielis 3/54/31/1,714/7
 
 Deutschland Dieter Müller 1/37/30/1,233/5  
 Belgien Ludo Dielis 3/52/47/1,106/6
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1/48/46/1,043/5  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert 0/25/27/0,925/5
 
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/28/1,607/7  
 Belgien Ludo Dielis 2/70/50/1,399/9
 
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 4/77/51/1,509/8
 Belgien Willy Gijsels 0/23/31/0,741/4
 
 JapanJapan Junichi Komori 3/45/32/1,406/7  
 JapanJapan Junichi Komori 2/53/46/1,152/6
 
   NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/60/46/1,304/8  
 Belgien Paul Stroobants 0/22/36/0,611/5
 
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/45/37/1,216/  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 1/37/35/1,057/6
 
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/56/36/1,555/5   Spiel um Platz 3
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/55/53/1,037/7
  Best of 5
 Belgien Jozef Gijsels 1/43/52/0,826/5  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/48/40/1,200/8  Belgien Raymond Steylaerts 0/23/31/0,741/5
 
   Belgien Raymond Ceulemans 1/49/39/1,256/7    NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/45/33/1,363/5
 JapanJapan Yoshihiko Mano 0/24/26/0,923/6
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/27/1,666/8  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 18. Wien November 1989, S. 3–5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.