Dreiband-Weltcup 1988/6

Der Dreiband-Weltcup 1988/6 war das 6. Weltcupturnier im dritten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 29. bis zum 30. Dezember 1988 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im Ballsaal des Pacific-Hotels in Tokio statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier außerhalb Europas.

14. Dreiband-Weltcup 1988/6
Pacific Hotel
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Pacific Hotel[1],
Tokio, Japan Japan
Eröffnung: 29. Dezember 1988
Endspiel: 30. Dezember 1988
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Laurent Boulanger
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: JapanJapan Akio Shimada
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: 150.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,947 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,166 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00100SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1988/5 1989/1

Geschichte

Erstmals in der Geschichte von Dreiband-Weltmeisterschaften wurde der Weltmeister mit einer Turnierserie von sechs Dreiband-Weltcups ausgespielt. Mit vier Siegen sicherte sich der Schwede Torbjörn Blomdahl überlegen den Titel. Nach 1987 in Kairo war es sein zweiter Weltmeister-Titel. Als Krönung stellte er mit 1,947 einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf. Außerdem erzielte er in Tokio alle weiteren Turnierbestleistungen. Nur im Finale gegen den ungesetzten Japaner Akio Shimada verlor er nach einer 7:1-Führung den ersten und damit einzigen Satz mit 7:15. Beim ersten Weltcup-Turnier in Japan wurde dem Ausrichter von allen Seiten eine sehr gute Ausrichtung bescheinigt. Sie schafften es das Turnier in zwei Tagen durchzuführen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. JapanJapan Junichi Komori
  4. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  5. Belgien Ludo Dielis
  6. ItalienItalien Marco Zanetti
  7. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  8. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
  9. Deutschland Dieter Müller
  10. FrankreichFrankreich Francis Connesson
  11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
  12. Danemark Karsten Lieberkind

Ausrichterplätze:

  1. JapanJapan Akio Shimada
  2. JapanJapan Yoshihiko Mano
  3. JapanJapan George Kai
  4. JapanJapan Hiromi Sumiyoshi

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Jun’ichi Komori, Raymond Ceulemans und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:1187961,9472,1663,7501020
2JapanJapan Akio Shimada6:210:72051791,1451,1732,142715
Halb-
finale
3Belgien Raymond Ceulemans6:211:72422051,1801,1635,000810
4JapanJapan Nobuaki Kobayashi4:47:81601461,0951,4411,87568
Viertel-
finale
5Deutschland Dieter Müller2:23:473681,0731,1731,36377
6FrankreichFrankreich Francis Connesson2:23:5901070,8411,0162,14266
7Danemark Karsten Lieberkind2:25:3103981,0511,1251,66695
8NiederlandeNiederlande Rini van Bracht2:24:5961160,8270,7462,50054
Achtel-
finale
9JapanJapan Junichi Komori0:22:362541,1481,3636
10FrankreichFrankreich Richard Bitalis0:21:347451,0441,6666
11ItalienItalien Marco Zanetti0:20:336380,9471,8755
12Belgien Ludo Dielis0:22:354590,9151,5007
13JapanJapan George Kai0:21:338430,8831,1536
14JapanJapan Hiromi Sumiyoshi0:21:342480,8750,8825
15JapanJapan Yoshihiko Mano0:20:320230,8694
16Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert0:22:359820,7190,9374
Turnierdurchschnitt: 1,076

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/25/1,800/8
 
 JapanJapan Yoshihiko Mano 0/20/23/0,869/4  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/23/1,956/8
 
   Deutschland Dieter Müller 0/19/22/0,863/4  
 Deutschland Dieter Müller 3/54/46/1,173/7
 
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 1/47/45/1,044/6  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/24/1,875/10
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 0/16/23/0,695/3  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/62/83/0,746/5
 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert 2/59/82/0,719/4  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 1/34/33/1,030/5
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/49/34/1,441/5  
 JapanJapan George Kai 1/38/43/0,883/6
 
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/55/44/1,250/5  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/52/24/2,166/9
 
   JapanJapan Akio Shimada 1/36/23/1,565/7
 Belgien Raymond Ceulemans 3/57/49/1,163/5
 
 JapanJapan Hiromi Sumiyoshi 1/42/48/0,875/5  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/68/59/1,152/6
 
   Danemark Karsten Lieberkind 2/58/58/1,000/6  
 Danemark Karsten Lieberkind 3/45/40/1,125/9
 
 ItalienItalien Marco Zanetti 0/36/38/0,947/5  
 Belgien Raymond Ceulemans 2/66/51/1,294/8
 
   JapanJapan Akio Shimada 3/61/52/1,173/6   Spiel um Platz 3
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 3/61/60/1,016/6
  Best of 5
 Belgien Ludo Dielis 2/54/59/0,915/7  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 0/29/47/0,617/3  JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1/40/45/0,888/6
 
   JapanJapan Akio Shimada 3/45/49/0,918/4    Belgien Raymond Ceulemans 3/51/46/1,108/8
 JapanJapan Akio Shimada 3/63/55/1,145/6
 JapanJapan Junichi Komori 2/62/54/1,148/6  

Gesamtsieger BWA-Weltcup 1988

Endklassement[2]
PlatzNameWRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl9411357121,5942,64712
2JapanJapan Nobuaki Kobayashi599677901,2242,81211
3Belgien Raymond Ceulemans5310578171,2932,25013
4JapanJapan Junichi Komori458186201,3191,95611
5Deutschland Dieter Müller354994571,0911,3199
6Belgien Ludo Dielis246765551,2181,70912
7FrankreichFrankreich Richard Bitalis214733831,2341,50012
8Belgien Laurent Boulanger202331671,3952,50010
9Danemark Karsten Lieberkind194594281,0721,52613
10FrankreichFrankreich Francis Connesson173923771,0391,5668
11JapanJapan Akio Shimada152051791,1451,1737
12NiederlandeNiederlande Rini van Bracht153884120,9411,0717
13ItalienItalien Marco Zanetti125034671,0771,28510
14Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert112813510,8001,0228
15FrankreichFrankreich Robert Weingart61061070,9900,9244
16SpanienSpanien Avelino Rico464670,9551,3639

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 10. Wien Januar 1989, S. 18–19.
  2. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 67.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.