Dreiband-Weltcup 1988/6
Der Dreiband-Weltcup 1988/6 war das 6. Weltcupturnier im dritten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 29. bis zum 30. Dezember 1988 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im Ballsaal des Pacific-Hotels in Tokio statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier außerhalb Europas.
14. Dreiband-Weltcup 1988/6 | |
---|---|
Pacific Hotel | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Pacific Hotel[1], Tokio, ![]() |
Eröffnung: | 29. Dezember 1988 |
Endspiel: | 30. Dezember 1988 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | 150.000 DM |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,947 ![]() |
Bester ED: | 2,166 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 10
Spielstätte auf der Karte | |
← 1988/5 | 1989/1 → |
Geschichte
Erstmals in der Geschichte von Dreiband-Weltmeisterschaften wurde der Weltmeister mit einer Turnierserie von sechs Dreiband-Weltcups ausgespielt. Mit vier Siegen sicherte sich der Schwede Torbjörn Blomdahl überlegen den Titel. Nach 1987 in Kairo war es sein zweiter Weltmeister-Titel. Als Krönung stellte er mit 1,947 einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf. Außerdem erzielte er in Tokio alle weiteren Turnierbestleistungen. Nur im Finale gegen den ungesetzten Japaner Akio Shimada verlor er nach einer 7:1-Führung den ersten und damit einzigen Satz mit 7:15. Beim ersten Weltcup-Turnier in Japan wurde dem Ausrichter von allen Seiten eine sehr gute Ausrichtung bescheinigt. Sie schafften es das Turnier in zwei Tagen durchzuführen.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Raymond Ceulemans
Junichi Komori
Nobuaki Kobayashi
Ludo Dielis
Marco Zanetti
Richard Bitalis
Rini van Bracht
Dieter Müller
Francis Connesson
Allen Gilbert
Karsten Lieberkind
Ausrichterplätze:
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Jun’ichi Komori, Raymond Ceulemans und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() |
3/45/25/1,800/8 | |||||||||||||
![]() |
0/20/23/0,869/4 | |||||||||||||
![]() |
3/45/23/1,956/8 | |||||||||||||
![]() |
0/19/22/0,863/4 | |||||||||||||
![]() |
3/54/46/1,173/7 | |||||||||||||
![]() |
1/47/45/1,044/6 | |||||||||||||
![]() |
3/45/24/1,875/10 | |||||||||||||
![]() |
0/16/23/0,695/3 | |||||||||||||
![]() |
3/62/83/0,746/5 | |||||||||||||
![]() |
2/59/82/0,719/4 | |||||||||||||
![]() |
1/34/33/1,030/5 | |||||||||||||
![]() |
3/49/34/1,441/5 | |||||||||||||
![]() |
1/38/43/0,883/6 | |||||||||||||
![]() |
3/55/44/1,250/5 | |||||||||||||
![]() |
3/52/24/2,166/9 | |||||||||||||
![]() |
1/36/23/1,565/7 | |||||||||||||
![]() |
3/57/49/1,163/5 | |||||||||||||
![]() |
1/42/48/0,875/5 | |||||||||||||
![]() |
3/68/59/1,152/6 | |||||||||||||
![]() |
2/58/58/1,000/6 | |||||||||||||
![]() |
3/45/40/1,125/9 | |||||||||||||
![]() |
0/36/38/0,947/5 | |||||||||||||
![]() |
2/66/51/1,294/8 | |||||||||||||
![]() |
3/61/52/1,173/6 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() |
3/61/60/1,016/6 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
2/54/59/0,915/7 | |||||||||||||
![]() |
0/29/47/0,617/3 | ![]() |
1/40/45/0,888/6 | |||||||||||
![]() |
3/45/49/0,918/4 | ![]() |
3/51/46/1,108/8 | |||||||||||
![]() |
3/63/55/1,145/6 | |||||||||||||
![]() |
2/62/54/1,148/6 | |||||||||||||
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1988
Endklassement[2] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | WRP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | ![]() | 94 | 1135 | 712 | 1,594 | 2,647 | 12 | ||||
2 | ![]() | 59 | 967 | 790 | 1,224 | 2,812 | 11 | ||||
3 | ![]() | 53 | 1057 | 817 | 1,293 | 2,250 | 13 | ||||
4 | ![]() | 45 | 818 | 620 | 1,319 | 1,956 | 11 | ||||
5 | ![]() | 35 | 499 | 457 | 1,091 | 1,319 | 9 | ||||
6 | ![]() | 24 | 676 | 555 | 1,218 | 1,709 | 12 | ||||
7 | ![]() | 21 | 473 | 383 | 1,234 | 1,500 | 12 | ||||
8 | ![]() | 20 | 233 | 167 | 1,395 | 2,500 | 10 | ||||
9 | ![]() | 19 | 459 | 428 | 1,072 | 1,526 | 13 | ||||
10 | ![]() | 17 | 392 | 377 | 1,039 | 1,566 | 8 | ||||
11 | ![]() | 15 | 205 | 179 | 1,145 | 1,173 | 7 | ||||
12 | ![]() | 15 | 388 | 412 | 0,941 | 1,071 | 7 | ||||
13 | ![]() | 12 | 503 | 467 | 1,077 | 1,285 | 10 | ||||
14 | ![]() | 11 | 281 | 351 | 0,800 | 1,022 | 8 | ||||
15 | ![]() | 6 | 106 | 107 | 0,990 | 0,924 | 4 | ||||
16 | ![]() | 4 | 64 | 67 | 0,955 | 1,363 | 9 | ||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 10. Wien Januar 1989, S. 18–19.
- Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 67.