Dreiband-Weltcup 1988/4
Der Dreiband-Weltcup 1988/4 war das 4. Weltcupturnier im dritten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 2. bis zum 4. Dezember 1988 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Palma statt.
12. Dreiband-Weltcup 1988/4 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Teatre Principal, Palma, ![]() |
Eröffnung: | 2. Dezember 1988 |
Endspiel: | 4. Dezember 1988 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | 100.000 DM |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,404 ![]() |
Bester ED: | 1,709 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 12
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Teatro Principal | |
← 1988/3 | 1988/5 → |
Geschichte
Erstmals in der noch jungen Geschichte fand ein Dreiband-Weltcup Turnier in Spanien statt. Auf der balearischen Urlaubsinsel waren die Leistungen aber eher durchschnittlich. Für die Überraschung des Achtelfinales sorgte Ex-Weltmeister Avelino Rico aus Spanien. Er eliminierte den Weltranglistenzweiten Nobuaki Kobayashi glatt mit 3:0 Sätzen. Für die beste Turnierleistung sorgte Ludo Dielis im Viertelfinale. Gegen seinen Landsmann Raymond Ceulemans siegte er mit 1,709 Durchschnitt. Im Halbfinale beendete er einen Satz in zwei Aufnahmen. Nach der Anfangsserie von sieben folgten acht Punkte zum Gewinn des Satzes. Das Turnier gewann wieder der Schwede Torbjörn Blomdahl. Im Halbfinale und im Finale waren es aber knappe Siege mit 3:2 Sätzen.[1]
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Raymond Ceulemans
Jun’ichi Komori
Nobuaki Kobayashi
Ludo Dielis
Marco Zanetti
Richard Bitalis
Rini van Bracht
Dieter Müller
Francis Connesson
Allen Gilbert
Karsten Lieberkind
Ausrichterplätze:
Avelino Rico
Javier Arenaza
Miguel Llull
Maximo Aguirre
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans, Richard Bitalis und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() |
3/45/43/1,046/8 | |||||||||||||
![]() |
0/27/42/0,642/4 | |||||||||||||
![]() |
3/45/33/1,363/9 | |||||||||||||
![]() |
0/26/31/0,838/4 | |||||||||||||
![]() |
3/55/56/0,982/6 | |||||||||||||
![]() |
1/44/55/0,800/5 | |||||||||||||
![]() |
3/67/42/1,595/12 | |||||||||||||
![]() |
2/65/42/1,547/6 | |||||||||||||
![]() |
3/55/55/1,000/4 | |||||||||||||
![]() |
1/54/54/1,000/7 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,285 | |||||||||||||
![]() |
0 / 0,558 | |||||||||||||
![]() |
0/25/31/0,806/4 | |||||||||||||
![]() |
3/45/33/1,363/9 | |||||||||||||
![]() |
3/65/53/1,226/7 | |||||||||||||
![]() |
2/65/53/1,226/7 | |||||||||||||
![]() |
3/57/38/1,500/8 | |||||||||||||
![]() |
1/34/37/0,918/5 | |||||||||||||
![]() |
2/48/39/1,230/5 | |||||||||||||
![]() |
3 54/40/1,350/6 | |||||||||||||
![]() |
3/57/57/1,000/8 | |||||||||||||
![]() |
1/35/56/0,625/5 | |||||||||||||
![]() |
3/58/43/1,348/6 | |||||||||||||
![]() |
2/66/43/1,534/8 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() |
3/45/35/1,285/10 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
0/29/33/0,878/6 | |||||||||||||
![]() |
3/53/31/1,709/6 | ![]() |
2/57/58/0,982/7 | |||||||||||
![]() |
1/29/30/0,966/6 | ![]() |
3/72/59/1,220/8 | |||||||||||
![]() |
3/52/51/1,019/7 | |||||||||||||
![]() |
0/42/50/0,840/9 | |||||||||||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 10. Wien Dezember 1988, S. 7.