Dreiband-Weltcup 1987/4
Der Dreiband-Weltcup 1987/4 war das 4. Weltcupturnier im zweiten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 11. bis zum 13. Dezember 1987 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Valkenburg (Zuid-Holland) statt.
8. Dreiband-Weltcup 1987/4 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Centruum Cocarde im Casino[1], Valkenburg (Zuid-Holland), ![]() |
Eröffnung: | 11. Dezember 1987 |
Endspiel: | 13. Dezember 1987 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | 150.000 DM |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,500 ![]() |
Bester ED: | 1,956 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 10
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Casino Valkenburg | |
← 1987/3 | 1988/1 → |
Geschichte
Für den Schweden Torbjörn Blomdahl gab es in Valkenburg den zweiten Weltcup-Sieg im Jahr 1987. Der 25-jährige gewann gegen den gleichaltrigen Italiener Marco Zanetti im Finale mit 3:1 Sätzen. Für den Gesamt-Weltcup-Sieg reichte das Ergebnis aber nicht. Durch einen hart erkämpften 3:2-Sieg gegen Jean Bessems im Achtelfinale sicherte sich Raymond Ceulemans zum zweiten Mal diesen Titel. Ceulemans führte bereits mit 2:0 Sätzen und gewann erst im fünften Satz mit 15:13 in 14 Aufnahmen. Er war auch der erste Spieler, der die am 30. November 1987 neu eingeführte Weltrangliste anführte. Die ersten elf Plätze der Weltrangliste waren für den Weltcup gesetzt. Neu in dieser Saison war auch ein Qualifikationsturnier im belgischen Spa. Bei diesem Grand-Prix-Turnier wurde der 12. gesetzte Spieler für den Weltcup ausgespielt. Sieger wurde der Belgier Laurent Boulanger. Da aber laut BWA-Statuten maximal zwei Spieler aus einem Land in der Setzliste sein dürfen, sicherte sich der Spanier Avelino Rico als Zweiter diesen Platz. Als Sieger durfte Boulanger aber als nicht gesetzter Spieler in Valkenburg teilnehmen.[1]
BWA-Profis und Ausrichterplätze
BWA-Profis:
Raymond Ceulemans
Torbjörn Blomdahl
Nobuaki Kobayashi
Dieter Müller
Rini van Bracht
Junichi Komori
Ludo Dielis
Allen Gilbert
Richard Bitalis
Marco Zanetti
Egidio Vierat
Avelino Rico
Ausrichterplätze:
Christ van der Smissen
Jean Bessems
Aad Broeders
Laurent Boulanger
Modus
- Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
- Die ersten vier der Rangliste (in diesem Fall Raymond Ceulemans, Jun’ichi Komori, Nobuaki Kobayashi und Rini van Bracht) waren für das Achtelfinale gesetzt.
- Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() |
3/60/56/1,071/8 | |||||||||||||
![]() |
2/62/55/1,127/5 | |||||||||||||
![]() |
0/22/21/1,047/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/23/1,956/10 | |||||||||||||
![]() |
3/45/26/1,730/8 | |||||||||||||
![]() |
0/21/24/0,875/4 | |||||||||||||
![]() |
3/50/43/1,162/8 | |||||||||||||
![]() |
1/48/42/1,142/4 | |||||||||||||
![]() |
0/39/48/0,812/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/49/0,9184 | |||||||||||||
![]() |
3/45/35/1,285/5 | |||||||||||||
![]() |
0/32/33/0,969/5 | |||||||||||||
![]() |
2/62/61/1,016/6 | |||||||||||||
![]() |
3/60/61/0,983/5 | |||||||||||||
![]() |
3/49/34/1,441/6 | |||||||||||||
![]() |
1/30/33/0,909/6 | |||||||||||||
![]() |
3/45/30/1,500/7 | |||||||||||||
![]() |
0/26/28/0,928/4 | |||||||||||||
![]() |
2/44/45/0,977/5 | |||||||||||||
![]() |
3/61/46/1,326/7 | |||||||||||||
![]() |
0/27/38/0,710/3 | |||||||||||||
![]() |
3/45/40/1,125/6 | |||||||||||||
![]() |
3/54/49/1,102/5 | |||||||||||||
![]() |
1/41/48/0,854/5 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() ![]() |
3/45/43/1,046/5 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
0/30/41/0,731/4 | |||||||||||||
![]() |
0/34/32/1,062/5 | ![]() |
2/58/49/1,183/6 | |||||||||||
![]() |
3/45/34/1,323/8 | ![]() |
3/62/49/1,265/5 | |||||||||||
![]() |
3/45/38/1,184/7 | |||||||||||||
![]() |
0/20/36/0,555/4 | |||||||||||||
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1987
Endklassement[2] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | WRP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | ![]() | 57 | 688 | 506 | 1,359 | 2,034 | 9 | ||||
2 | ![]() | 50 | 666 | 443 | 1,503 | 2,093 | 13 | ||||
3 | ![]() | 35 | 553 | 436 | 1,268 | 1,607 | 9 | ||||
4 | ![]() | 30 | 494 | 448 | 1,102 | 1,472 | 11 | ||||
5 | ![]() | 24 | 333 | 292 | 1,140 | 1,451 | 7 | ||||
6 | ![]() | 23 | 433 | 360 | 1,202 | 1,607 | 10 | ||||
7 | ![]() | 21 | 516 | 503 | 1,025 | 2,045 | 9 | ||||
8 | ![]() | 18 | 525 | 447 | 1,174 | 1,707 | 9 | ||||
9 | ![]() | 15 | 300 | 299 | 1,003 | 1,265 | 9 | ||||
10 | ![]() | 8 | 164 | 161 | 1,018 | 1,125 | 6 | ||||
11 | ![]() | 6 | 101 | 88 | 1,147 | 1,180 | 6 | ||||
12 | ![]() | 5 | 200 | 251 | 0,796 | 0,704 | 8 | ||||
13 | ![]() | 4 | 92 | 94 | 0,978 | 0,983 | 5 | ||||
14 | ![]() | 4 | 189 | 251 | 0,752 | 0,873 | 6 | ||||
15 | ![]() | 0 | 62 | 55 | 1,127 | — | 5 | ||||
16 | ![]() | 0 | 27 | 27 | 1,000 | — | 4 | ||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 226. Wien Januar 1988, S. 7–9.
- Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 54.