Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1987

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1987 war die 2. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 26. bis zum 28. Juni 1987 in Barcelona statt.

2. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 1987
SpanienSpanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Barcelona Spanien Spanien[1][2]
Eröffnung: 26. Juni 1987
Endspiel: 28. Juni 1987
Teilnehmer: 14 Spieler aus 7 Nationen
Titelverteidiger: Schweden Schweden
Sieger: Schweden Schweden
2. Finalist: Spanien Spanien
3. Platz: Belgien Belgien
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,078 SpanienSpanien Jose Quetglas
Bester ED: 1,500 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00110SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1985 1989
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Es nahmen zehn Mannschaften an dieser EM teil, wobei Spanien als Ausrichter für die Finalrunde gesetzt war. Die anderen sechs Mannschaften spielten in zwei Qualifikationsrunden die restlichen Teilnehmer an der Finalrunde aus. Die Partiedistanz betrug 30 Punkte. Jeder spielte gegen beide Spieler der gegnerischen Mannschaft.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Schweden verteidigte in Barcelona erfolgreich seinen EM-Titel. Der erfolgreichste Spieler war Lennart Blomdahl mit sieben Siegen in acht Begegnungen.

Teilnehmende Nationen

NationRundeSpieler 1Spieler 2
Schweden SchwedenQTorbjörn BlomdahlLennart Blomdahl
Belgien BelgienQPaul StroobantsLeon DeVreese
Niederlande NiederlandeQ ? ?
Danemark DänemarkQKurt ThøgersenTonny Carlsen
Frankreich FrankreichQAlbert LasserreJean Marty
Spanien SpanienFClaudio NadalJose Quetglas
Osterreich ÖsterreichQWolfgang AnreitterFranz Stenzel
Italien ItalienQ ? ?
Portugal PortugalQJorge TheriagaMario Ribeiro
Schweiz SchweizQ ? ?

Vorqualifikation

Ergebnisse
Nation 1PPPkteAufnMGDHSNation 2PPPkteAufnMGDHS
Danemark Dänemark71201161,034Osterreich Österreich1961160,827

Qualifikation

Ergebnisse
Nation 1PPPkteAufnMGDHSNation 2PPPkteAufnMGDHS
Portugal Portugal50,973Danemark Dänemark30,894
Schweden Schweden81,153Niederlande Niederlande00,951
Frankreich Frankreich80,923Schweiz Schweiz00,769
Belgien Belgien61,161Italien Italien20,987

Finalrunde

Ergebnisse
Nation 1PPPkteAufnMGDHSNation 2PPPkteAufnMGDHS
Spanien Spanien61181081,0925Frankreich Frankreich2871080,8055
Belgien Belgien61131440,79410Portugal Portugal21071440,7435
Schweden Schweden4981250,78411Portugal Portugal4951250,7605
Belgien Belgien61071130,9467Frankreich Frankreich2991130,8767
Schweden Schweden81201081,1117Belgien Belgien0831080,7684
Portugal Portugal41021210,8427Spanien Spanien41111210,9177
Schweden Schweden81201021,1768Frankreich Frankreich01051021,0297
Belgien Belgien41031240,8305Spanien Spanien41151240,9276
Portugal Portugal41041110,9366Frankreich Frankreich41101110,9906
Spanien Spanien41141111,0275Schweden Schweden41121111,0096

Abschlusstabelle Finalrunde

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[2]
PlatzNationMPG-U-VPPPkt.Aufn.MGDBEMDHS
1Schweden Schweden62-2-024:84504461,0081,17611
2Spanien Spanien51-3-018:144584640,9871,0927
3Belgien Belgien52-1-116:164064890,8300,94610
4Portugal Portugal30-3-114:184085010,8140,9367
5Frankreich Frankreich10-1-38:244014340,9230,9907

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. 65. Jahrgang, Nr. 8. Oldenburg August 1987, S. 10.
  2. José Pisart: Le Billard. Nr. 103. Gent Oktober 1987, S. 2931.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.