Dreiband-Europameisterschaft 2002

Die Dreiband-Europameisterschaft 2002 war das 59. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 3. Mai 2002 in Izmir statt. Es war erste Dreiband-EM in der Türkei in der 70-jährigen Geschichte dieses Turniers.

59. Dreiband-Europameisterschaft 2002
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Izmir Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 1. Mai 2002
Endspiel: 3. Mai 2002
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Danemark Tonny Carlsen
3. Platz: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Danemark Jacob Haack-Sörensen
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,883 Turkei Tayfun Taşdemir
Bester ED: 3,000 Turkei Tayfun Taşdemir
Höchstserie (HS): 00150Turkei Tayfun Taşdemir
Spielstätte auf der Karte
2001 2003
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Izmir (Panorama)

Geschichte

Der belgische Allrounder Frédéric Caudron sicherte sich in Izmir seinen ersten Europameistertitel im Dreiband. Es war aber ein harter Kampf, denn bis auf das Achtelfinale benötigte er jeweils fünf Sätze zum Gewinn. Sehr stark präsentierten sich wieder einmal die dänischen Dreibandakteure. Es gab zum zweiten Mal nach 2001 zwei Medaillen. Die Türken richteten diese Meisterschaft vorbildlich aus. Für alle Teilnehmer dieser Meisterschaft übernahmen sie, was nicht üblich ist, die Unterbringungskosten während des Turniers. Die Meisterschaft, die ausführlich im türkischen Fernsehen übertragen wurde, hatte mit Tayfun Taşdemir auch einen Landsmann der alle Turnierrekorde aufstellte aber im Viertelfinale gegen den Titelverteidiger Torbjörn Blomdahl chancenlos war. Für die Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum war diesmal für alle im Achtelfinale Endstation.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.

KO-Runde

1/16 Finale   1/8 Finale   1/4 Finale   1/2 Finale   Finale
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2 3 1,046                        
 Tschechien Pavel Skop 0 0 0,380    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2 3 1,709
 Portugal Jorge Theriaga 2 3 1,730    Portugal Jorge Theriaga 0 1 1,466  
 Deutschland Martin Horn 0 0 0,916      SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2 3 1,875
 Danemark Dion Nelin 2 3 1,607    Turkei Tayfun Taşdemir 0 0 1,045  
 Schweiz Alex Niederlander 0 0 0,653    Danemark Dion Nelin 0 0 1,045  
 Turkei Tayfun Taşdemir 2 3 3,000    Turkei Tayfun Taşdemir 2 3 1,956  
 Agypten Ihab El Messery 0 0 1,230      SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0 2 1,540
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 2 3 1,057    Belgien Frédéric Caudron 2 3 1,657  
 SpanienSpanien Enrique Penalva 0 1 0,823    Griechenland Nikos Polychronopoulos 0 1 1,151  
 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 0 1 1,000    ItalienItalien Marco Zanetti 2 3 1,676  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2 3 1,166      ItalienItalien Marco Zanetti 0 2 1,285
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 0 0 0,789    Belgien Frédéric Caudron 2 3 1,452  
 OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 2 3 1,125    OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 0 0 1,052  
 NiederlandeNiederlande Harrie van de Ven 0 2 1,350    Belgien Frédéric Caudron 2 3 2,142  
 Belgien Frédéric Caudron 2 3 1,575      Belgien Frédéric Caudron 2 3 2,133
 Belgien Eddy Merckx 2 3 1,250    Danemark Tonny Carlsen 0 2 1,137
 Turkei Yilmaz Özcan 0 0 0,794    Belgien Eddy Merckx 2 3 1,843  
 Danemark Erling Sörup 0 0 0,842    Turkei Semih Saygıner 0 1 1,451  
 Turkei Semih Saygıner 2 3 2,142      Belgien Eddy Merckx 0 0 0,619
 Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,410    Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,956  
 Turkei Adnan Yüksel 0 1 0,894    Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,964  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 0 0 0,805    Deutschland Christian Rudolph 0 1 1,629  
 Deutschland Christian Rudolph 2 3 1,184      Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,300
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 2,250    Danemark Jacon Haack-Sörensen 0 2 1,102  
 FrankreichFrankreich Jérémy Bury 0 0 0,666    SpanienSpanien Daniel Sánchez 0 2 1,230  
 Belgien Jozef Philipoom 0 0 0,756    Danemark Jacob Haack-Sörensen 2 3 1,700  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 2 3 1,184      Danemark Jacob Haack-Sörensen 2 3 1,758
 SchwedenSchweden Mikael Nilsson 2 3 2,368    SchwedenSchweden Mikael Nilsson 0 1 1,857  
 Belgien Roland Forthomme 0 0 1,411    SchwedenSchweden Mikael Nilsson 2 3 1,148  
 SchwedenSchweden Nalle Olsson 0 0 0,740    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 0 2 1,489  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2 3 1,551    

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRLP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron10:015:82961711,7302,1421448
2Danemark Tonny Carlsen8:214:72531691,4971,9641136
1/2
Finale
3SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl6:211:42001351,4811,875924
Danemark Jacob Haack-Sörensen6:211:62181561,3971,758924
1/4
Finale
5Turkei Tayfun Taşdemir4:26:3113601,8833,0001516
6ItalienItalien Marco Zanetti4:28:51601181,3551,6761116
7SchwedenSchweden Mikael Nilsson4:27:5151941,6062,368816
8Belgien Eddy Merckx4:26:4117891,3141,843916
1/8
Finale
9SpanienSpanien Daniel Sánchez2:25:393591,5762,25079
10NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:25:3115761,5131,551119
11Turkei Semih Saygıner2:24:390521,7302,142129
12Portugal Jorge Theriaga2:24:389561,5891,730129
13Deutschland Christian Rudolph2:24:389651,3691,184129
14Danemark Dion Nelin2:23:368501,3601,60779
15OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky2:23:365591,1011,12569
16Griechenland Nikos Polychronopoulos2:24:493851,0941,05759
1/16
Finale
17NiederlandeNiederlande Harrie van de Ven0:22:354501,3506
18NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn0:21:341411,0006
19Turkei Adnan Yüksel0:21:334380,8947
20SpanienSpanien Enrique Penalva0:21:342510,8236
21Belgien Roland Forthomme0:20:324171,4114
22Agypten Ihab El Messery0:20:316131,2304
23Deutschland Martin Horn0:20:322240,9164
24Danemark Erling Sörup0:20:316190,8425
25Griechenland Filipos Kasidokostas0:20:329360,8057
26Turkei Yilmaz Özcan0:20:327340,7944
27FrankreichFrankreich Richard Bitalis0:20:330380,7894
28Belgien Jozef Philipoom0:20:328370,7564
29SchwedenSchweden Nalle Olsson0:20:320270,7403
30FrankreichFrankreich Jérémy Bury0:20:312180,6663
31Schweiz Alex Niederlander0:20:317260,6533
32Tschechien Pavel Skop0:20:316420,3803
Turnierdurchschnitt: 1,322

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 146. Wien Juni 2002, S. 911.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 908.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.