Dreiband-Europameisterschaft 2000

Die Dreiband-Europameisterschaft 2000 war das 57. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 5. Mai 2000 in Madrid statt. Es war die vierte Dreiband-EM in der spanischen Hauptstadt.

57. Dreiband-Europameisterschaft 2000
Der Sieger: Daniel Sánchez
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Madrid Spanien Spanien[1]
Eröffnung: 5. Mai 2000
Endspiel: 7. Mai 2000
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Turkei Semih Saygıner
Sieger: SpanienSpanien Daniel Sánchez
2. Finalist: Turkei Semih Saygıner
3. Platz: Belgien Eddy Leppens
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,753 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,647 Turkei Semih Saygıner
Höchstserie (HS): 00150SpanienSpanien Daniel Sánchez
Spielstätte auf der Karte
1999 2001
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Madrid

Geschichte

Der Spanier Daniel Sánchez nutzte den Heimvorteil und wurde der erste Dreiband-Europameister im neuen Jahrtausend. Dabei begann das Turnier für ihn mit einem hart umkämpften 3:2 Satzsieg gegen den Portugiesen Manuel Fradinho. Im Finale gegen den türkischen Titelverteidiger Semih Saygıner konnte er sich auch erst im fünften Satz mit 15:9 in 10 Aufnahmen durchsetzen und holte sich damit nach 1997 zum zweiten Mal den EM Titel. Der beste deutsche Teilnehmer Martin Horn wurde guter Fünfter. Wie im Vorjahr schied er gegen den Titelverteidiger aus. Im Viertelfinale unterlag er knapp mit 2:3 Sätzen. Für Christian Rudolph und Andreas Efler war bereits das Achtelfinale die Endstation im Turnier.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.

KO-Runde

1/16 Finale   1/8 Finale   1/4 Finale   1/2 Finale   Finale
 Turkei Semih Saygıner 2 3 0,957                        
 ItalienItalien Salvatore Papa 0 0 0,688    Turkei Semih Saygıner 2 3 2,000
 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 0 0 0,733    Belgien Eddy Merckx 0 2 1,468  
 Belgien Eddy Merckx 2 3 1,406      Turkei Semih Saygıner 2 3 1,500
 Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,250    Deutschland Martin Horn 0 2 1,244  
 Turkei Murat Gökmen 0 0 0,882    Danemark Tonny Carlsen 0 0 1,142  
 Deutschland Martin Horn 2 3 1,191    Deutschland Martin Horn 2 3 2,045  
 Ungarn Peter Banyai 0 1 1,000      Turkei Semih Saygıner 2 3 2,647
 Danemark Dion Nelin 2 3 1,600    NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 0 0 0,800  
 SpanienSpanien Juan Bouterin 0 1 0,896    Danemark Dion Nelin 2 3 1,333  
 Deutschland Christian Rudolph 2 3 1,607    Deutschland Christian Rudolph 0 2 1,210  
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 0 0 0,481      Danemark Dion Nelin 0 1 1,214
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2 3 1,038    NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2 3 1,232  
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 0 1 0,902    NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2 3 1,571  
 SpanienSpanien Juan Villora 0 1 1,250    ItalienItalien Marco Zanetti 0 1 1,382  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2 3 1,862      Turkei Semih Saygıner 0 2 1,558
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2 3 2,142    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,828
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 0 0 1,157    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2 3 1,956  
 Griechenland George Sakkas 0 0 0,710    OsterreichÖsterreich Andreas Efler 0 0 0,772  
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler 2 3 1,153      SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0 0 1,240
 Belgien Eddy Leppens 2 3 1,115    Belgien Eddy Leppens 2 3 1,666  
 Tschechien Stephan Kohout 0 1 0,843    Belgien Eddy Leppens 2 3 1,487  
 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 2 3 1,295    NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 0 1 1,315  
 Portugal Jorge Theriaga 0 1 1,093      Belgien Eddy Leppens 0 1 0,965
 Portugal Manuel Fradinho 0 2 1,000    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,966  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,166    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,567  
 Schweiz Jan Niederlander 0 0 0,406    Belgien Frédéric Caudron 0 1 1,055  
 Belgien Frédéric Caudron 2 3 1,363      SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,459
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 0 2 0,915    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 0 1 1,416  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 2 3 1,050    Danemark Jacob Haack-Sörensen 0 1 1,216  
 Agypten Mohammed Zayed 0 0 0,875    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2 3 1,526  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2 3 1,323    

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
Finale 1SpanienSpanien Daniel Sánchez10:015:72981931,5441,96615,00015
2Turkei Semih Saygıner8:214:72761761,5682,6477,50010
1/2
Finale
3Belgien Eddy Leppens6:210:51891471,2851,6662,5009
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman6:29:61741451,2001,5712,1428
1/4
Finale
5Deutschland Martin Horn4:28:41571141,3772,0453,0008
6SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl4:26:3121691,7532,1425,00011
7NiederlandeNiederlande Dick Jaspers4:27:41541081,4251,5263,7507
8Danemark Dion Nelin4:27:61511111,3601,6003,75010
1/8
Finale
9Belgien Eddy Merckx2:25:392641,4371,4062,1427
10Deutschland Christian Rudolph2:25:391661,3781,6075,00012
11Belgien Frédéric Caudron2:24:383691,2021,3631,8756
12ItalienItalien Marco Zanetti2:24:4101631,6031,8623,0006
13NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn2:24:4107821,3041,2952,1429
14Danemark Tonny Carlsen2:23:369571,2101,2501,2505
15OsterreichÖsterreich Andreas Efler2:23:362611,0161,1531,8757
16Danemark Jacob Haack-Sörensen2:24:5107961,1141,0502,5007
1/16
Finale
17Portugal Manuel Fradinho0:22:354541,0001,8756
18NiederlandeNiederlande Henk Habraken0:22:354590,9151,8757
19SpanienSpanien Juan Villora0:21:335281,2501,8757
20Portugal Jorge Theriaga0:21:347431,0931,1535
21Ungarn Peter Banyai0:21:346461,0001,6666
22Griechenland Kostas Papakonstantinou0:21:346510,9021,1535
23SpanienSpanien Juan Bouterin0:21:326290,8961,6665
24Tschechien Stephan Kohout0:21:343510,8431,5007
25FrankreichFrankreich Francis Connesson0:20:322191,1575
26Turkei Murat Gökmen0:20:330340,8825
27Agypten Mohammed Zayed0:20:328320,8754
28NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn0:20:322300,7333
29Griechenland George Sakkas0:20:327370,7294
30ItalienItalien Salvatore Papa0:20:331450,6886
31OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:20:313270,4813
32Schweiz Jan Niederlander0:20:313320,4062
Turnierdurchschnitt: 1,237

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 126. Wien Juni 2000, S. 1517.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 906–907.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.