Dreiband-Europameisterschaft 1997

Die Dreiband-Europameisterschaft 1997 war das 54. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 11. bis 13. April 1997 in Bad Mondorf statt. Es war nach 1986 die zweite Dreiband-EM in Luxemburg.

54. Dreiband-Europameisterschaft 1997
Der Sieger: Daniel Sánchez
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino 2000,
Bad Mondorf Luxemburg Luxemburg[1][2]
Eröffnung: 11. April 1997
Endspiel: 13. April 1997
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Jozef Philipoom
Sieger: SpanienSpanien Daniel Sánchez
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux
3. Platz: Danemark Dion Nelin
Belgien Peter de Backer
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,579 SpanienSpanien Daniel Sánchez
Bester ED: 2,173 SpanienSpanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00130SpanienSpanien Daniel Sánchez
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino 2000
1995 1998
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bad Mondorf

Geschichte

Luxemburg übernahm kurzfristig die Ausrichtung der 54. Europameisterschaft im Dreiband. Geplant war die Meisterschaft ursprünglich in Griechenland. Der Hauptsponsor sollte eine Tabakfirma sein. In den Statuten der CEB steht aber das Zigaretten- und Tabakfirmen nicht als Sponsor von Europameisterschaften zugelassen sind. Somit war die EM für die Griechen nicht finanzierbar. Wie schon 1986 war das Casino 2000 in Bad Mondorf ein perfekter Gastgeber. Sieger wurde der überragende Spanier Daniel Sánchez, der alle Turnierbestleistungen erzielte. Im Finale gegen den Überraschungsmann des Turniers Jean-Christophe Roux siegte er glatt mit 3:0 Sätzen. Roux schaltete in der ersten Runde nach hartem Kampf den Titelverteidiger Jozef Philipoom aus und steigerte sich von Spiel zu Spiel. Im Finale war er aber chancenlos. Martin Horn aus Essen konnte seinen Vorjahreserfolg gegen Sánchez nicht wiederholen und verlor gegen ihn im Viertelfinale mit 2:3. Horn wurde am Ende guter Fünfter.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.

KO-Runde

1/16 Finale   1/8 Finale   1/4 Finale   1/2 Finale   Finale
 Belgien Jozef Philipoom 0 2 1,147                        
 FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 2 3 0,983    FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 2 3 1,875
 OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 2 3 1,375    OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 0 0 0,545  
 Portugal Mario Ribeiro 0 1 1,179      FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 2 3 1,580
 Belgien Eddy Merckx 0 1 1,000    Danemark Brian Knudsen 0 1 1,366  
 Danemark Brian Knudsen 2 3 1,104    Danemark Brian Knudsen 2 3 1,357  
 NiederlandeNiederlande John Tijssens 2 3 1,730    NiederlandeNiederlande John Tijssens 0 2 1,219  
 Ungarn Peter Banyai 0 0 1,000      FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 2 3 2,130
 Portugal Manuel Fradinho 2 3 1,323    Danemark Dion Nelin 0 1 1,772  
 Turkei Yilmaz Özcan 0 0 0,968    Portugal Manuel Fradinho 0 2 1,018  
 Danemark Dion Nelin 2 3 1,184    Danemark Dion Nelin 2 3 1,272  
 FrankreichFrankreich Robert Weingart 0 0 0,486      Danemark Dion Nelin 2 3 1,406
 Portugal Jorge Theriaga 2 3 1,059    Portugal Egidio Vieira 0 1 0,938  
 OsterreichÖsterreich Franz Stenzel 0 2 0,757    Portugal Jorge Theriaga 0 2 0,743  
 Portugal Egidio Vieira 2 - ---    Portugal Egidio Vieira 2 3 0,800  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0 - ---      FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 0 0 0,555
 SchwedenSchweden Nalle Olsson 0 2 1,109    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,551
 Deutschland Christian Rudolph 2 3 1,109    Deutschland Christian Rudolph 2 3 1,254  
 SchwedenSchweden Mats Noren 0 1 0,844    Belgien Eddy Leppens 0 2 1,100  
 Belgien Eddy Leppens 2 3 0,983      Deutschland Christian Rudolph 0 0 0,961
 ItalienItalien Antonio Oddo 0 2 0,782    Belgien Peter de Backer 2 3 1,666  
 Belgien Peter de Backer 2 3 0,927    Belgien Peter de Backer 2 3 1,355  
 NiederlandeNiederlande Frank Martens 0 2 0,920    Belgien Francis Forton 0 2 1,159  
 Belgien Francis Forton 2 3 1,294      Belgien Peter de Backer 0 1 0,954
 SpanienSpanien Javier Minguell 0 0 1,040    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 2,173  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,730    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,270  
 Luxemburg Fonsy Grethen 0 1 0,933    Deutschland Stefan Galla 0 2 1,170  
 Deutschland Stefan Galla 2 3 1,239      SpanienSpanien Daniel Sánchez 2 3 1,534
 Griechenland Nikos Tremoulis 2 3 1,153    Deutschland Martin Horn 0 2 1,309  
 Danemark Hans Laursen 0 0 0,868    Griechenland Nikos Tremoulis 0 1 0,934  
 Belgien Koen Ceulemans 0 2 1,145    Deutschland Martin Horn 2 3 1,255  
 Deutschland Martin Horn 2 3 1,346    

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
Finale 1SpanienSpanien Daniel Sánchez10:015:52671691,5792,1737,50013
2FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux8:212:72191671,3112,1303,75011
1/2
Finale
3Danemark Dion Nelin6:210:51991471,3531,4067,50012
Belgien Peter de Backer6:210:71911631,1711,6662,1427
1/4
Finale
5Deutschland Martin Horn4:28:61801381,3041,3463,0007
6Danemark Brian Knudsen4:27:61511201,2581,3573,7508
7Portugal Egidio Vieira4:26:5841060,7920,8003,0005
8Deutschland Christian Rudolph4:26:71501321,1361,2543,0009
1/8
Finale
9NiederlandeNiederlande John Tijssens2:25:395671,4171,7303,75012
10Portugal Manuel Fradinho2:25:3101891,1341,2321,8755
11Deutschland Stefan Galla2:25:4112931,2041,2391,6665
12Belgien Eddy Leppens2:25:41131091,0360,9831,5007
13Griechenland Nikos Tremoulis2:24:388851,0351,1531,6666
14Belgien Francis Forton2:25:5117951,2311,2942,1428
15Portugal Jorge Theriaga2:25:51261410,8931,0591,8755
16OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky2:23:467621,0801,3751,8756
1/16
Finale
17Belgien Jozef Philipoom0:22:370611,1471,6666
18Belgien Koen Ceulemans0:22:355481,1451,8757
19SchwedenSchweden Nalle Olsson0:22:361551,1091,8758
20NiederlandeNiederlande Frank Martens0:22:346500,9201,5006
21ItalienItalien Antonio Oddo0:22:354690,7821,0005
22OsterreichÖsterreich Franz Stenzel0:22:350660,7571,2504
23Portugal Mario Ribeiro0:21:346391,1791,5006
24Belgien Eddy Merckx0:21:347471,0001,6665
25Luxemburg Fonsy Grethen0:21:342450,9330,9378
26SchwedenSchweden Mats Noren0:21:349580,8441,1534
27SpanienSpanien Javier Minguell0:20:326251,0404
28Ungarn Peter Banyai0:20:325251,0004
29Turkei Yilmaz Özcan0:20:331320,9685
30Danemark Hans Laursen0:20:333380,8685
31FrankreichFrankreich Robert Weingart0:20:318370,4867
32Griechenland Nikos Polychronopoulos0:20:3
Turnierdurchschnitt: 1,129

Einzelnachweise

  1. Jürgrn Hahnel: Anstoss-Billard Sport Magazin. 75. Jahrgang, Nr. 6. Dortmund Juni 1997, S. 3435.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 95. Wien Mai 1997, S. 2123.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 903.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.