Dreiband-Europameisterschaft 1986

Die Dreiband-Europameisterschaft 1986 war das 44. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. Januar bis zum 1. Februar 1986 in Bad Mondorf statt. Es war die erste Dreiband-EM in Luxemburg.

44. Dreiband-Europameisterschaft 1986
Der Sieger: Torbjörn Blomdahl
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino 2000,
Bad Mondorf Luxemburg Luxemburg[1][2]
Eröffnung: 29. Januar 1986
Endspiel: 1. Februar 1986
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: SpanienSpanien Avelino Rico
3. Platz: Portugal Jorge Theriaga
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,219 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 1,470 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00100SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000ItalienItalien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino 2000 in Bad Mondorf
1985 1987
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bad Mondorf

Geschichte

Torbjörn Blomdahl verteidigte souverän seinen Dreiband-Titel aus dem Vorjahr. Ohne die Teilnahme von Raymond Ceulemans war der Kampf um die Plätze zwei bis vier hart umkämpft. Sie berechtigten die Akteure an der Weltmeisterschaft in Las Vegas teilzunehmen. Die größte Überraschung des Turniers war der Spanier Avelino Rico der die Silbermedaille gewann. Er nahm seit 1963 sporadisch an Europameisterschaften teil und war nie durch besondere Leistungen aufgefallen. Auch die Bronzemedaille von Jorge Theriaga konnte man vor Turnierbeginn nicht unbedingt erwarten. Gute Chancen auf die WM rechnete sich auch der deutsche Meister Hans-Jürgen Kühl aus Essen aus. Leider schaffte er es mit Platz fünf nicht. Johann Scherz, der seit 1957 an fast allen Europameisterschaften teilgenommen hatte, spielte in Bad Mondorf seine letzte EM.

Modus

Gespielt wurde in der Vorrunde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die Verlierer der KO-Spiele spielten die Plätze drei bis acht aus.

Gruppenphase

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl6:01501341,1191,13610
2SpanienSpanien Avelino Rico4:21461461,0001,2196
3Danemark Tonny Carlsen2:41231500,8201,1626
4Luxemburg Alphonse Grethen0:6551280,4294
Gruppendurchschnitt: 0,849
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1ItalienItalien Marco Zanetti6:01501231,2191,42810
2Deutschland Hans-Jürgen Kühl4:21471490,9861,0636
3Belgien Paul Stroobants2:41301410,9211,0007
4Finnland Jyri Virtanen0:6921430,6434
Gruppendurchschnitt: 0,933
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Jan Arnouts4:21421421,0001,2828
2OsterreichÖsterreich Johann Scherz4:21391650,8420,8335
3FrankreichFrankreich Avedis Tachnakian2:41361630,8340,9256
4Tschechien Zoltan Kovaç2:41351820,7410,7145
Gruppendurchschnitt: 0,846
Abschlusstabelle Gruppe D[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Portugal Jorge Theriaga6:01501361,1021,3158
2SchwedenSchweden Lennart Blomdahl4:21321580,8350,9807
3Luxemburg Fonsy Grethen2:41421580,8981,0416
4Schweiz Jan Niederlander0:61031560,6605
Gruppendurchschnitt: 0,866

Endrunde

[2]

Viertelfinale
Spiel bis 50 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 50 Punkte
Finale
Spiel bis 50 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl  2  50  34  1,470  6    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 OsterreichÖsterreich Johann Scherz  0  25  34  0,735  4  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl  2  50  34  1,470  5    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Portugal Jorge Theriaga  0  20  34  0,588  3  
 Portugal Jorge Theriaga  2  50  40  1,250  7
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl  0  29  40  0,725  5  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl  2  50  44  1,136  8
MP Pkt. Aufn. ED HS
     SpanienSpanien Avelino Rico  0  48  44  1,090  8
 SpanienSpanien Avelino Rico  2  50  54  0,925  5    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts  0  44  54  0,814  8  
 SpanienSpanien Avelino Rico  2  50  42  1,190  5
MP Pkt. Aufn. ED HS
     ItalienItalien Marco Zanetti  0  49  42  1,166  7  
 ItalienItalien Marco Zanetti  2  50  39  1,282  10
 SchwedenSchweden Lennart Blomdahl  0  45  39  1,153  7  

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 3
3Portugal Jorge Theriaga2:050391,2821,2827
4ItalienItalien Marco Zanetti0:242391,0766
Spiel um Platz 5
5Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:050520,9610,9615
6NiederlandeNiederlande Jan Arnouts0:245520,8657
Spiel um Platz 7
7OsterreichÖsterreich Johann Scherz2:050441,1361,1368
8SchwedenSchweden Lennart Blomdahl0:243440,9778

Abschlusstabelle

Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl12:03002461,2191,47010
2SpanienSpanien Avelino Rico8:42942861,0271,2198
3Portugal Jorge Theriaga10:22702491,0841,3158
4ItalienItalien Marco Zanetti8:42912431,1971,42810
5Deutschland Hans-Jürgen Kühl6:42262410,9371,0636
6NiederlandeNiederlande Jan Arnouts4:62312480,9311,2828
7OsterreichÖsterreich Johann Scherz6:42142430,8801,1368
8SchwedenSchweden Lennart Blomdahl4:62202410,9120,9808
9Belgien Paul Stroobants2:41301410,9210,8777
10Luxemburg Fonsy Grethen2:41421580,8981,0416
11FrankreichFrankreich Avedis Tachnakian2:41361630,8340,9256
12Danemark Tonny Carlsen2:41231500,8201,1626
13Tschechien Zoltan Kovaç2:41351820,7410,7145
14Schweiz Jan Niederlander0:61031560,6605
15Finnland Jyri Virtanen0:6921430,6434
16Luxemburg Alphonse Grethen0:6551280,4294
Turnierdurchschnitt: 0,866

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard-Zeitung. 64. Jahrgang, Nr. 3. Oldenburg März 1986, S. 2831.
  2. José Pisart: Le Billard. Nr. 99. Gent April 1986, S. 2831.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 893.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.