Dreiband-Europameisterschaft

Die Dreiband-Europameisterschaft wird seit 1932 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. In der Regel findet sie einmal jährlich statt. Ausgerichtet wird sie seit 1958 vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard), vorher von der Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) und Fédération Internationale de Billard (FIB).

Dreiband-Europameisterschaft
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter)
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter:UIFAB/FIB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort:verschiedene
Spielzeit:seit 1932
Akt. Titelträger:ItalienItalien Marco Zanetti
Rekorde
Meisten Siege: 23
Belgien Raymond Ceulemans
Bester GD: 2,500
ItalienItalien Marco Zanetti 2013, Brandenburg an der
Havel Deutschland
Bester ED: 5,625
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2008, Florange FrankreichFrankreich
Höchstserie (HS): 28
Belgien Frédéric Caudron 2013, Brandenburg an der Havel Deutschland
Positionskarte
Aufgrund der Menge der Austragungsorte
werden diese hier nicht dargestellt.
Sie können aber über die Links
rechts oben abgerufen werden.

Geschichte

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden Europameisterschaften nur in den Disziplinen Cadre 45/2, Cadre 45/1 und Dreiband ausgetragen, und das auch eher unregelmäßig. Erst nach dem Krieg (1947) wurde ein regelmäßiger, jährlicher Turnus eingeführt. Eine Ausnahme bildete die Saison 1995/96. Dies hatte mit den Verbandsstreitigkeiten zwischen dem Weltverband Union Mondiale de Billard (UMB) und der Billiards Worldcup Association (BWA) zu tun. Es führte auch dazu, dass die bei der BWA unter Vertrag stehenden Spieler in den Jahren von 1993 bis 1997 nicht an der EM teilnehmen durften.

In der Saison 1956/57 hatte es schon einmal zwei Verbände gegeben. Der Streit um die Sport- und Führungspolitik innerhalb der Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard (UIFAB) gipfelte in der Neugründung des konkurrierenden Verbandes Fédération Internationale de Billard (FIB) und den Doppel-Europameisterschaften in den Disziplinen Freien Partie, Cadre 71/2 und Dreiband 1957. Im folgenden Jahr waren die Streitigkeiten beigelegt und die UIFAB war wieder alleiniger Europaverband. Ausdruck wurde dieser Fusion durch die Neugründung bzw. Umbenennung in Confédération Européenne de Billard (CEB) am 12. Juli 1958 verliehen.

Fotogalerie

Raymond Ceulemans
23 mal Europameister
René Vingerhoedt
9 mal Europameister
Torbjörn Blomdahl
9 mal Europameister
Dick Jaspers
5 mal Europameister

Modus

Gespielt wurde von 1932 bis 1958 und von 1985 bis 1987 auf eine Distanz von 50 Points und von 1960 bis 1984 bis 60 Points. Ab 1988 wurde das Turnier im Satzsystem bis 15 Points (drei Gewinnsätze) ausgespielt. Ab 2012 wird in der Vorrunde bis 30 Points und ab dem Achtelfinale bis 40 Points gespielt.

Ab der Saison 2012/13 werden die Europameisterschaften in einem Mammutturnier mit allen Disziplinen alle zwei Jahre in Brandenburg an der Havel ausgetragen.

Preisgelder und Ranglistenpunkte

[1]Preisgeld ()Ranglisten-
punkte
Sieger8.00080
Finalist4.00054
Halbfinalisten2.50038
5. – 8.1.50026
9. – 16.75016
17. – 32.3008
P-Quali4
Insgesamt32.800
(Stand: 2019)

Rekorde

Rekordsieger ist der Belgier Raymond Ceulemans mit 23 Titeln, aktueller Titelträger ist Torbjörn Blomdahl aus Schweden.

Europarekorde können auch bei Weltmeisterschaften, Weltcupturnieren, Mehrkampfturnieren und Teamwettbewerben aufgestellt werden.

Der beste GD eines Spielers bei einer EM wurde von Marco Zanetti 2013 mit 2,500 erzielt. Der offizielle Europarekord steht bei 2,777, aufgestellt von Daniel Sánchez beim Dreiband-Weltcup 2017 im ägyptischen Luxor.

Die beste Partie bis 40 Points (40 in 8 Aufnahmen = 5,000) spielte Dick Jaspers 2012 in Istanbul. Bis 50 Points spielte Torbjörn Blomdahl 1985 bei der Team-EM in Kopenhagen und Raymond Ceulemans 1986 bei der WM in Las Vegas 2,631 ED. Bis 60 Points spielte Raymond Ceulemans bei der EM 1972 in Dortmund 2,857 ED. Im Satzsystem ist die Bestleistung 5,625 ED, gespielt von Dick Jaspers 2008 in Florange.

Den offiziellen Europarekord für den besten Einzeldurchschnitt hält Dick Jaspers. Aufgestellt in der Deutschen Billard-Bundesliga. Am 22. Januar 2018 erzielte er 40 Punkte in 10 Aufnahmen, also 10,00, für seinen Bundesligaverein 1. BC Magdeburg 1950.

Offiziell werden heute keine prolongierten Höchstserien mehr geführt, weil Sätze nur bis 15 Points gespielt werden. Trotzdem sollte erwähnt werden, dass Dick Jaspers in Florange einen Satz mit 13 Points beendete, den nächsten Satz in einer Aufnahme ausstieß und den folgenden Satz mit 6 begann. Das wäre eine prolongierte Serie von 34 Points.[2] Das gab es in der langen Billardgeschichte in offiziellen Turnieren noch nie. Den offiziellen Europarekord hält Frédéric Caudron aus Belgien mit 28 Punkten, aufgestellt bei der Dreiband-EM 2013 in Brandenburg an der Havel.

Rekordentwicklung

Farblegende
  • Bei einigen Turnieren wurden auch die prolongierten Höchstserien erstellt und gewertet
  • Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel mit 3 Gewinnsätzen gewertet, ohne Satzsystem mit mindestens 40 Punkten pro Spiel.

    Generaldurchschnitt (GD)
    GDNameJahr
    0,717FrankreichFrankreich Jacques DavinWM 1928
    0,720Belgien Emile ZamanWM 1929
    0,804FrankreichFrankreich Alfred LagacheEM 1939
    0,827FrankreichFrankreich Roger HanounEM 1948
    0,877Belgien René VingerhoedtWM 1948
    0,890FrankreichFrankreich Alfred LagacheEM 1949
    0,895Belgien René VingerhoedtEM 1951
    1,023Belgien René VingerhoedtEM 1952
    1,190Belgien René VingerhoedtEM 1954
    1,238Belgien Raymond CeulemansEM 1963
    1,307Belgien Raymond CeulemansWM 1963
    1,377Belgien Raymond CeulemansWMFK 1965
    1,420Belgien Raymond CeulemansEM 1965
    1,538Belgien Raymond CeulemansEM 1969
    1,621Belgien Raymond CeulemansEM 1971
    1,679Belgien Raymond CeulemansWM 1978
    1,745Belgien Raymond CeulemansWM 1986
    1,891Belgien Torbjörn BlomdahlWC 1988/2
    1,947Belgien Torbjörn BlomdahlWC 1988/6
    2,204SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlWC 1992/5
    2,250SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlWC 1994/4
    2,308SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlWC 1995/9
    2,314NiederlandeNiederlande Dick JaspersWC 1998/4
    Belgien Frédéric CaudronEM 2001
    2,376SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlEM 2003
    2,420Belgien Frédéric CaudronWC 2011/4
    2,465NiederlandeNiederlande Dick JaspersWC 2013/1
    2,500ItalienItalien Marco ZanettiEM 2013
    2,739NiederlandeNiederlande Torbjörn BlomdahlWC 2013/3
    SpanienSpanien Daniel SánchezWC 2015/4
    2,790Belgien Frédéric CaudronBGP 2016
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BEDNameJahr
    00,746Belgien Emile ZamanWM 1928
    00,961Belgien Emile ZamanWM 1929
    01,136Spanien Zweite Republik Claudio PuigvertWM 1932
    01,162Deutsches Reich NS August TiedtkeWM 1938
    01,219FrankreichFrankreich Roger HanounEM 1948
    FrankreichFrankreich Alfred LagacheEM 1949
    01,428Belgien René VingerhoedtEM 1952
    01,612Belgien René VingerhoedtWM 1952
    01,724Belgien René VingerhoedtEM 1958
    02,068Belgien Raymond CeulemansWM 1963
    Belgien Raymond CeulemansEM 1965
    02,500Belgien Raymond CeulemansWM 1966
    02,857Belgien Raymond CeulemansEM 1972
    03,214NiederlandeNiederlande Dick JaspersWC 1994/3
    SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlWC 1994/4
    05,000Belgien Frédéric CaudronWC 1996/6
    05,625NiederlandeNiederlande Dick JaspersEM 2008
    08,333Belgien Eddy MerckxBL 2011
    10,000NiederlandeNiederlande Dick JaspersBL 2018
    Höchstserie (HS)
    HSNameJahr
    08NiederlandeNiederlande Carel B. KoopmanWM 1928
    10Belgien Emile ZamanWM 1930
    Spanien Zweite Republik Enrique MiróWM 1931
    Spanien Zweite Republik Claudio PuigvertWM 1932
    FrankreichFrankreich Robert TolédanoWM 1935
    12FrankreichFrankreich Alfred LagacheWM 1938
    FrankreichFrankreich Bernard SiguretWM 1952
    Deutschland Bundesrepublik August TiedtkeWM 1953
    15NiederlandeNiederlande Herman PopeijusEM 1955
    NiederlandeNiederlande Henny de RuijterEM 1960
    17Belgien Raymond CeulemansEM 1964
    Belgien Raymond CeulemansEMFK 1970
    Belgien Raymond CeulemansWMFK 1974
    SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlTeam-WM 1985
    20Belgien Raymond CeulemansEM 1973
    28Belgien Raymond CeulemansNLED 1998
    Belgien Roland ForthommeNLED 2012
    Belgien Frédéric CaudronEM 2013
    34
    (prolongiert)
    NiederlandeNiederlande Dick JaspersEM 2008

    Anmerkung: Europarekorde wurden nur bei Partien bis mind. 40 Punkte oder 3 Gewinnsätze gewertet. Ab ca. 2014 werden Rekorde (GD) nur noch anerkannt wenn mindestens fünf Partien im Turnier absolviert wurden. Bei den besten Einzeldurchschnitten (BED) werden Rekorde auch einzeln bei verschiedenen Partiedistanzen gewertet. In dieser Aufstellung ist nur der beste Durchschnitt aufgeführt. Prolongierte Serien wurden ab den 1980er Jahren nicht mehr offiziell gewertet.

    Turnierrekordentwicklung

    Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel auf 3 Gewinnsätze gewertet, ohne Satzsystem auf mindestens 40 Punkte.

    Generaldurchschnitt (GD)
    GDNameJahr
    0,717NiederlandeNiederlande Henk Robijns1932
    0,804FrankreichFrankreich Alfred Lagache1939
    0,827FrankreichFrankreich Roger Hanoun1948
    0,890FrankreichFrankreich Alfred Lagache1949
    0,895Belgien René Vingerhoedt1951
    1,023Belgien René Vingerhoedt1952
    1,190Belgien René Vingerhoedt1954
    1,238Belgien Raymond Ceulemans1963
    1,420Belgien Raymond Ceulemans1965
    1,538Belgien Raymond Ceulemans1969
    1,621Belgien Raymond Ceulemans1971
    1,808Belgien Raymond Ceulemans1991
    2,314Belgien Frédéric Caudron2001
    2,376SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2003
    2,500ItalienItalien Marco Zanetti2013
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BEDNameJahr
    0,925NiederlandeNiederlande Henk Robijns1932
    FrankreichFrankreich Jacques Davin1935
    1,041FrankreichFrankreich Alfred Lagache1939
    1,111FrankreichFrankreich Alfred Lagache1947
    1,219FrankreichFrankreich Roger Hanoun1948
    FrankreichFrankreich Alfred Lagache1949
    1,428Belgien René Vingerhoedt1952
    Belgien René Vingerhoedt1953
    1,515Belgien René Vingerhoedt1954
    1,724Belgien René Vingerhoedt1958
    1,764Belgien Raymond Ceulemans1964
    1,818Belgien Raymond Ceulemans1965
    2,068Belgien Raymond Ceulemans1965
    2,222Belgien Raymond Ceulemans1969
    2,400OsterreichÖsterreich Johann Scherz1971
    2,875Belgien Raymond Ceulemans1972
    3,000TurkeiTayfun Taşdemir2002
    3,461SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2003
    Belgien Frédéric Caudron2003
    5,625NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2008
    Höchstserie (HS)
    HSNameJahr
    08Deutschland Otto Unshelm1932
    09Belgien René Vingerhoedt1939
    12FrankreichFrankreich Alfred Lagache1948
    15NiederlandeNiederlande Herman Popeijus1955
    NiederlandeNiederlande Henny de Ruijter1960
    17Belgien Raymond Ceulemans1964
    20Belgien Raymond Ceulemans1973
    23Griechenland Nikos Polychronopoulos2012
    28Belgien Frédéric Caudron2013

    Medaillenspiegel (1932–2023) und teilnehmende Nationen

    Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
    1. Belgien Belgien 037 018 0026 0081
    2. SchwedenSchweden Schweden 010 003 0006 0019
    3. NiederlandeNiederlande Niederlande 009 010 0018 0037
    4. FrankreichFrankreich Frankreich 005 008 0007 0020
    5. SpanienSpanien Spanien 005 001 00010 0016
    6. ItalienItalien Italien 003 001 0004 0008
    7. OsterreichÖsterreich Österreich 002 011 0005 0018
    8. Turkei Türkei 002 003 0006 0011
    9. Schweiz Schweiz 001 001 0000 0002
    10. Griechenland Griechenland 001 000 0000 0001
    11. Deutschland Deutschland 000 012 0006 0018
    12. Danemark Dänemark 000 006 0005 0011
    13. Portugal Portugal 000 001 0004 0005
    Alle bisher teilnehmenden Nationen
    Agypten Ägypten Belgien Belgien Danemark Dänemark
    Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich Finnland Finnland
    Griechenland Griechenland Israel Israel Italien Italien
    Kroatien Kroatien Luxemburg Luxemburg Nordmazedonien Nordmazedonien
    Niederlande Niederlande Norwegen Norwegen Osterreich Österreich
    Polen Polen Portugal Portugal Russland Russland
    Schweden Schweden Schweiz Schweiz Spanien Spanien
    Tschechien Tschechien Turkei Türkei Ungarn Ungarn
    Zypern Republik Zypern

    Turnierstatistik

    Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.[3]

    Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD
    01 1932 NiederlandeNiederlande Amsterdam Schweiz Franz Aeberhard 0,659 NiederlandeNiederlande Henk Robijns 0,717 Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert 0,613
    02 1935 NiederlandeNiederlande Amsterdam FrankreichFrankreich Alfred Lagache 0,704 FrankreichFrankreich Jacques Davin 0,686 Belgien Emile Zaman 0,595
    03 1939 FrankreichFrankreich Angoulême FrankreichFrankreich Alfred Lagache 0,804 NiederlandeNiederlande Arie Bos 0,714 Portugal Alfredo Ferraz 0,574
    04 1947 Belgien Brüssel FrankreichFrankreich Alfred Lagache 0,773 Belgien René Vingerhoedt 0,756 Spanien 1945 Claudio Puigvert 0,644
    05 1948 Spanien 1945 Madrid Spanien 1945 Joaquín Domingo 0,793 FrankreichFrankreich Roger Hanoun 0,835 Belgien René Vingerhoedt 0,718
    06 1949 FrankreichFrankreich Angoulême FrankreichFrankreich Alfred Lagache 0,890 Belgien René Vingerhoedt 0,733 FrankreichFrankreich Marcel Lacroix 0,634
    07 1950 NiederlandeNiederlande Amsterdam NiederlandeNiederlande Bert Wevers 0,584 FrankreichFrankreich Bernard Siguret 0,673 Belgien Leonard Dessart 0,652
    08 1951 Belgien Antwerpen Belgien René Vingerhoedt 0,895 FrankreichFrankreich Alfred Lagache 0,640 Belgien Leonard Dessart 0,702
    09 1952 Schweiz Lausanne Belgien René Vingerhoedt 1,023 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,807 NiederlandeNiederlande Jan Brockhuizen 0,731
    10 1953 Spanien 1945 Madrid Belgien René Vingerhoedt 1,008 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,796 Spanien 1945 Antonio Ventura 0,680
    11 1954 Deutschland Bundesrepublik Mannheim Belgien René Vingerhoedt 1,190 Deutschland Bundesrepublik Walter Lütgehetmann 0,863 Belgien Pierre Fauconnier 0,877
    12 1955 NiederlandeNiederlande Amsterdam Belgien René Vingerhoedt 1,017 NiederlandeNiederlande Herman Popeijus 0,884 Deutschland Bundesrepublik Walter Lütgehetmann 0,813
    13 1956 Deutschland Bundesrepublik Saarbrücken Belgien René Vingerhoedt 0,831 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,784 Belgien Pierre Fauconnier 0,763
    14 1957/11 Portugal Lissabon FrankreichFrankreich Bernard Siguret 0,677 Portugal Jaime Pimenta 0,636 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 0,666
    15 1957/21 Belgien Antwerpen Belgien René Vingerhoedt 0,800 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,815 Belgien Raymond Steylaerts 0,638
    16 1958 FrankreichFrankreich Cannes OsterreichÖsterreich Johann Scherz 0,902 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,863 Belgien René Vingerhoedt 0,946
    17 1959 NiederlandeNiederlande Hilversum Belgien René Vingerhoedt 1,041 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,935 FrankreichFrankreich Bernard Siguret 0,854
    18 1960 Deutschland Bundesrepublik Düsseldorf Belgien René Vingerhoedt 1,105 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,992 Belgien Laurent Boulanger 0,994
    19 1961 ItalienItalien Triest OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,000 NiederlandeNiederlande Henny de Ruijter 0,796 Belgien Raymond Ceulemans 0,928
    20 1962 NiederlandeNiederlande Kaatsheuvel Belgien Raymond Ceulemans 1,159 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,015 NiederlandeNiederlande Herman Popeijus 0,890
    21 1963 Belgien Brüssel Belgien Raymond Ceulemans 1,202 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,007 Belgien Raymond Steylaerts 0,952
    22 1964 Danemark Kopenhagen Belgien Raymond Ceulemans 1,197 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 0,876 Belgien Raymond Steylaerts 0,843
    23 1965 OsterreichÖsterreich Wien Belgien Raymond Ceulemans 1,160 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,053 FrankreichFrankreich Roger Hanoun 0,922
    24 1966 Portugal Lissabon Belgien Raymond Ceulemans 1,420 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 0,872 NiederlandeNiederlande Jan Doggen 0,801
    25 1967 FrankreichFrankreich Angoulême Belgien Raymond Ceulemans 1,253 Belgien Fernand van Barel 0,971 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 0,924
    26 1968 Spanien 1945 Madrid Belgien Raymond Ceulemans 1,379 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,125 Belgien Laurent Boulanger 1,150
    27 1969 NiederlandeNiederlande Den Haag Belgien Raymond Ceulemans 1,538 Belgien Laurent Boulanger 1,174 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,069
    28 1970 Belgien Tournai Belgien Raymond Ceulemans 1,366 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,010 Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke 0,809
    29 1971 Belgien Geel Belgien Raymond Ceulemans 1,621 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,142 Belgien Laurent Boulanger 1,041
    30 1972 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Belgien Raymond Ceulemans 1,501 Danemark Peter Thøgersen 0,907 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 0,961
    31 1973 FrankreichFrankreich Crosne Belgien Arnold de Paepe 0,940 Belgien Ludo Dielis 0,949 FrankreichFrankreich Roland Dufetelle 0,869
    32 1974 Belgien Eeklo Belgien Raymond Ceulemans 1,527 Belgien Ludo Dielis 1,111 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 1,019
    33 1975 NiederlandeNiederlande Rotterdam Belgien Raymond Ceulemans 1,406 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 0,982 Belgien Laurent Boulanger 1,274
    34 1976 Spanien 1945 Valencia Belgien Raymond Ceulemans 1,563 Belgien Ludo Dielis 0,993 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,091
    35 1977 Schweiz Lausanne Belgien Raymond Ceulemans 1,310 Belgien Ludo Dielis 1,074 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,016
    36 1978 Danemark Kopenhagen Belgien Raymond Ceulemans 1,476 Danemark Peter Thøgersen 1,071 Belgien Ludo Dielis 1,060
    37 1979 Deutschland Bundesrepublik Düren Belgien Raymond Ceulemans 1,369 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,059 FrankreichFrankreich Egidio Vierat 1,029
    38 1980 SchwedenSchweden Helsingborg Belgien Raymond Ceulemans 1,571 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 0,979 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 1,113
    39 1981 OsterreichÖsterreich Wien Belgien Raymond Ceulemans 1,382 Belgien Raymond Steylaerts 0,808 NiederlandeNiederlande Piet de Jong 0,773
    40 1982 Portugal Porto Belgien Raymond Ceulemans 1,365 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 1,125 Belgien Ludo Dielis 1,184
    41 1983 FrankreichFrankreich Dünkirchen Belgien Raymond Ceulemans 1,333 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,104 FrankreichFrankreich Egidio Vierat 1,045
    42 1984 Belgien Löwen NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 1,193 FrankreichFrankreich Egidio Vierat 0,978 Deutschland Bundesrepublik Günter Siebert 1,054
    43 1985 NiederlandeNiederlande Amersfoort SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,327 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 1,080 Belgien Raymond Ceulemans 1,262
    44 1986 Luxemburg Bad Mondorf SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,218 SpanienSpanien Avelino Rico 1,027 Portugal Jorge Theriaga 1,084
    45 1987 NiederlandeNiederlande Waalwijk Belgien Raymond Ceulemans 1,411 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,261 Belgien Ludo Dielis 1,156
    46 1988 Danemark Vejle SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,506 Belgien Raymond Ceulemans 1,476 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 1,202
    47 1989 Deutschland Viersen SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 1,099 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 1,324 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,225
    48 1990 SchwedenSchweden Norrköping SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,435 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,389 Belgien Paul Stroobants 1,158
    49 1991 NiederlandeNiederlande Dordrecht SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,772 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,513 Belgien Raymond Ceulemans 1,808
    50 1992 Agypten 1972 Kairo Belgien Raymond Ceulemans 1,293 FrankreichFrankreich Francis Connesson 1,232 ItalienItalien Marco Zanetti 1,135
    51 1993 FrankreichFrankreich Corbeil-Essonnes NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 1,231 Deutschland Maximo Aguirre 0,958 Belgien Paul Stroobants 1,213
    52 1994 Danemark Odense NiederlandeNiederlande John Tijssens 1,097 Schweiz Andreas Efler 0,996 Danemark Dion Nelin 1,231
    Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Halbfinalisten GD
    53 1995 Tschechien Prag Belgien Jozef Philipoom 1,203 Danemark Hans Laursen 1,083 Portugal Jorge Theriaga 1,151
    NiederlandeNiederlande John Tijssens 1,050
    54 1997 Luxemburg Bad Mondorf SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,579 FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 1,311 Danemark Dion Nelin 1,353
    Belgien Peter de Backer 1,171
    55 1998 FrankreichFrankreich Aubagne SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,429 Deutschland Martin Horn 1,378 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,583
    SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,524
    56 1999 Portugal Porto Turkei Semih Saygıner 1,571 Danemark Dion Nelin 1,355 Portugal Jorge Theriaga 1,333
    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,448
    57 2000 SpanienSpanien Madrid SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,544 Turkei Semih Saygıner 1,568 Belgien Eddy Leppens 1,285
    NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1,200
    58 2001 Danemark Odense SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2,235 Danemark Tonny Carlsen 1,326 Danemark Dion Nelin 1,447
    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,839
    59 2002 Turkei Izmir Belgien Frédéric Caudron 1,730 Danemark Tonny Carlsen 1,497 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,481
    Danemark Jacob Haack Sørensen 1,397
    60 2003 Turkei Göynük NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,834 Belgien Frédéric Caudron 1,864 ItalienItalien Marco Zanetti 1,984
    Deutschland Martin Horn 1,468
    61 2004 Turkei Ölüdeniz Turkei Murat Naci Çoklu 1,652 Deutschland Martin Horn 1,358 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,669
    SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,493
    62 2005 Portugal Espinho SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,643 Belgien Frédéric Caudron 1,333 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,920
    Danemark Brian Knudsen 1,413
    63 2006 Turkei Antalya Belgien Frédéric Caudron 1,937 Turkei Semih Saygıner 1,922 SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,772
    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,698
    64 2007 FrankreichFrankreich Salon-de-Provence Belgien Eddy Merckx 1,714 Belgien Frédéric Caudron 1,962 SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,608
    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,860
    65 2008 FrankreichFrankreich Florange NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2,169 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,557 ItalienItalien Marco Zanetti 1,317
    Belgien Roland Forthomme 1,391
    66 2009 Danemark Odense SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,864 Belgien Frédéric Caudron 1,760 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,529
    Turkei Tayfun Taşdemir 1,388
    67 2010 Deutschland St. Wendel NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2,168 Belgien Eddy Merckx 1,581 ItalienItalien Marco Zanetti 2,007
    Turkei Tayfun Taşdemir 1,428
    68 2011 Portugal Porto NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,715 Belgien Eddy Merckx 1,518 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,655
    Belgien Frédéric Caudron 1,631
    69 2012 Turkei Istanbul Griechenland Filipos Kasidokostas 1,798 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1,465 Deutschland Martin Horn 1,682
    Turkei Murat Naci Çoklu 1,587
    70 2013 Deutschland Brandenburg an der Havel ItalienItalien Marco Zanetti 2,500 Deutschland Christian Rudolph 1,465 Belgien Frédéric Caudron 1,869
    NiederlandeNiederlande Glenn Hofman 1,059
    71 2015 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,739 Belgien Eddy Merckx 2,417 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,646
    Turkei Adnan Yüksel 1,405
    72 2017 ItalienItalien Marco Zanetti 1,980 Belgien Frédéric Caudron 1,933 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1,807
    SpanienSpanien David Martinez 1,229
    73 2019 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2,352 ItalienItalien Marco Zanetti 1,948 Turkei Murat Naci Çoklu 1,873
    SpanienSpanien Ruben Legazpi 1,666
    2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
    2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
    74 2022 NiederlandeNiederlande Berlicum SpanienSpanien Daniel Sánchez 2,192 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2,373 Turkei Semih Saygıner 2,127
    Deutschland Martin Horn 1,828
    75 2023 Turkei Antalya ItalienItalien Marco Zanetti 1,953 Turkei Berkay Karakurt 1,605 SpanienSpanien Daniel Sánchez 1,736
    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1,429
    76 2024 Turkei Ankara      
     


    1 1957 wurden von den konkurrierenden und zerstrittenen Verbänden Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard (UIFAB) und Fédération Internationale de Billard (FIB) zwei Europameisterschaften ausgetragen. Da die Spieler nur jeweils einem Verband angehören konnten, war das Teilnehmerfeld der jeweiligen Europameisterschaft sehr unterschiedlich.

    Medaillenspiegel (1932–2023)

    Spieler
    PlatzNameGoldSilberBronzeErste
    Teilnahme
    Ort
    01.Belgien Raymond Ceulemans23131961ItalienItalien Triest
    02.SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl9361983FrankreichFrankreich Dünkirchen
    03.Belgien René Vingerhoedt9221947Belgien Brüssel
    04.NiederlandeNiederlande Dick Jaspers5381990SchwedenSchweden Norrköping
    05.FrankreichFrankreich Alfred Lagache4101935NiederlandeNiederlande Amsterdam
    06.SpanienSpanien Daniel Sánchez4051995Tschechien Prag
    07.ItalienItalien Marco Zanetti3141982Portugal Porto
    08.OsterreichÖsterreich Johann Scherz21141955NiederlandeNiederlande Amsterdam
    09.Belgien Frédéric Caudron2521998FrankreichFrankreich Aubagne
    10.NiederlandeNiederlande Rini van Bracht2211969NiederlandeNiederlande Den Haag
    11.Belgien Eddy Merckx1301995Tschechien Prag
    12.Turkei Semih Saygıner1211998FrankreichFrankreich Aubagne
    13.FrankreichFrankreich Bernard Siguret1111952Schweiz Lausanne
    14.Turkei Murat Naci Çoklu1022004Turkei Ölüdeniz
    15.NiederlandeNiederlande John Tijssens1011994Danemark Odense
    16.Schweiz Franz Aeberhard1001932NiederlandeNiederlande Amsterdam
    Spanien 1945 Joaquín Domingo1001948Spanien 1945 Madrid
    NiederlandeNiederlande Bert Wevers1001949FrankreichFrankreich Angoulême
    Belgien Arnold de Paepe1001973FrankreichFrankreich Crosne
    SchwedenSchweden Lennart Blomdahl1001976Spanien 1945 Valencia
    Belgien Jozef Philipoom1001995Tschechien Prag
    Griechenland Filipos Kasidokostas1002001Danemark Odense
    23.Deutschland Bundesrepublik August Tiedtke0711952Schweiz Lausanne
    24.Belgien Ludo Dielis0421972Deutschland Dortmund
    25.Deutschland Martin Horn0231994Danemark Odense
    26.Danemark Peter Thøgersen0201971Belgien Geel
    Danemark Tonny Carlsen0201986Luxemburg Bad Mondorf
    27.Belgien Laurent Boulanger0141960Deutschland Düsseldorf
    28.Belgien Raymond Steylaerts0131957/2Belgien Antwerpen
    Danemark Dion Nelin0131993FrankreichFrankreich Corbeil-Essonnes
    31.FrankreichFrankreich Egidio Vierat0121979Deutschland Düren
    32.Deutschland Bundesrepublik Walter Lütgehetmann0111954Deutschland Mannheim
    NiederlandeNiederlande Herman Popeijus0111955NiederlandeNiederlande Amsterdam
    FrankreichFrankreich Richard Bitalis0111974Belgien Eeklo
    NiederlandeNiederlande Raimond Burgman0111993FrankreichFrankreich Corbeil-Essonnes
    36.NiederlandeNiederlande Henk Robijns0101932NiederlandeNiederlande Amsterdam
    FrankreichFrankreich Jacques Davin0101932NiederlandeNiederlande Amsterdam
    NiederlandeNiederlande Arie Bos0101939FrankreichFrankreich Angoulême
    FrankreichFrankreich Roger Hanoun0101947Belgien Brüssel
    Portugal Jaime Pimenta0101956Deutschland Saarbrücken
    NiederlandeNiederlande Henny de Ruijter0101957/2Belgien Antwerpen
    Belgien Fernand van Barel0101967FrankreichFrankreich Angoulême
    SpanienSpanien Avelino Rico0101963Belgien Brüssel
    FrankreichFrankreich Francis Connesson0101988Danemark Vejle
    Deutschland Maximo Aguirre0101992Agypten Kairo
    Schweiz Andreas Efler0101991NiederlandeNiederlande Dordrecht
    Danemark Hans Laursen0101982Portugal Porto
    FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux0101997Luxemburg Bad Mondorf
    Deutschland Christian Rudolph0101991NiederlandeNiederlande Dordrecht
    50.Portugal Jorge Theriaga0031980SchwedenSchweden Helsingborg
    51.Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert0021932NiederlandeNiederlande Amsterdam
    Belgien Leonard Dessart0021947Belgien Brüssel
    Belgien Pierre Fauconnier0021952Schweiz Lausanne
    NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen0021978Danemark Kopenhagen
    Belgien Paul Stroobants0021986Luxemburg Bad Mondorf
    Turkei Tayfun Taşdemir0022001Danemark Odense
    57.Belgien Emile Zaman0011935NiederlandeNiederlande Amsterdam
    Portugal Alfredo Ferraz0011939FrankreichFrankreich Angoulême
    FrankreichFrankreich Marcel Lacroix0011939FrankreichFrankreich Angoulême
    NiederlandeNiederlande Jan Brockhuizen0011949FrankreichFrankreich Angoulême
    Spanien 1945 Antonio Ventura0011948Spanien 1945 Madrid
    FrankreichFrankreich Roger Hanoun0011958FrankreichFrankreich Cannes
    NiederlandeNiederlande Jan Doggen0011966Portugal Lissabon
    FrankreichFrankreich Roland Dufetelle0011970Belgien Tournai
    NiederlandeNiederlande Piet de Jong0011981OsterreichÖsterreich Wien
    Deutschland Günter Siebert0011972Deutschland Dortmund
    Belgien Peter de Backer0011995Tschechien Prag
    Belgien Eddy Leppens0011995Tschechien Prag
    Danemark Jacob Haack Sørensen0011994Danemark Odense
    Danemark Brian Knudsen0011994Danemark Odense
    Belgien Roland Forthomme0011998FrankreichFrankreich Aubagne
    NiederlandeNiederlande Glenn Hofman0012013Deutschland Brandenburg an der Havel
    Turkei Adnan Yüksel0011999Portugal Porto
    SpanienSpanien David Martinez0012017Deutschland Brandenburg an der Havel
    SpanienSpanien Rubén Legazpi0012013Deutschland Brandenburg an der Havel
    Turkei Berkay Karakurt0012022NiederlandeNiederlande Berlicum
    Commons: Dreiband-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Preisgelder. (PDF) CEB, 2019, archiviert vom Original am 19. Januar 2020; abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
    2. Bert van Manen: And then there were three... BC De Deken, Januar 2013, archiviert vom Original am 19. November 2016; abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
    3. Heinrich Weingartner, Dieter Haase: Enzyklopädie des Billardsports. Ergebnisse von 1932 – 2008. 1. Auflage. Band 2. Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 855–915.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.