Drahiré

Drahiré (auch: Daraïna, Darayna) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Niger. Es befindet sich rund drei Kilometer südöstlich des Hauptorts Saga Fondo der Landgemeinde Bitinkodji, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Drahiré zählen Komba und Settoré im Südwesten. Am gegenüberliegenden Ufer des Flusses befindet sich das Dorf Soudouré.[1]

Drahiré ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2]

Geschichte

Noch in den 1940er Jahren wurden in Drahiré Baumwolle und Zwiebeln angebaut, bis die sich verschlechternde Bodenqualität dies nicht mehr zuließ.[3] Die Schule im Dorf war in den 1970er Jahren an einem groß angelegten Schulfernsehen-Projekt beteiligt,[4] aus dem das erste nationale Fernsehprogramm der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN hervorging.[5] Im Jahr 2018 wurde Drahiré elektrifiziert.[6]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Drahiré 1369 Einwohner, die in 176 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 797 in 120 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 859 in 136 Haushalten.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Das Dorf ist bekannt für die Kultivierung von Meerrettichbäumen (Moringa), aus denen Nahrungsmittel gewonnen werden, die in der nahegelegenen Hauptstadt Niamey konsumiert werden.[9] Um Drahiré wird Hirse angebaut, wobei der Bodenertrag relativ gut ist. Die Bevölkerung nutzt auch die Reisfelder von Karey Gorou. Neben der Viehzucht vor Ort wird Transhumanz nach Burkina Faso und Torodi betrieben.[3]

Literatur

  • Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Le village de Daraïna, S. 10–12 (openjicareport.jica.go.jp [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 450, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  3. Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Le village de Daraïna, S. 10–12 (openjicareport.jica.go.jp [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  4. Arrêté n°51/MEN/DPECS du 06 octobre 1980, portant transformation des écoles télévisuelles en écoles traditionnelles à compter du 01 octobre. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 6. Oktober 1980 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).
  5. Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 371.
  6. Campagne de sensibilisation de proximité et d’échanges de bonnes pratiques sur l’utilisation du courant électrique L’Ong CODDAE œuvre dans la prévention des risques. In: Niger Diaspora. 20. März 2018, abgerufen am 1. Dezember 2023 (französisch).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 216 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  9. Issoufou A. Oumar: Etat d’urgence dans le département de Kollo. Une mesure compréhensible mais difficile pour les villages périphériques de Niamey. In: Le Sahel. Nr. 9976, 25. August 2020, S. 9–10 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 1. Dezember 2023]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.