Dovrebanen

Die Dovrebane ist eine Bahnstrecke von Oslo nach Trondheim in Norwegen.

Trondheim–Oslo
Raumabanen (links) und Dovrebanen bei Dombås
Raumabanen (links) und Dovrebanen bei Dombås
Kursbuchstrecke:Trondheim S–Oslo S: NSB 21
Trondheim–Lerkendal/Støren: NSB 26
Lillehammer–Oslo S: NSB: 20
Streckenlänge:485,36 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Zweigleisigkeit:Venjar–Eidsvoll–Langset
Meråkerbanen
552,87 Trondheim (1881) 4 moh.
Ravnklo bru (31 m)
Skansenbrua (52 m, 1918)
Ilasporet (1884–1995)
551,67 Skansen (Skandsen 1893–1921) 5 moh.
Sandgatasporet (1945)
551,37 Nidareid (120 m)
550,40 Throndhjem Kalvskinnet (1864–1884)
Steinbergsporet (–1997)
Kongsgårds bro (Nidelva, 227 m)
Marienborg verksteder (1917)
550,76 Marienborg (20. Aug. 1917, Abzweigstelle, 1917–1999 Bf.) 9 moh.
549,95 Marienborg (2001)
Nordzufahrt Stavnebanen
549,24 Stavne (Stafne 1907–1908; 1921–2001) 26 moh.
548,93 Südzufahrt Stavnebanen
Hoem (91 m)
547,10 Sluppen (1864–1884)
Sluppen viadukt (Nidelva, 185 m)
546,03 Selsbakk (1919) 66,7 moh.
Selsbak (20. März 1890–1919)
551,37 Selsbakk (116 m)
545,39 Buenget (1919–1985)
Flataasaunet (1907–1919)
544,50 Romolslia (1972–1987)
Oxtadøien viadukt (130 m)
543,63 Kolstad (1918)
542,97 Rosten (1927–1949, 1974–1985)
541,41 Heimdal (1864) 144 moh.
539,23 Heggstad (1928–1987)
Heggstadmoen (Trondheim Godsterminal)
537,11 Nypan (1864) 73 moh.
535,68 Kvammen (1928–1987)
534,63 Leirli (1929)
532,08 Melhus (1864) 24 moh.
Industriegleis
531,42 Melhus skysstasjon (1993)
530,40 Melhus pleiehjem (1929)
530,13 Melhus kirke (1931)
528,77 Søberg (1864 / 1921)
Hofstad industriområde
526,73 Skjerdingstad (1929)
524,95 Kvål (1864 / 1921) 50,3 moh.
522,16 Nyhus (1929)
520,49 Ler (1864)
519,14 Møsta (1929)
517,61 Helgemo (1932)
517,00 Løhre (1929)
Lundesokna bru (60 m)
514,78 Lundamo (1864)
512,67 Horg (1929)
509,87 Gulfoss (29. Juli 1929–13. Juni 1993)
alte Strecke (1864–23. Juni 1918)
509,76 Gulfoss (Gaula) (72 m)
508,97 Gulfoss tunnel (701 m)
Gamle Gulfoss bru
507,89 Hovin (Hovind 1864–1921)
506,10 Krogstadbakken (29. Jili 1929–1. Aug. 1934)
505,20 Krogstadløkken (1. Aug. 1934–11. Juni 2000)
503,67 Krogstadsanden (29. Juli 1929–11. Juni 2000)
501,20 Støren (1864, Endpunkt der Trondhjem–Størenbanen) 66 moh.
Rørosbanen
499,70 Snuruhagan (1. Oktober 1951 als „Korsvegen“, bis 1. November 1966)
499,10 Basmoen (seit 11. Oktober 1993)
498,40 Soknes (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
496,53 Storløkken (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
Sagflåt (ca. 260 m)
Øien (ca. 120 m)
495,00 Øien (7. November 1930 bis 1. November 1966)
493,60 Bk Skjærli
491,93 Snøan (23. Dezember 1915 bis 1917 „Hauga“, bis 1. Februar 1971) 213 moh.
486,40 Soknedal (23. Dezember 1915 bis 1917 „Gynneld“, bis 1. Juli 1968 Pers.-Halt) 299 moh.
484,70 Fossum (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
479,90 Løkli (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
477,34 Garli (1921) 398 moh.
473,90 Valøkken (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
469,90 Tovlia (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
466,35 Berkåk (23. Dezember 1915 bis 1917 „Birkaaker“) 451 moh.
463,68 Børsletta (16. Dezember 1946 bis 1. November 1966)
Klev (etwa 35 m)
Styggedal (ca. 135 m)
Toset nordre (etwa 25 m)
Toset søndre (etwa 130 m)
Ulsberg (etwa 25 m)
455,17 Ulsberg (1921, ferngesteuert seit 1. Oktober 1978, früher Pers.-Halt) 439 moh.
Orkla (etwa 90 m)
Orkla (763 m)
450,80 Granholtet (8. Juli 1929 bis 23. April 1951)
448,30 Innsetveien (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
446,40 Gisna (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
441,35 Fagerhaug (1921 bis ?? Pers.-Halt) 540 moh.
435,40 Myrplassen (26. Oktober ?? bis 1. November 1966)
433,40 Rønningen (8. Juli 1929 bis 9. April 1951)
432,30 Garå (20. Juni 1933 bis 1. November 1966)
429,28 Oppdal (1921) 545 moh.
424,31 Hevle (bis 1. November 1966)
421,78 Driva (1921 bis 1. Februar 1971) 560 moh.
Kolstad nordre (etwa 65 m)
(etwa 15 m)
415,94 Engan (1921 bis 22. März 1971) 620 moh.
Klevan (ca. 520 m)
407,12 Drivstua (1921, bis 1. Januar 1969 Pers.-Halt) 691 moh.
Driva (etwa 45 m)
Øylia (etwa 250 m)
Klemma nordre (etwa 230 m)
Klemma søndre (etwa 70 m)
Stølan (etwa 105 m)
Hestekrubben (etwa 1 440 m)
Grimsdal (etwa 45 m)
Nystugubekk (etwa 425 m)
Høgsnyta (etwa 1 000 m)
Gammelhullet (etwa 120 m)
393,23 Kongsvoll (1921, ferngesteuert seit 12. Januar 1969) 887 moh.
Driva (etwa 30 m)
382,74 Höchster Punkt 1024 moh.
381,74 Hjerkinn (1921, ferngesteuert seit 1998) 1017 moh.
Gjeitberget (etwa 160 m)
372,42 Vålåsjø (1921, Bhf bis 1. Oktober 1958, Pers.-Halt bis 943 moh.
27. Mai 1990, stillgelegt 15. November 1992, Neueröffnung 2012)
361,65 Fokstua (1921, bis 1. Januar 1969 Pers.-Halt) 952 moh.
Grønbogen (etwa 750 m)
Dombås (etwa 130 m)
Raumabanen
343,04 Dombås (1913) 659 moh.
336,90 Skeievoll (1944)
330,82 Dovre (1913) 485 moh.
Lågen
321,83 Brennhaug (1913) 449 moh.
317,15 Rosten (1944)
308,92 Sel (1913) 312 moh.
307,27 Sel (1994)
nach Kleivimellom
297,24 Otta (1897) 288 moh.
Otta
291,59 Sandbu (1914)
Lågen
286,35 Sjoa (1896) 285 moh.
276,57 Kvam (1896) 253 moh.
266,50 Vinstra (1896) 241 moh.
von Sandvoll
260,00 Harpefoss (1896) 223 moh.
259,36 Fron (1967)
256,61 Sør-Fron (1914) 194 moh.
252,46 Hundorp (1896) 193 moh.
248,63 Frya (1926)
Nebengleis zum Industriegebiet Frya
242,55 Ringebu (1896) 197 moh.
240,98 Randklev bru (172,5 m), Lågen – Die Brücke wurde am 14. August 2023 zerstört.
Strande
235,39 Kvitfjell (1992)[1] 188 moh.
232,19 Fåvang (Bhf. ab 1896, ab 10. Dez. 2023[2]) 188 moh.
Årnes
224,15 Losna (1896) 191 moh.
214,35 Tretten (1894) 191 moh.
203,24 Øyer (1894) 181 moh.
Hafjell (1994)
196,82 Hunderfossen (1894) 176 moh.
Lågen
191,68 Fåberg (1894) 148 moh.
187,75 Hove (1991)
184,48 Lillehammer (1894) 180 moh.
181,50 Kråkodden (1957)
Skogsodden (etwa 250 m)
174,71 Bergseng (1894) 132 moh.
168,47 Brøttum (1894) 132 moh.
162,91 Bergsvika (1993)
159,81 Ring (1894) 138 moh.
155,95 Moelv (1894) 147 moh.
152,48 Ringsaker (1894) 186 moh.
148,23 Rudshøgda (1915) 247 moh.
Tokstad
144,20 Veldre (1894) 189 moh.
Stigen
139,90 Brumunddal (1894) 134 moh.
133,19 Jessnes (1894) 130 moh.
Ulvestua
Furuberget
129,08 Martodden (1959)
Nordvika
Melkefabrikken
126,26 Hamar (1862) 127 moh.
123,85 Rørosbanen
123,24 Sandvika (Ideal flatbrødfabrikk)
123,24 Akersvika (Blockstelle)
121,88 Gubberud (1882) 161 moh.
119,25 Ottestad (1880) 186 moh.
Vevlingstad (1937)
114,42 Stange (1880) 222 moh.
Neubaustrecke
Rønehagen
110,21 Sørli tømmerterminal (1992)
107,47 Steinsrud (1882) 207 moh.
Fansrud
101,77 Tangen (1880) 164 moh.
Skaberud
Tangenvika
Neubaustrecke
96,99 Espa (1880) 130 moh.
Mjøsvang
89,81 Strandlykkja (1882) 130 moh.
Skrårud
84,05 Morskogen (1880) 129 moh.
79,710 Molykkja (1993)
Ørbekk
Minnesund, Minnesund jernbanebru, Minnevika jernbanebru[3]
75,33 Minnesund (1880) 142 moh.
67,68 Eidsvoll (1998) 127 moh.
Hovedbanen nach Oslo S
Tunnel (ca. 400 m)
65,74 Venjar
63,30 Eidsvoll Verk (1998) 181 moh.
62,35 Bekkedalshøgda (ca. 1650 m)
Unterquerung der Rollbahnen (ca. 850 m)
51,85 Flughafen Oslo-Gardermoen (1998) 197 moh.
42,22 Langeland Verbindungsgleis zur Hovedbane
Hovedbanen
Hovedbanen
36,38 Kløfta (1854) 169 moh.
Hovedbanen nach Frogner
Hovedbanen von Frogner
Kongsvingerbanen
20,95 Lillestrøm (1854) 109 moh.
Nitelva
Hovedbanen von Oslo
Romeriksporten (14 580 m)
Etterstad Gjøvikbanen
Vålerenga Hovedbanen
2,17 Kværner (1958–1977)
Grønland Nebengleis von Lodalen
Østfoldbanen
0,27 Oslo S 3 moh.

Quellen: [4]

Allgemeines

Während ursprünglich nur die Strecke von Dombås nach Støren als Dovrebanen bezeichnet wurde, gilt dieser Name heute für die gesamte Strecke von Oslo nach Trondheim. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane.[5]

Die Strecke folgt im Allgemeinen wie die Europastraße 6 den alten Verkehrsströmen von Oslo in die Gegend von Trondheim.

Geschichte

Die Strecke wurde im Laufe von 70 Jahren gebaut. Die Jahre der Eröffnung der Streckenabschnitte:

1970 wurde die Strecke elektrifiziert.

Ausbau seit 2010

Für kürzere Reisezeiten, mehr Zugverbindungen und eine verbesserte Pünktlichkeit hat Bane NOR umfangreiche Verbesserungen vorgesehen. Dabei sollen insgesamt 105 km neue Doppelspurabschnitte entstehen und Streckenabschnitte mit bis zu 250 km/h befahren werden können.[7] Die Reisezeiten verkürzen sich dabei im Endausbau zwischen Oslo und Hamar auf 55 Minuten (bisher 01:16 h) und von Oslo bis Lillehammer auf 1 Stunde und 23 Minuten (bisher 02:03 h).

Am 1. Dezember 2015 ging ein neuer zweigleisiger Abschnitt (17 km) zwischen Langset und Kleverud in Betrieb, welcher mit bis zu 200 km/h befahren werden kann. Bestandteil dieses Ausbauabschnittes war auch der Ulvintunnelen mit 3985 m Länge.

Ende 2018 wurde mit den Bauarbeiten für die Zweigleisigkeit des Abschnittes Venjar–Eidsvoll begonnen, der 2022 in Betrieb gehen soll. Im Frühjahr 2019 begannen die Arbeiten im Abschnitt Eidsvoll–Langset. Im Oktober 2023 wurde die auf Doppelspur ausgebaute 13,5 km lange Strecke Venjar–Eidsvoll–Langset von Bane NOR dem Betrieb übergeben.[8]

Bis 2027 soll eine durchgehende Zweigleisigkeit zwischen Oslo und Stange hergestellt werden, welche bis 2034 weiter bis nach Lillehammer verlängert werden soll. Dabei wird zwischen Stange und Espa die Strecke völlig neu verlegt. Der Tangenvika, ein Ausläufer des Mjøsa, wird mit der längsten doppelspurigen Eisenbahnbrücke in Norwegen überquert, danach führt die Strecke durch einen Tunnel.[9]

Die Streckenabschnitte

Oslo – Lillehammer

Das Teilstück Oslo–Eidsvoll, die Hovedbane, war die erste Eisenbahnstrecke Norwegens. Sie wurde von George Stephenson erbaut. Formal war die Strecke bis 4. März 1926 eine Privatbahn.

Mit dem Bau des neuen Flughafens in Gardermoen wurde, teilweise parallel zur bestehenden Trassierung, eine neue Strecke gebaut, die bis Gardermoen die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke Norwegens bildet.

Die Fahrzeit bis Eidsvoll, wo die erste norwegische Verfassung verabschiedet wurde, beträgt etwa eine Stunde. Kurz danach erreicht man den Mjøsa-See, den größten Binnensee Norwegens, bei Minnesund, wo seit 1880 die Minnesund jernbanebru über den See führt.

Weiter geht es über Hamar, Brumunddal und Moelv nach Lillehammer, der Stadt der Olympischen Winterspiele 1994.

Lillehammer – Dombås

Nach Lillehammer durchfährt die Dovrebahn das Tal Gudbrandsdalen. Im Gudbrandsdalen liegt Hunderfossen und das Norwegische Straßenbaumuseum. Weiter folgen die Orte Tretten, Fåvang, Ringebu und Otta.

In Dombås zweigt die Raumabane nach Åndalsnes ab.

Dombås – Trondheim

Bahnhof Drivstua 1975

Von Dombås geht es ins Gebirge. Um einen Höhenunterschied von 293 m zu überwinden, wird ein Kehrtunnel durchfahren. Weiter geht es durch den Fokstumyra, einen Nationalpark. Orte, die durchfahren werden, sind Oppdal, Støren und Berkåk.

Nach 6½ Stunden wird die Stadt Trondheim erreicht. Von hier verkehren Züge weiter bis Bodø und Östersund in Schweden. Außerdem besteht ein Übergang zu Schiffen der Hurtigruten.

Zwischenfälle

Am 22. Februar 1975 ereignete sich auf der eingleisigen Strecke ein schwerer Eisenbahnunfall, als zwei Personenzüge frontal zusammenstießen.

Einsturz der Randklev bru

Im August 2023 kam es durch Sturm und Überschwemmungen zu schweren Schäden an der Dovrebane, vor allem zwischen Moelv und Dombås. Die 170 m lange Brücke über die Lågen bei Ringebu (Randklev bru) stürzte am 14. August 2023 ein, weil der Mittelpfeiler unterspült war.[10] Der Verkehr war bereits seit dem 7. August 2023 vorsorglich eingestellt.[11][12][13] Zwei Züge werden täglich über die nicht elektrifizierte Rørosbane mit anderen Fahrzeugen gefahren, einige Züge entfallen auf der Gesamtstrecke, insbesondere das Nachtzugpaar. Hauptproblem ist dabei der Mangel an Diesellokomotiven, die eine Ausstattung haben, Reisezüge mit Energie und Wärme zu versorgen.[10] Weiter entfallen Züge zwischen Trondheim und Dombås. Es gibt einen Ersatzfahrplan von Oslo nach Lillehammer mit Regionalzügen und zwischen Lillehammer und Trondheim mit einer eigens eingerichteten Expressbuslinie VY710 Lillehammer–Trondheim von Vy sowie einigen Verbindungen, die SJ Nord durchführt.[14] Nach ersten Einschätzung sollte der Wiederaufbau der Brücke über die Lågen mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen.[10]

Um die Wege für den Schienenersatzverkehr möglichst gering zu halten, wurde im Oktober 2023 mit dem Wiederaufbau des stillgelegten Bahnhofes in Fåvang begonnen. Mit einem provisorischen Bahnsteig wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 der Zugverkehr zwischen Lillehammer und Fåvang wieder aufgenommen. Damit bliebe einen Lücke von rund zehn Schienenkilometern, die mit Busverkehr geschlossen werden soll.[15]

Die in den Fluss gestürzten etwa 270 Tonnen schweren Brückenteile wurden ab dem 30. Oktober 2023 durch einen Kran geborgen. Dieser Kran, ein Liebherr LR 11350 mit einem Gesamtgewicht von etwa 1450 Tonnen, wurde von BMS Heavy Cranes AS aus Dänemark in Einzelteilen per Schiff nach Oslo angeliefert, mit etwa 80 LKW-Ladungen nach Ringebu gebracht und ab dem 16. Oktober vor Ort aufgebaut.[16]

Nach der Bergung werden die Brückenteile auf eine mögliche Wiederverwendung untersucht. Das alte Brückenfundament muss beseitigt und durch ein neues, dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes, ersetzt werden.[2] Mit dem 30. Oktober wurde auch der Zugbetrieb zwischen Ringebu und Dombås wieder aufgenommen.[2]

In Betracht gezogene Alternativen zur Wiederherstellung waren:

  • Wiederherstellung der aktuellen Brücke mit dem aktuellen Fachwerk
  • Behelfsbrücke in der aktuellen Trasse
  • Nutzung der alten Straßenbrücke für eine temporäre Eisenbahnbrücke
  • Abriss der aktuellen Straßenbrücke für eine provisorische Eisenbahnbrücke
  • Neue Brücke

Dabei schieden die Varianten „Nutzung der alten Straßenbrücke“ sowie „Abriss der aktuellen Straßenbrücke“ bereits am Anfang der Planungen aus.[17]

Weitere Untersuchungen zeigten, dass das Ausmaß der Schäden begrenzt ist und eine Wiederverwendung der Brückenelemente möglich ist. Im Auftrag von Bane NOR hat Rambøll Norge AS beide Brückenelemente untersucht. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Arbeiten zur Wiederherstellung der Brückenelemente umfangreich sein werden, gleichzeitig aber eine Wiederverwendung sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich vertretbar und im Hinblick auf den Fortschritt im Vergleich zu anderen Alternativen günstig ist. Der Schaden konzentriert sich hauptsächlich an den Enden der Brückenelemente, die durch die Kollision mit dem Flussbett oder dem Brückenfundament beschädigt wurden. Weitere Schäden sind Verformungen im Knotenbereich durch Verdrehungen und Schäden an den tragenden Elementen. Die Reparatur erfolgt hauptsächlich durch Austausch oder Richten der verformten Teile.

Neben der Reparatur der Brückenelemente muss auch das eingestürzte Fundament ersetzt werden. Mittlerweile ist der Großteil davon abgetragen und die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Fundaments haben begonnen. Das neue Fundament erhält eine größere Grundfläche und ist besser gegen Erosion und Untergrabung gesichert. Mit der Wiederherstellung und der Betriebsaufnahme ist im Sommer 2024 zu rechnen.[18]

Verkehr

Ab 2028 sollen für den Fernverkehr auf dieser Strecke drei Einheiten der neuen Triebwagenzüge der Baureihe Type 79 zum Einsatz kommen.[19]

Commons: Dovrebanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Dovrebahn und die Raumabahn. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 6. April 2014.
  • Dovrebanen. Jernbaneverket, abgerufen am 25. Dezember 2015 (norwegisch).
  • Helga Reidun Bergebakken Nesset: Rørosbanen – bygd medhandmakt og tæl. 2000, S. 103–112, abgerufen am 10. Juli 2023 (Årbok for Nord-Østerdalen 2000).

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Jan-Geert Lukner: Skandinavien Winter 1994. Abgerufen am 29. August 2014.
  2. Begge bruelementa er heva på land. In: banenor.no. 30. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023 (norwegisch).
  3. Dobbeltspor gjennom Eidsvoll. In: banenor.no. Abgerufen am 9. Oktober 2023 (norwegisch).
  4. Stasjoner og holdeplasser. dovrebanen.com, abgerufen am 4. Oktober 2021 (norwegisch).
  5. Oslo S – Trondheim S, Dovrebanen. In: banenor.no. Abgerufen am 7. April 2019 (norwegisch).
  6. Tor Nilssen: Hedemarksbanen. (PDF) Jernbaneanlegget Eidsvoll–Hamar. NSB Bane Region Nord, März 1995, abgerufen am 10. Juli 2023 (norwegisch).
  7. Dovrebanen - Bane NOR. Abgerufen am 4. Oktober 2021.
  8. Dobbeltspor gjennom Eidsvoll. In: banenor.no. Abgerufen am 16. Februar 2024 (norwegisch).
  9. Øystein Grue: Bygger Norges lengste jernbanebru. In: jernbanemagasinet.no. 28. Juni 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (norwegisch).
  10. Unwetterschäden in Skandinavien. Band 10. Eisenbahn-Revue International, 2023, S. 477.
  11. Von Hochwasser beschädigt - Eisenbahnbrücke in Norwegen eingestürzt. WetterOnline, 15. August 2023, abgerufen am 17. August 2023 (bebildert).
  12. Norwegen: Die Randklev-Brücke in Ringebu ist eingestürzt. In: lok-report.de. 14. August 2023, abgerufen am 15. August 2023.
  13. Brua i Ringebu har kollapset. In: banenor.no. Abgerufen am 15. August 2023 (norwegisch).
  14. Siste nytt om togtrafikken. In: sj.no. Abgerufen am 15. August 2023 (norwegisch).
  15. Gjenåpner Fåvang stasjon. In: banenor.no. 4. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023 (norwegisch).
  16. No er megakrana ferdig montert. In: banenor.no. 23. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023 (norwegisch).
  17. Ny Randklev bru. (PDF) Markedsdialog. In: banenor.no. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (norwegisch).
  18. Randklev bru åpner før sommeren. In: banenor.no. 21. November 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023 (norwegisch).
  19. Stadler wird Norwegens neue Fernverkehrszüge produzieren und liefern. In: bahnonline.ch. Abgerufen am 18. Februar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.