Domingos de Oliveira

Domingos de Oliveira ist ein osttimoresischer Politiker und Mitglied der União Democrática Timorense (UDT).

Oliveira war Zollbeamter,[1] ehemaliger Seminarist und galt als Intellektueller, der gerne über Philosophie und Theologie diskutierte.[2] Im Tal des Gleno besaß er ein Stück Land.[3] Oliveira gehörte zu den Gründungsmitgliedern der UDT und wurde im September 1974 ihr erster Generalsekretär.[4] 1975 gehörte er, nach der Niederlage der UDT im Bürgerkrieg gegen die FRETILIN floh er in das indonesische Atambua in Westtimor und wurde zu einem der Unterzeichner der Balibo-Deklaration, mit der osttimoresische Politiker gezwungen wurden, Indonesien um Intervention in Osttimor bitten, was als Legitimation für die Annexion des Landes genutzt wurde. Die UDT distanzierte sich später öffentlich von der Deklaration.[5][6]

Nach der indonesischen Invasion blieb Oliveira zunächst in Osttimor,[7] verließ es aber im Juni 1980 und ging nach Australien, wo bereits seine Frau und die beiden Töchter lebten und die australische Staatsbürgerschaft angenommen hatten.[8]

Ab April 1998 gehörte Oliveira als Vertreter der UDT der Nationalen Politkommission des Conselho Nacional de Resistência Timorense an. Das Amt des UDT-Generalsekretärs hatte er noch bis Juni 2003 inne.[4]

  • Foto von Domingos de Oliveira, September/Oktober 1975 in Atambua (Indonesien).

Einzelnachweise

  1. Irena Cristalis: East Timor: A Nation's Bitter Dawn, S. 37, Zed Books Ltd. 2009, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. José Ramos-Horta: Funu: Osttimors Freiheitskampf ist nicht vorbei!, S. 38, Ahriman-Verlag GmbH 1997, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Ramos-Horta: Funu: Osttimors Freiheitskampf ist nicht vorbei!, S. 46.
  4. Rodney Stafford Nixon : The Case of Justice and Conflict Resolution in East Timor (Memento des Originals vom 11. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/espace.cdu.edu.au, S. 106, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  5. Frédéric B. Durand: History of Timor-Leste, S. 105–106, ISBN 978-616-215-124-8.
  6. Heike Krieger: East Timor and the International Community: Basic Documents, 1997, ISBN 978-0-521-58134-9.
  7. Sydney Morning Herald: Bishop kept Timor secrets to himself, 29. August 2002, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  8. Douglas Kammen: A Tape Recorder and a Wink? Transcript of the May 29, 1983, Meeting between Governor Carrascalao and Xanana Gusmao, S. 98 &106, abgerufen am 10. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.